1884
-
Dokumentation
Stundenplan der Kunstgewerbeschule
Stundenplan der Kunstgewerbeschule
Der erste Stundenplan der Kunstgewerbeschule aus dem Jahr 1884, Quelle: Stadtbibliothek Mainz
Veröffentlichungsjahr
1884Quelle
- Greulich, Andreas: Von der kurfürstlichen Akademie zur University of Applied Sciences. Die Fachhochschule Mainz im Spiegel der Geschichte, hrsg. vom Präsident der FH Mainz, Prof. Michael Morath. Heidelberg: Kehrer, 2002.
-
1890
-
Dokumentation
Die Holztorschule
Die Holztorschule
Die Holztorschule um 1890. Ecke Holzstraße / Rheinstraße
Veröffentlichungsjahr
1890Quelle
- 50 Jahre Technik und Gestaltung in Mainz: von der Staatsbau- und Landeskunstschule zur Fachhochschule : Fachhochschule des Landes Rheinland-Pfalz Abteilung Mainz I. / 1986
-
1891
-
Dokumentation
Mainz Anno 1891
Mainz Anno 1891
Veröffentlichungsjahr
1891Quelle
- Mainzer Rhein-Zeitung, Nr. 82
-
Dokumentation
Jahresberichte der Kunstgewerbeschule
Jahresberichte der Kunstgewerbeschule
Die Jahresbericht der Kunstgewerbeschule Mainz 1891 , Quelle: Stadtbibliothek Mainz
Veröffentlichungsjahr
1891Quelle
- Greulich, Andreas: Von der kurfürstlichen Akademie zur University of Applied Sciences. Die Fachhochschule Mainz im Spiegel der Geschichte, hrsg. vom Präsident der FH Mainz, Prof. Michael Morath. Heidelberg: Kehrer, 2002.
-
1900
-
Dokumentation
Festumzug zur Gutenbergfeier
Festumzug zur Gutenbergfeier
Festumzug zur Gutenbergfeier 1900, Festwagen der Kunstgewerbeschule: Gruppe der modernen Typographie, Foto:Stadtarchiv Mainz, BPS
Veröffentlichungsjahr
1900Quelle
- Greulich, Andreas: Von der kurfürstlichen Akademie zur University of Applied Sciences. Die Fachhochschule Mainz im Spiegel der Geschichte, hrsg. vom Präsident der FH Mainz, Prof. Michael Morath. Heidelberg: Kehrer, 2002.
-
1904
-
Dokumentation
Jahresberichte der Kunstgewerbeschule Mainz
Jahresberichte der Kunstgewerbeschule Mainz
Jahresbericht der Kunstgewerbeschule Mainz 1904, Quelle: Stadtbibliothek Mainz
Veröffentlichungsjahr
1904Quelle
- Greulich, Andreas: Von der kurfürstlichen Akademie zur University of Applied Sciences. Die Fachhochschule Mainz im Spiegel der Geschichte, hrsg. vom Präsident der FH Mainz, Prof. Michael Morath. Heidelberg: Kehrer, 2002.
-
1906
1910
-
Ereignis
Nachtfest
Nachtfest
Veröffentlichungsjahr
1910Quelle
- Stadtbibliothek Mainz
-
Dokumentation
Jahresberichte der Kunstgewerbeschule Mainz
Jahresberichte der Kunstgewerbeschule Mainz
Die Jahresberichte der Kunstgewerbeschule Mainz aus den Jahren 1891 bis 1910, Quelle: Stadtbibliothek Mainz
Veröffentlichungsjahr
1910Quelle
- Greulich, Andreas: Von der kurfürstlichen Akademie zur University of Applied Sciences. Die Fachhochschule Mainz im Spiegel der Geschichte, hrsg. vom Präsident der FH Mainz, Prof. Michael Morath. Heidelberg: Kehrer, 2002.
-
1914
-
Ereignis
Kunstschau Mainz
Kunstschau Mainz
Plakatsammlung Max KaragözFoto: © 2024 Museum Wiesbaden / Bernd FickertVeröffentlichungsdatum
03.05 – 20.05.1914Quelle
- Plakatsammlung Max Karagöz
-
1928
-
Dokumentation
Die Meisterklasse von Otto Arpke
Die Meisterklasse von Otto Arpke
Foto: Archiv Siglinde Hohenstein
Veröffentlichungsjahr
1928Quelle
- Greulich, Andreas: Von der kurfürstlichen Akademie zur University of Applied Sciences. Die Fachhochschule Mainz im Spiegel der Geschichte, hrsg. vom Präsident der FH Mainz, Prof. Michael Morath. Heidelberg: Kehrer, 2002.
-
1933
-
Dokumentation
Schulgebäude am Pulverturm
Schulgebäude am Pulverturm
Das von Arno König entworfene Schulgebäude am Pulverturm, Foto: Stadtarchiv Mainz
Veröffentlichungsjahr
1933Quelle
- Greulich, Andreas: Von der kurfürstlichen Akademie zur University of Applied Sciences. Die Fachhochschule Mainz im Spiegel der Geschichte, hrsg. vom Präsident der FH Mainz, Prof. Michael Morath. Heidelberg: Kehrer, 2002.
-
1945
-
Publikation
Mainzer Kalender
Mainzer Kalender
Gestaltung eines Kalenders von Franz Fiederling mit seinen zwölf Holzschnitten. Dieses kleine Buch entstand gegen Ende des Jahres 1945, als Kalender für das Jahr 1946. Nach der Auflösung der Mainzer Staatsschule für Kunst und Handwerk 1939 sowie einer sechsjährigen Zäsur geprägt durch Krieg und NS-Regime, sollte mit dem Erlös der Aufbau der Mainzer Bau- und Kunstgewerbeschule unterstützt werden.
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1945 -
Projekt
Zwölf Holzschnitte
Zwölf Holzschnitte
Zwölf Holzschnitte über die mit Abbildungen der Stadt Mainz von Franz Fiederling, mutmaßlich entstanden im Jahr 1947
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1945Ort: Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz
-
1950
-
Projekt
Zeichenklasse
Zeichenklasse
In der Zeichenklasse der Kunsthochschule entstandener Linoldruck.
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1950Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Messeplakat von Marlie Pehlemann
Dieses Messeplakat hat Marlie Pehlemann aus der Graphikerklasse geschaffen.
Aufnahmen: Karen Eckert
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1950Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Dokumentation
Raumnot
Raumnot
Fotografie zum Presseartikel »Raumnot«
Veröffentlichungsjahr
1950Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
- Fotograf nicht bekannt
-
Dokumentation
Matratzenfedern als Hühnerhälse
Matratzenfedern als Hühnerhälse
Presseartikel über das Künstlerfest der Staatlichen Bau- und Kunstschule Mainz
Veröffentlichungsjahr
1950Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Dokumentation
Franz Fiederling
Franz Fiederling
Franz Fiederling, der Leiter der Kunsthochschule in der Staatlichen Bau- und Kunstschule Mainz. Foto: Nolde
Veröffentlichungsjahr
1950Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Dokumentation
Hoch- und Tiefdruckwerkstatt
Hoch- und Tiefdruckwerkstatt
Studierende bei der Arbeit in der ehemaligen Druckwerkstatt.
Autoren
Rosel SchwarzmannAlle Urheberrechte bei Rosel Schwarzmann, Mainz, Uferstraße. 57
Veröffentlichungsjahr
1950Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Dokumentation
Hoch- und Tiefdruckwerkstatt
Hoch- und Tiefdruckwerkstatt
Studierende bei der Arbeit in der ehemaligen Druckwerkstatt.
Autoren
Rosel SchwarzmannAlle Urheberrechte bei Rosel Schwarzmann, Mainz, Uferstraße. 57
Veröffentlichungsjahr
1950Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
1955
-
Aufgaben der Staatsbauschule und der Landeskunstschule
Darstellung der Aufgaben der Staatsbauschule und der Landeskunstschule an der Fassade Rheinstraße, Entworfen von Paul Etz, Quelle: FH Mainz
Veröffentlichungsjahr
1955Quelle
- Greulich, Andreas: Von der kurfürstlichen Akademie zur University of Applied Sciences. Die Fachhochschule Mainz im Spiegel der Geschichte, hrsg. vom Präsident der FH Mainz, Prof. Michael Morath. Heidelberg: Kehrer, 2002.
-
Dokumentation
Staats- und Landeskunstschule
Staats- und Landeskunstschule
Der Neubau der Staats- und Landeskunstschule von 1955, Holzstraße / Ecke Rheinstraße Foto FH Main
Veröffentlichungsjahr
1955Quelle
- Greulich, Andreas: Von der kurfürstlichen Akademie zur University of Applied Sciences. Die Fachhochschule Mainz im Spiegel der Geschichte, hrsg. vom Präsident der FH Mainz, Prof. Michael Morath. Heidelberg: Kehrer, 2002.
-
Dokumentation
Staatsbauschule und Landeskunstschule
Staatsbauschule und Landeskunstschule
Grundriss der Staatsbauschule und Landeskunstschule. Graphik aus der Publikation »Staatsbauschule und Landeskunstschule« von 1955.
Veröffentlichungsjahr
1955Quelle
- Staatsbauschule und Landeskunstschule hrsg. 1955
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Publikation
Staatsbauschule und Landeskunstschule
Staatsbauschule und Landeskunstschule
Publikation über die Geschichte der Staatsbauschule und Landeskunstschule.
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1955
-
1958
-
Dokumentation
Atelierfest
Atelierfest
Veröffentlichungsjahr
1958Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Dokumentation
Mehr Ansehen für die Kunstschule
Mehr Ansehen für die Kunstschule
Veröffentlichungsjahr
1958Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
1961
-
Ereignis
Ausstellung: grafik
Ausstellung: grafik
»Graphik: frei und angewandt, Ausstellung: Bund deutscher Gebrauchsgraphiker, Gruppe Rheinland-Pfalz«
Veröffentlichungsdatum
14. Oktober bis 12. November 1961Quelle
- Hochschule Mainz
-
1962
-
Publikation
Struktur und Form
Struktur und Form
Dieser Katalog wurde vollständig auf einem Apple Macintosh bearbeitet (Text u. Fotos). Die Filme zur Druckplattenherstellung wurden auf einer Linotronic 300 belichtet.
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1962 -
Publikation
Struktur und Form
Struktur und Form
Graphik aus der Publikation »Struktur und Form« von Dieter Lott, 1962.
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1962
-
1963
-
Projekt
Mainzer Aktien-Bier
Mainzer Aktien-Bier
Plakatentwurf für Mainzer Aktien-Bier
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1963Quelle
- Graphik Studienarbeiten Staatliche Werkkunstschule Mainz hrsg. von der Staatlichen Werkkunstschule Mainz
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Projekt
Mainzer Aktien-Bier
Mainzer Aktien-Bier
Plakatentwurf für Mainzer Aktien-Bier
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1963Quelle
- Graphik Studienarbeiten Staatliche Werkkunstschule Mainz hrsg. von der Staatlichen Werkkunstschule Mainz
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Projekt
Mainzer Aktien-Bier
Mainzer Aktien-Bier
Plakatentwürfe für Mainzer Aktien-Bier
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1963Quelle
- Graphik Studienarbeiten Staatliche Werkkunstschule Mainz hrsg. von der Staatlichen Werkkunstschule Mainz
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Projekt
Anzeige
Anzeige
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1963Quelle
- Graphik Studienarbeiten Staatliche Werkkunstschule Mainz hrsg. von der Staatlichen Werkkunstschule Mainz
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Projekt
Anzeige
Anzeige
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1963Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
- Graphik Studienarbeiten Staatliche Werkkunstschule Mainz hrsg. von der Staatlichen Werkkunstschule Mainz
-
Projekt
Anzeige
Anzeige
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1963Quelle
- Graphik Studienarbeiten Staatliche Werkkunstschule Mainz hrsg. von der Staatlichen Werkkunstschule Mainz
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Projekt
Semesteraufgabe
Semesteraufgabe
Anzeigenserie für Unfallvergütung
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1963Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
- Graphik Studienarbeiten Staatliche Werkkunstschule Mainz hrsg. von der Staatlichen Werkkunstschule Mainz
-
Projekt
Semesteraufgabe
Semesteraufgabe
Anzeigenserie und Verpackung
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1963Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
- Graphik Studienarbeiten Staatliche Werkkunstschule Mainz hrsg. von der Staatlichen Werkkunstschule Mainz
-
1964
-
Projekt
Illustration und Umschlag
Illustration und Umschlag
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1964Quelle
- Graphik Studienarbeiten Staatliche Werkkunstschule Mainz hrsg. von der Staatlichen Werkkunstschule Mainz
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Projekt
Zeitschriftentitel
Zeitschriftentitel
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1964Quelle
- Graphik Studienarbeiten Staatliche Werkkunstschule Mainz hrsg. von der Staatlichen Werkkunstschule Mainz
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Projekt
Buchgraphik
Buchgraphik
Schutzumschlag
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1964Quelle
- Graphik Studienarbeiten Staatliche Werkkunstschule Mainz hrsg. von der Staatlichen Werkkunstschule Mainz
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
1965
-
Unteilbares Deutschland — Bildnerischer Jugendwettbewerb 1964/65
Design: Martin Lesch BDG
Veröffentlichungsjahr
1965Quelle
- Hochschule Mainz
-
Ereignis
Studium Graphic — Ausstellung
Studium Graphic — Ausstellung
Ausstellung der Abteilung Graphik der staatlichen Werkkunstschule Mainz im Weltmuseum für Druckkunst.
Entwurf: Martin Lesch
Veröffentlichungsjahr
1965Quelle
- Hochschule Mainz
-
Projekt
Buchstaben
Buchstaben
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1965Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Projekt
Buchstaben
Buchstaben
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1965Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Form Farbe
Ausstellung
Plakat zur Ausstellung »FormFarbe« der Studienarbeiten aus dem 1. und 2. Semester der Staatlichen Werkkunstschule Mainz.
Veröffentlichungsjahr
1965Quelle
- HS Mainz
-
Projekt
Buchstaben
Buchstaben
Im ABC erschließen sich dem schauenden und phantasievollen Geist eine unendliche Fülle neuer Möglichkeiten. Gestaltete Elemente-Begegnungen und Wert-Gegenüberstellungen führen über den Buchstaben hinaus zu neuen Ausdrucksformen. Im Bemühen um neue Form-Ordnungen ergeben Gegensatzspannungen und Gewichtausgleich immer reichere Klänge und feinere Gliederungen. Solche Übungen erweitern und entwickeln das Gefühl für feinste Differenzierungen und entfalten schließlich die Kombinationsfähigkeit, die auch für die künftige Arbeit mit der Schrift erforderlich ist.
Vorliegende Arbeiten des 3. und 4. Semesters der Abteilung Graphik der Staatlichen Werkkunstschule Mainz sind das Studienergebnis einer Gemeinschaftsarbeit von Entwurf, Reproduktion, Satz und Druck. Das Ergebnis ist ein Versuch.
Staatliche Werkkunstschule Mainz
Abteilung GraphikGrafik: Hippen, Reinhard
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1965Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
1966
-
Veröffentlichungsjahr
1966Quelle
- Gestalter: Reinhard, Hippen
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Ball
Ball
Ball der Ingenierschule
Veröffentlichungsjahr
1966Quelle
- HS Mainz – FR KD
-
Ereignis
studium graphic
studium graphic
Gestalter: Vrij Van Zegel
Druck: Staatliche Werkkunstschule MainzVeröffentlichungsjahr
1966Quelle
- HS Mainz – Fachrichtung KD
-
Ereignis
Abteilung Graphik
Abteilung Graphik
Kröll, Lothar
5451 Ilrich, Rodenbacher Str. 3
Studienabschluss 1965
tätig im Atelier der Kaufhof AG, KölnArbeiten ehemaliger Studierender der Abteilung Graphik Staatliche Werkkunstschule Mainz
Veröffentlichungsjahr
1966Quelle
- Graphic Design – Ausstellung von Arbeiten ehemaliger Studierender der Abteilung Graphik Staatliche Werkkunstschule Mainz
-
Ereignis
Abteilung Graphik
Abteilung Graphik
Weidner Horst
708 Aaalen, Schlesische Str. 22
Studienabschluss 1965
tätig bei Industriewerbung
Elser und Schindler, AalenArbeiten ehemaliger Studierender der Abteilung Graphik Staatliche Werkkunstschule Mainz
Veröffentlichungsjahr
1966Quelle
- Gestalter: Weidner, Horst
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Abteilung Graphik
Abteilung Graphik
Veröffentlichungsjahr
1966Quelle
- Gestalter: Hippen, Reinhard
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Abteilung Graphik
Abteilung Graphik
Veröffentlichungsjahr
1966Quelle
- Gestalter: Berg, Christoph
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
1967
-
Ereignis
Graphik Design
Graphik Design
Veröffentlichungsjahr
1967Quelle
- Fotograf: Unbekannt
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Graphik Design
Graphik Design
Veröffentlichungsjahr
1967Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ausstellung Gutenberg-Museum Mainz
Veröffentlichungsjahr
1967Quelle
- Unbekannt
-
Ereignis
River Boat Shuffle
River Boat Shuffle
AStA Staatliche Ingenieurschule und Staatliche Werkkunstschule Mainz
Veröffentlichungsjahr
1967Quelle
- Unbekannt
-
Ausstellung ehemaliger Studierender der Abteilung Graphik Staatliche Werkkunstschule Mainz
Veröffentlichungsjahr
1967Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Abteilung Graphik
Abteilung Graphik
Veröffentlichungsjahr
1967Quelle
- Gestalter: Gassmann, Roland
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Abteilung Graphik
Abteilung Graphik
Veröffentlichungsjahr
1967Quelle
- Gestaltung: Lesch, Martin
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Abteilung Graphik
Abteilung Graphik
Veröffentlichungsjahr
1967Quelle
- Gestalter: Schäfer, Harald
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
1968
-
Dokumentation
Studentendemonstrationen in Mainz
Studentendemonstrationen in Mainz
Die Polizei trägt Studenten der Ingenieurschule im Juni 1968 vom Eingang des Kultusministeriums fort, Quelle: Mainzer Allgemeine Zeitung, Foto: Karin Eckert
Veröffentlichungsjahr
1968Quelle
- Greulich, Andreas: Von der kurfürstlichen Akademie zur University of Applied Sciences. Die Fachhochschule Mainz im Spiegel der Geschichte, hrsg. vom Präsident der FH Mainz, Prof. Michael Morath. Heidelberg: Kehrer, 2002.
-
1970
-
Dokumentation
Proteste in Mainz
Proteste in Mainz
Veröffentlichungsjahr
1970Quelle
- Fotograf nicht bekannt
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Dokumentation
Proteste in Mainz
Proteste in Mainz
Veröffentlichungsjahr
1970Quelle
- Fotograf nicht bekannt
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Projekt
Studienarbeit
Studienarbeit
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1970Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Arbeiten in der Druckwerkstatt
Autoren
Rosel SchwarzmannAlle Urheberrechte bei Rosel Schwarzmann, Mainz, Uferstraße. 57
Veröffentlichungsjahr
1970Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Plakat zur Ausstellung Graphik Design Werkkunstschule Mainz
Veröffentlichungsjahr
1970Quelle
- Hs Mainz
-
1976
-
Ereignis
Mainzer Künstler
Mainzer Künstler
Gestalter: Bernd Schneider FH Mainz 1
Veröffentlichungsjahr
1976Quelle
- HS Mainz – FR KD
-
1979
-
Dokumentation
Diplomurkunde
Diplomurkunde
Veröffentlichungsjahr
1979Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Juden in Mainz
Juden in Mainz
Veröffentlichungsjahr
1979Quelle
- HS Mainz – FR KD
-
1980
-
Projekt
Studienarbeit
Studienarbeit
Entwicklungsreihe zur grafischen Auseinandersetzung und Visualisierung eines musikalischen Themas
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1980Quelle
- 50 Jahre Technik und Gestaltung in Mainz: von der Staatsbau- und Landeskunstschule zur Fachhochschule : Fachhochschule des Landes Rheinland-Pfalz Abteilung Mainz I. / 1986
-
Projekt
Holzschnitt
Holzschnitt
Freie grafische Arbeiten unter Verwendung originalgrafischer Techniken
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1980Quelle
- 50 Jahre Technik und Gestaltung in Mainz: von der Staatsbau- und Landeskunstschule zur Fachhochschule : Fachhochschule des Landes Rheinland-Pfalz Abteilung Mainz I. / 1986
-
Publikation
Bibliothek
Bibliothek
Forschen an der Fachhochschule Mainz
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1980
-
1982
-
Projekt
»Galgenlieder«
»Galgenlieder«
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1982Quelle
- 50 Jahre Technik und Gestaltung in Mainz: von der Staatsbau- und Landeskunstschule zur Fachhochschule : Fachhochschule des Landes Rheinland-Pfalz Abteilung Mainz I. / 1986
-
Dokumentation
Foto- und Bleisatz
Foto- und Bleisatz
Studierender bei der Arbeit in der Foto- und Bleisatzwerkstatt
Veröffentlichungsjahr
1982Quelle
- 50 Jahre Technik und Gestaltung in Mainz: von der Staatsbau- und Landeskunstschule zur Fachhochschule : Fachhochschule des Landes Rheinland-Pfalz Abteilung Mainz I. / 1986
-
Dokumentation
Arbeit am Film-Schneidetisch
Arbeit am Film-Schneidetisch
Veröffentlichungsjahr
1982Quelle
- 50 Jahre Technik und Gestaltung in Mainz: von der Staatsbau- und Landeskunstschule zur Fachhochschule : Fachhochschule des Landes Rheinland-Pfalz Abteilung Mainz I. / 1986
-
1983
-
Dokumentation
Fotografische Arbeiten
Fotografische Arbeiten
Fotografisch-experimentelle Arbeiten
Veröffentlichungsjahr
1983Quelle
- 50 Jahre Technik und Gestaltung in Mainz: von der Staatsbau- und Landeskunstschule zur Fachhochschule : Fachhochschule des Landes Rheinland-Pfalz Abteilung Mainz I. / 1986
-
Ereignis
Diplomarbeiten Ausstellung
Diplomarbeiten Ausstellung
Veröffentlichungsjahr
1983Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Dokumentation
Aktzeichnen
Aktzeichnen
Veröffentlichungsjahr
1983Quelle
- Fotograf: Unbekannt
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Ausstellung
Ausstellung
Ausstellung im Fachbereich Kommunikationsdesign
Veröffentlichungsjahr
1983Quelle
- HS Mainz
-
1984
-
Projekt
Zeitschrift
Zeitschrift
Titelseite einer Zeitschrift, deren Umschlag und Innenteil gestaltet und bis zum Druck betreut wurde
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1984Quelle
- 50 Jahre Technik und Gestaltung in Mainz: von der Staatsbau- und Landeskunstschule zur Fachhochschule : Fachhochschule des Landes Rheinland-Pfalz Abteilung Mainz I. / 1986
-
Dokumentation
Ausstellung
Ausstellung
Ausstellung zur Dokumentation der Studienfahrt der Fachbereiche Kommunikationsdesign und Innenarchitektur
Veröffentlichungsjahr
1984Quelle
- 50 Jahre Technik und Gestaltung in Mainz: von der Staatsbau- und Landeskunstschule zur Fachhochschule : Fachhochschule des Landes Rheinland-Pfalz Abteilung Mainz I. / 1986
-
Projekt
Nilnacht
Nilnacht
Plakate und Drucksachen für kulturelle Veranstaltungen des Studentenausschusses der FH Mainz, in Zusammenhang mit einer Studienfahrt nach Ägypten
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1984Quelle
- Gestalter: Unbekannt
- 50 Jahre Technik und Gestaltung in Mainz: von der Staatsbau- und Landeskunstschule zur Fachhochschule : Fachhochschule des Landes Rheinland-Pfalz Abteilung Mainz I. / 1986
-
Ereignis
68. Deutscher Geodätentag
68. Deutscher Geodätentag
Veröffentlichungsjahr
1984Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Digitalisierte Bilddarstellungen
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1984Quelle
- 50 Jahre Technik und Gestaltung in Mainz, Hochschule Mainz, 1986
-
Ereignis
Visuelle Programme
Visuelle Programme
Plakat für die Arbeitsgruppe Bildschirmtext
Veröffentlichungsjahr
1984Quelle
- HS Mainz
-
Ereignis
Arbeitsgruppe Bildschirmtext
Arbeitsgruppe Bildschirmtext
Veröffentlichungsjahr
1984Quelle
- HS Mainz
-
Dokumentation
Arbeitsgruppe Bildschirmtext
Arbeitsgruppe Bildschirmtext
Veröffentlichungsjahr
1984Quelle
- Fotograf: Unbekannt
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
1985
-
Dokumentation
Arbeit An der Trickkamera
Arbeit An der Trickkamera
Veröffentlichungsjahr
1985Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Dokumentation
Arbeit am Entwurfsbildschirm
Arbeit am Entwurfsbildschirm
Veröffentlichungsjahr
1985Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Chor der FH
Chor der FH
Veröffentlichungsjahr
1985Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
1986
-
Dokumentation
Prof. Hans Peter Willberg
Prof. Hans Peter Willberg
Prof. Hans Peter Willberg mit Studenten des Schwerpunktes Buchgestaltung, 1986, Foto Archiv H. P. Willberg
Veröffentlichungsjahr
1986Quelle
- Greulich, Andreas: Von der kurfürstlichen Akademie zur University of Applied Sciences. Die Fachhochschule Mainz im Spiegel der Geschichte, hrsg. vom Präsident der FH Mainz, Prof. Michael Morath. Heidelberg: Kehrer, 2002.
-
Ereignis
Chor der FH
Chor der FH
Veröffentlichungsjahr
1986Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Projekt
Schriftgestaltung
Schriftgestaltung
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1986Quelle
- 50 Jahre Technik und Gestaltung in Mainz, Hochschule Mainz, 1986
-
Dokumentation
Die Fachhochschule
Die Fachhochschule
Ecke Holzstraße/Rheinstraße vom Holzturm aus gesehen
Veröffentlichungsjahr
1986Quelle
- Fotograf: Manfred Liedtke, Reinhold Kuntz
- Fachhochschule des Landes Rheinland-Pfalz, Abteilung Mainz 1
-
Publikation
Gestaltungsgrundlagen
Gestaltungsgrundlagen
Zusammenfassung der Studienarbeiten entstanden im Kurs »Gestaltungsgrundlagen« von Wilfried Elfers.
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1986 -
Publikation
Gestaltungsgrundlagen
Gestaltungsgrundlagen
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1986
-
1987
-
Veröffentlichungsjahr
1987Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Ausstellung im Gutenberg-Museum
Ausstellung im Gutenberg-Museum
Veröffentlichungsjahr
1987Quelle
- Gestalter: Hans Peter Willberg
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Ausstellung Semesterarbeiten
Ausstellung Semesterarbeiten
Veröffentlichungsjahr
1987Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Vortrag
Vortrag
Veröffentlichungsjahr
1987Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Projekt
Ex&Hopp
Ex&Hopp
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1987Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Publikation
Hochschulmagazin
Hochschulmagazin
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1987 -
Dokumentation
Vermessergebäude
Vermessergebäude
Der Bau des Fachbereichs Vermessungswesen, Front zur Schlossgasse und große Relief an der Rheinstraße
Veröffentlichungsjahr
1987Quelle
- Fotograf: Wolfgang Reisewitz
- Fachhochschule des Landes Rheinland-Pfalz. Abteilung Mainz 1
-
Publikation
Typ-Typ Hurra!
Typ-Typ Hurra!
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1987 -
Publikation
Diplomarbeiten
Diplomarbeiten
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1987 -
Projekt
Typ-Typ, Hurra!
Typ-Typ, Hurra!
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1987Quelle
- Publikation Typ, Typ, Hurra!
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
1988
-
Dokumentation
Arbeiten in der Siebdruckwerkstatt
Arbeiten in der Siebdruckwerkstatt
Veröffentlichungsjahr
1988Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Diplomarbeiten
Diplomarbeiten
Veröffentlichungsjahr
1988Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Diplomschau
Diplomschau
Veröffentlichungsjahr
1988Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Chor der FH
Chor der FH
Veröffentlichungsjahr
1988Quelle
- HS Mainz
-
Ereignis
Ausstellung der Semesterarbeiten
Ausstellung der Semesterarbeiten
Gestaltung D. Lott
Veröffentlichungsjahr
1988Quelle
- HS Mainz
-
1989
-
Ereignis
Chor der FH
Chor der FH
Veröffentlichungsjahr
1989Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Studienarbeiten
Studienarbeiten
Veröffentlichungsjahr
1989Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Diplomarbeiten
Diplomarbeiten
Veröffentlichungsjahr
1989Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Projekt
Studienarbeit
Studienarbeit
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1989Quelle
- HS Mainz
-
Projekt
Magazin
Magazin
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1989Quelle
- HS Mainz
-
1990
-
Ereignis
Inszenierte Typografie
Inszenierte Typografie
Veröffentlichungsjahr
1990Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Diplomausstellung
Diplomausstellung
Veröffentlichungsjahr
1990Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Publikation
in Szene gesetzt
in Szene gesetzt
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1990 -
Ereignis
Wir laden Sie ein.
Wir laden Sie ein.
Grafikdesigner zeigen ihre Dilpomarbeiten
Veröffentlichungsjahr
1990Quelle
- Hs Mainz
-
1991
-
Dokumentation
Repro Labor 104
Repro Labor 104
Teilnahmeurkunde für die Nutzung des Repro Labor 104.
Veröffentlichungsjahr
1991Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Chor der FH
Chor der FH
Veröffentlichungsjahr
1991Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Publikation
Chor
Chor
Sammelhefter mit Notenblättern und Infomaterial zur Aufführung des Chor FH.
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1991 -
Publikation
Seid bitte so gut
Seid bitte so gut
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1991 -
Ereignis
Chor der FH
Chor der FH
Veröffentlichungsjahr
1991Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
1992
-
Ereignis
Semesterarbeiten
Semesterarbeiten
Veröffentlichungsjahr
1992Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Design + Computer
Design + Computer
Veröffentlichungsjahr
1992Quelle
- HS Mainz
-
1993
-
Ereignis
Chor der FH
Chor der FH
Veröffentlichungsjahr
1993Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
1994
-
Ereignis
Neujahreskarte
Neujahreskarte
Gestaltete Neujahreskarte zum Jahreswechsel.
Veröffentlichungsjahr
1994Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Dokumentation
Presse
Presse
Presseartikel zur Veranstaltungsreihe »Dienstag: Aula«.
Veröffentlichungsjahr
1994Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Publikation
J.G.G.
J.G.G.
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1994Publikation
Die Gutenberg-Photographie auf Seite 1 ist von Geràrd Bodenseh
-
Ereignis
Dienstag Aula
Dienstag Aula
Veröffentlichungsjahr
1994Quelle
- HS Mainz
-
Ereignis
Dienstag Aula
Dienstag Aula
Veröffentlichungsjahr
1994Quelle
- HS Mainz
-
Vortragsreihe der Fachhochschule Mainz
Veröffentlichungsjahr
1994Quelle
- HS Mainz
-
1995
-
Dokumentation
Kunst, Raum, Licht
Kunst, Raum, Licht
Veröffentlichungsjahr
1995Quelle
- Fotograf: Unbekannt
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Dienstag Aula
Dienstag Aula
Veröffentlichungsjahr
1995Quelle
- HS Mainz
-
Ereignis
Dienstag Aula
Dienstag Aula
Veröffentlichungsjahr
1995Quelle
- HS Mainz
-
Ereignis
Diplomausstellung
Diplomausstellung
Veröffentlichungsjahr
1995Quelle
- HS Mainz
-
1996
-
Ereignis
Diplomarbeiten Ausstellung
Diplomarbeiten Ausstellung
Veröffentlichungsjahr
1996Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Dienstag Aula
Dienstag Aula
Veröffentlichungsjahr
1996Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Publikation
Das Designmagazin
Das Designmagazin
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1996
-
1997
-
Ereignis
Kontakt mit…
Kontakt mit…
Veröffentlichungsjahr
1997Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Dienstag Aula
Dienstag Aula
Veröffentlichungsjahr
1997Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
1998
-
Ereignis
Facts & Heads
Facts & Heads
Veröffentlichungsjahr
1998Quelle
- Gestalter: Unbekannt
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
1999
-
Dokumentation
Prof. Ulrich Namislow
Prof. Ulrich Namislow
Prof. Ulrich Namislow unterrichtet Grundlagen der Gestaltung und Farblehre.
Veröffentlichungsjahr
1999Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Dienstag Aula
Dienstag Aula
Veröffentlichungsjahr
1999Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Projekt
Loveletter to Gutenberg
Loveletter to Gutenberg
Autoren
Veröffentlichungsjahr
1999Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Projekt
"Abfall ist Luxus"
"Abfall ist Luxus"
Plakatkampagne zum Thema „Abfall ist Luxus“ von Charlotte Löbner, betreut von Roland Siegrist.
Autoren
Veröffentlichungsdatum
12.07.2014Quelle
- FH Mainz
-
2000
-
Publikation
Texte am Straßenrand
Texte am Straßenrand
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2000 -
Ereignis
Pavillion Konzert
Pavillion Konzert
Veröffentlichungsjahr
2000Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Publikation
Ist der Mensch gut?
Ist der Mensch gut?
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2000 -
Ereignis
Text und Bild am Straßenrand
Text und Bild am Straßenrand
Veröffentlichungsjahr
2000Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Publikation
Loveletter to Gutenberg
Loveletter to Gutenberg
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2000 -
Ereignis
Love Letter to Gutenberg
Love Letter to Gutenberg
Veröffentlichungsjahr
2000Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Happy Birthday, Johannes!
Happy Birthday, Johannes!
Veröffentlichungsjahr
2000Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Alphabets, Codes & Andere Zeichen
Veröffentlichungsjahr
2000Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Was macht lesen
Was macht lesen
Veröffentlichungsjahr
2000Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Echt und Falsch
Echt und Falsch
Veröffentlichungsjahr
2000Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
2001
-
Projekt
P
P
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2001Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Publikation
Gestaltungsgrundlagen von Wilfried Elfers
Gestaltungsgrundlagen von Wilfried Elfers
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2001 -
Publikation
Der Zufall und andere Verfahren
Der Zufall und andere Verfahren
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2001
-
2002
-
Ereignis
Figurama
Figurama
Veröffentlichungsjahr
2002Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Projekt
Minutenbuch
Minutenbuch
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2002Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
2003
-
Publikation
The Star-Spangled Book
The Star-Spangled Book
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2003ISBN
3-936723-06-0
-
Projekt
Tropfenfänger
Tropfenfänger
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2003Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Figurama
Figurama
Veröffentlichungsjahr
2003Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Translations
Translations
Veröffentlichungsjahr
2003Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Translations
Translations
Postkarte zur »Translations. Deutungen im visuellen Sprachgewirr.«
Veröffentlichungsjahr
2003Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Translations
Translations
Postkarte zur »Translations. Deutungen im visuellen Sprachgewirr.«
Veröffentlichungsjahr
2003Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Publikation
Typo für den Raum
Typo für den Raum
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2003
-
2004
-
RYOBI 3304H
Neuer Drucker für die FH Mainz
Noch pünktlich vor den Weihnachtstagen erhielt der Studiengang Design ein großes Geschenk: eine Vierfarbdruckmaschine mit digitalem Platten-Belichter.
Mit dieser Maschine wird es erstmals möglich sein, einen Vierfarb- druckprozess vom Layout über Belichtung und Druck im Haus demon- strieren und durchführen zu können. Bei der Auswahl der Maschine wurde Wert auf Druckqualität, günstige Stückkosten und hohe Flexibilität gelegt.
Frau Schäfer, Offsetdruck-Meisterin und Leiterin der Druckwerkstatt der Fachhochschule hat langfristige Vorbereitungen für die Installation der Maschine hinter sich. So musste die gesamte Bleisatzwerkstatt um- strukturiert und neu zusammengestellt werden. Darüberhinaus wurde die seit Jahren stillgelegte Linotype-Setzmaschine ausrangiert. In Zukunft werden also alte Bleisatztechnik und neue digitale Belichtungstechnik in der Druckwerksatt nebeneinander existieren.
Die Maschine wurde auf Antrag von Herrn Prof. Pape von der deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert und am 15. Dezember in der Holzstrasse angeliefert.
Veröffentlichungsjahr
2004Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
„translations – Deutungen im visuellen Sprachgewirr“
Werkbericht No. 2
„Noch druckfrisch und ab sofort im designlabor erhältlich!
Die vorliegende Publikation – gestaltet von Peter Glaab – greift das Thema des Übersetzens als elementare Aufgabe des Grafik-Designers auf. Sie ist eine Dokumentation des Symposiums vom 22.10.2003 und enthält Vortragsmanuskripte und Mitschriften in deutscher, englischer und französischer Sprache. Zugleich kann sie als eigenständige Bearbeitung des Themas angesehen werden, denn sie enthält auch Beiträge, die dort nicht referiert oder ausgestellt wurden.Referenten des Symposiums waren:
Cristian Doelker (CH), Peter Bilak (NL, SK)), Ruedi Baur (F, CH, D), Markus Weisbeck (D), Natasa Drakula (D, CRO), Matthias Gromes & Thomas Ries (D), Henri Ritzen (NL)“Autoren
Veröffentlichungsjahr
2004Ort: Mainz
-
Ereignis
Semesterpräsentation – Zeig mal
Semesterpräsentation – Zeig mal
Unter dem Motto „Zeig mal“ stellen die Studenten des Studiengangs Kommunikationsdesign am 07. Oktober ab 18 Uhr in der Fachhochschule Mainz, Holzstraße 36 ihre Semesterarbeiten aus.
Gezeigt werden Arbeiten aus unterschiedlichen Bereichen wie Zeichnen, Illustration, Druckgrafik, Freies Gestalten, Fotografie, Typografie, Gestaltungs- grundlagen bis hin zur Werbung und zum Corporate Design.
Do.07.10.04 18h FH-Mainz
Veröffentlichungsdatum
07.10.2004Ort: FH Mainz, Standort Holzstraße
Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Getsaltung
-
Ereignis
kunstdialog mz – wi
kunstdialog mz – wi
Zwei Landeshauptstädte, Mainz und Wiesbaden, initiieren eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem „Bild vom Andern“. Die beiden Kulturdezernate Mainz und Wiesbaden beauftragten die Fachhochschulen, Fachbereich Gestaltung, mit ihren Studenten das Projekt zu bearbeiten. Die Ergebnisse dieses künstlerischen Dialogs werden im Original der Öffentlichkeit präsentiert.
Die Aktion zu diesem Thema fanden am 11.11.2003 in den beiden Hauptbahnhöfen statt. Die Vernissage findet statt am Sa.04.05.04 18h Mainzer Rathaus
Veröffentlichungsdatum
04.05.2004Ort: Mainzer Rathaus
Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Dokumentation
Repro Labor 104
Repro Labor 104
Einleitungstext zur Ausstellung »37 Jahre Repro- und phototechnisches Labor.«
Veröffentlichungsjahr
2004Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
SEP
SEP
Veröffentlichungsjahr
2004Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
SEP
SEP
Veröffentlichungsjahr
2004Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Bukowski vs Morgenstern
Lesung
Vorgestellt werden zwei Buchkonzepte aus dem Angebot Buchdesign von Prof. U. Namislow.
Oliver Schleith:
„The Star-Spangeled Book“, Gedichte von Charles Bukowsky. Auflage: 200 Exemplare, Preis: 16 EURAnja Griesler inszeniert:
„Tapetenblume“, Gedichte von Christian Morgenstern. Auflage: UnikatAußerdem können an diesem Abend druckgrafischen Publikationen wie Werkberichte, Audio CDs etc. aus der Fachrichtung Design erworben werden.
Mi.08.12.04 18h FH-Mainz
Veröffentlichungsdatum
08.12.2004Ort: F Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Neue Saat
Diplomausstellung – Die Saat geht auf
Die diesjährige Diplomausstellung, steht unter dem Motto „Neue Saat“. Kosten Sie auf der Vernissage unsere exklusive Designerkresse und genießen Sie im Anschluss zahlreiche gestalterische Leckerbissen.
Vernissage:
24.11.2004, 20 Uhr, Frankfurter Hof Augustinerstraße 55, Mainz Filmvorführung als Trailer 21 UhrAusstellung
25.–30.11.2004 von 11–18 Uhr
und während der Abendveranstaltungen im Frankfurter HofFilmvorführung
27.11.2004, siehe www.neue-saat.deMi.24.11.04 20h Frankfurter Hof
Veröffentlichungsdatum
24.11.2004Ort: Frankfurter Hof
Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Design unterm Dach
Design unterm Dach
Mit der Bezeichnung „Design unterm Dach“ startete die Fachschaft der Studienrichtung Design eine Vortragsreihe die in wöchentlichen Abständen im Dachgeschoss der Fachhochschule stattfand.
Die Vortragsreihe stellte drei Gestalter/innen vor, die aufgrund der jeweiligen besonderen medialen und technologischen Anforderungen zu eigenen herausragenden Gestaltungslösungen gekommen sind.Referenten: Martin Schuster und Matthias Wollin von aspekt eins in Frankfurt, Hannes Famira von kombinat-typefounders in Basel und Stefanie Barth von stiletto aus New York.
Die Vorträge fanden jeweils Donnerstags um 19 Uhr im Dachgeschoss der FH Mainz statt.Do.10./17./24.06.04 19h FH Mainz
Veröffentlichungsdatum
10.06.2004, 17.06.2004, 24.06.2004Ort: FH Mainz
Quelle
- Gestalter: Alex Ertle, Florian Ruhig
- Hochschule Mainz, Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
2005
-
Ereignis
Semesterendpräsentation – Design
Semesterendpräsentation – Design
Am Donnerstag den 7. Juli zeigten die Studenten des Studiengangs Design der FH-Mainz Ihre Ergebnisse des Sommersemesters 2005.
»One moreType«, »Street Photography«, »Music for Colors«, Non-Writing-Systems« oder »Vom Experiment zurThematik« sind nur einige der Arbeitstitel mit denen sich die Studenten beschäftigt haben. Die Arbeiten waren im Foyer und in den Räumen der FH zu sehen (Standort Holzstraße). Die Ausstellung begann um 16 Uhr
Do. 07.07.05 FH-Mainz
Veröffentlichungsdatum
07.07.2005Ort: Hochschule Mainz, Standort Holzstraße
Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
»design unterm dach«
Vortragsreihe
In regelmäßigen Abständen veranstaltet die Fachschaft des Studien- gangs Design der FH-Mainz Vorträge im Dachgeschoss der FH.
Fortgesetzt wird die Reihe am Donnerstag den 2. Juni um 19 Uhr. Eingeladen ist Markus Weisbeck zum Thema konzeptionelles Design
Am Donnerstag den 9. Juni um 19 Uhr referiert Peter Huschka zum ThemaTypografie.
Do. 02.06. & Do. 09.06. FH-Mainz
Veröffentlichungsdatum
02.06.2005, 09.06.2005Ort: FH Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Präsentation – Studiengang Design
Am 27. und 28. Janur werden die Arbeitsergebnisse der Studieren- den aus dem Wintersemester 2004/05 ausgestellt.
Gestaltungsgrundlagen, Typografie, Web Design, Corporate Design und vieles mehr wird an diesenTagen in der Holzstrasse 36 zu sehen sein.
Die Gestalterinnen und Gestalter werden anwesend sein und Rede und Antwort stehen.
Do.27.01.–Fr.28.01. FH-Mainz
Veröffentlichungsdatum
27.01.2005, 28.01.2005Ort: FH Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Ereignis
Diplomarbeiten
Diplomarbeiten
Veröffentlichungsjahr
2005Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
SEP
SEP
Veröffentlichungsjahr
2005Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
SHOPI
Ich will kaufen!
shopi ist ein Heft für verhaltene Anstrengungen. Ein Heft für zögerliche Konzepte, tastende Gedanken und vorsichtige Gestaltung. Shopi ist ein Heft von Designern für Designer und andere Menschen. Ein Heft für alle, die sich am Bewährten orientieren. Shopi ist ein Heft, das dem Großen aus dem Weg geht und deshalb klein ist. Ein Heft mit Themen, die man kennt und schätzt.
Das erste Heft widmete sich Deutschen und Amerikanern. Denken Sie nach. Lösen Sie das Rätsel der deutsch- amerikanischen Freundschaft auf 24 Seiten.
Veröffentlichungsjahr
2005Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Diplomschau
Diplomschau
Hereinspaziert!
Die Diplomanden der Studiengänge Design und Medien-Design präsentieren ihre Kür in den Disziplinen Buchgestaltung, Illustration, Corporate Design, Fotografie, Animation, Webdesign und Freistil.
Besuchen sie uns, um die Artisten hautnah zu erleben – der Eintritt ist frei für jedermann!
Die Film- und Videoarbeiten werden am Eröffnungstag in Kurzfas- sung um 21 Uhr im Großen Saal vorgeführt. Alle Filme werde in voller Länge im Capitol-Kino am19.11. vorgeführt.
Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 16.11.2005, 20.00 Uhr Ausstellung: Donnerstag, 17.11. bis Mittwoch, 23.11.2005
Tägl. 11.00 –18.00 Uhr und während der Abendveranstaltungen Diplomfilme: Samsatg 19.11. um 12.00 Uhr Capitol-Kino, MainzMi.16.11.05 20h Frankfurter Hof
Veröffentlichungsdatum
16.11.2005Ort: Frankfurter Hof
Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
2006
-
»Design unterm Dach« Thema: Informationsdesign
Vortragsreihe
Am 22. November 2006 beginnt eine neue Vortragsreihe »Design unterm Dach«. Alle Vorträge beginnen um 18 Uhr und werden sich um das Schwerpunktthema »Informationsdesign« drehen.
Eröffnet wird die Reihe am Mittwoch, den 22.11.06, von Andreas Uebele mit dem Vortrag »Verführen statt führen«. Es folgen in wei- teren Vorträgen am 29.11. Erwin K. Bauer (bauer – konzept & gestal- tung, Wien) mit dem Thema »Worte trennen, Bilder verbinden – Otto Neuraths Bildersprache ISOTYPE«, am 6.12. Daniel Gross und Joris Maltha (catalogtree, Arnhem) mit »implicit none, logical done« so- wie am 13.12. Gerlinde Schuller (Information Design Studio, Ams- terdam) mit »The World as Flatland«. Eintritt frei.
ab Mi. 22.11.06, 18.00 Unterm Dach
Veröffentlichungsdatum
22.11.2006Ort: Hochschule Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
»Jüngste Sammlung«
Diplomausstellung
Die Studiengänge Design und Mediendesign der Fachhochschule Mainz präsentieren ihre Abschlussarbeiten unter dem Motto »Jüngste Sammlung«.
Im Frankfurter Hof zeigen die 59 Diplomanden unterschiedlichste Arbeiten aus den Bereichen Film, Buchgestaltung, Illustration, Fo- tografie, Corporate Design sowie Kampagnen, freie Arbeiten und vieles mehr.
Vernissage ist am Montag, den 27.11. um 19 Uhr. Die Ausstellung en- det am 3.12.06. In dieser Zeit können die Exponate täglich zwischen 11 Uhr und 18 Uhr und während der Abendveranstaltungen begut- achtet werden.
27.11.–03.12.06 Frankfurter Hof
Veröffentlichungsjahr
2006Ort: Frankfurter Hof
Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Wie man Marken macht. Corporate Identity in der Praxis.
Vortragsreihe
Es gibt eine Unmenge an Büchern und Lehrbeispielen für die idea- le Entwicklung und Umsetzung von Corporate-Identity-Prozessen. Was diese Bücher jedoch meist verschweigen: kein Prozeß gleicht dem Anderen, jedes Unternehmen muß seinen eigenen Weg hierfür finden. Welche Chancen und Risiken solche Corporate-Identity-Ent- wicklungen in sich bergen, lässt sich daher am Besten anhand von Fallbeispielen entdecken.
Aus diesem Grunde beginnt am 8.11. der Fachbereich Design der Fachhochschule Mainz eine Vortrag-Serie zum Thema »Corporate Identity«. Erster Referent wird Ralf-Dieter Rudorf von der Lufthansa AG sein. Weitere fünf namenhafte Unternehmen werden bis Januar 2007 ihre Sicht der Dinge beschreiben und Einblick in ihre Corpo- rate-Identity-Entwicklung bieten.
ab Mi. 08.11.06, 13.30 Unterm Dach
Veröffentlichungsdatum
08.11.2006Ort: Hochschule Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Ereignis
Kunstwelle
Kunstwelle
Eine großflächig angelegte Ausstellung auf einem Frachtschiff am Mainzer Winterhafen geht am letzten Septemberwochenende vor Anker. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Kunst und Design in Kombination mit allabendlichen Partykonzepten.
Im Bauch des Frachtschiffes auf 400qm Ausstellungsfläche stellen Designstudenten der Fachhochschule Mainz gemeinsam mit Stu- denten der Akademie für bildende Künste Mainz ihre Werke aus. Um die Ausstellung abzurunden, kommen einige bereits etablierte Künstler und Designer hinzu.
ZweiTage Gelegenheit also, um am 29.09. und 30.09. Kunst und Design auf einem Frachtschiff zu erleben. Drei Partyabende vom 28. bis 30. September ab 21 Uhr, mit jeweils verschiedenen Musik- richtungen, werden dem Publikum zusätzlich neue Wege zur Kunst anbieten.
Fr.29.09.–30.09.06 Winterhafen Mainz
Veröffentlichungsdatum
29.09.2006, 30.09.2006Ort: Winterhafen, Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
»Design unterm Dach«
Vortragsreihe der Fachschaft Design
Unter demTitel »Lokalrunde« sind vier Gestalterinnen und Gestalter aus dem schönen Frankfurt zu Gastvorträgen eingeladen.Themenschwerpunkte sind Fragen zur Typografie, Buchgestaltung, Illustration Corporate Design, Kunst und vieles mehr.
Darüber hinaus bietet Eike König am 12./13. Mai einen Workshop »work with your hort« für Studierende an.
Veröffentlichungsjahr
2006Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Ereignis
Semesterendpräsentation – Design
Semesterendpräsentation – Design
Auch dieses Semester präsentieren die Studierenden des Studiengangs Design der Fachhochschule Mainz die Ergebnisse aus den Kursen. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.
Die Ausstellung findet im Gebäude an der Holzstrasse. 36 statt.
Do. 02.02.06 17–21.00 Uhr FH-Mainz
Veröffentlichungsdatum
02.02.2006Ort: Hochschule Mainz, Standort Holzstraße
Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Essen und Trinken. Kulturelle und gestalterische Phänomene
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2006ISBN
978-3-936723-16-8
-
Publikation
Festschrift für Roland Siegrist
Festschrift für Roland Siegrist
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2006ISBN
3-936086-65-6
-
Ereignis
Probevorlesungen
Probevorlesungen
Veröffentlichungsjahr
2006Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
»untitled01«
Werkschau
Am 06. und 07. Juli laden die Designer und Medien-Designer der FH in den Zollhafen zur großen gemeinsamen Werkschau »untitled01«. Am Donnerstag geht es um 15 Uhr los mit einer Preisverleihung durch den DAAD. Bis 20 Uhr können alle Arbeiten, ob auf Papier oder on Screen genossen werden. Im Anschluss wird im »Hafengar- ten« gefeiert – natürlich mit Live-DJ. Am Freitag sind dieTüren von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Do. 06.07.–07.07.06 Am Zollhafen in MZ
Veröffentlichungsdatum
06.07.2006, 07.07.2006Ort: Zollhafen, Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
»we show you see«
Diplomschau
Die Diplomanden der Studiengänge Design und Mediendesign der Fachhochschule Mainz präsentieren ihre Arbeiten aus den Bereichen Buchgestaltung, Corporate Design, Illustration, Fotografie, Freies Gestalten, Informationsdesign, Typografie, Verpackung, Film und Video sowie Animation.
Besuchen Sie uns am 24. Mai 2006 um 19 Uhr im Foyer des SWR und am 27. Mai zur Filmvorführung um 12 Uhr im Capitol.
Der Eintritt ist natürlich frei.Veröffentlichungsdatum
24.05.2006Ort: Foyer des SWR
Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
2007
-
Dokumentation
Neue Interaktive Werkstatt
Neue Interaktive Werkstatt
In der neuen Interaktiven Werkstatt in Raum 309 erhält man Unterstützung bei der Programmierung interaktiver Systeme und der Entwicklung von Datenbanken. Die interaktive Werkstatt ist mit den neuesten Multimedia- Computern und entsprechenden Programmen ausgestattet. Ergänzt wird das Angebot durch ein mit Video- und Fotokameras zur Recherche und Be- nutzergruppenanalyse ausgestattetes Usability-Labor.
In der Interaktiven Werkstatt werden Programme und Programmierspra- chen vermittelt und betreut. HTML-Editoren und Datenbanken wie HTML, CSS, Dreamweaver, PHP, JavaScript aber auch Animations- und Videopro- gramme wie Flash und After Effects. Es gibt ein Animationslabor, in der die verschiedensten Animations-, Motiongraphics- und Trickfilmtechniken behandelt werden.
Abgerundet wird die Einführung der Interaktiven Werkstatt aktuell mit zahlreich stattfindenden Workshops.
Die Werkstatt wird von der qualifizierten Informatikerin Dr. Martina Hammel geleitet. Zuständige Professorin ist Anna-Lisa Schönecker.
Veröffentlichungsjahr
2007Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Ereignis
Vortragsreihe »UNTERM DACH«
Vortragsreihe »UNTERM DACH«
Die Vortragsreihe »Unterm Dach« interessierte sich in diesem Semester für die Arbeiten unserer Dozenten. Professoren und ehem. Studierende des FB Gestaltung berichteten und gaben Rede und Antwort.
- Mi. 05.12.07: Prof. Charlotte Schröner und Jonas Natterer (Neon) Mi. 12.12.07: Prof. Anna-Lisa Schönecker und André Nossek, Robert Schwartz (Via Grafik)
- Mi. 19.12.07: Felix Scheinberger und Martina Theisen (Freie Illustratorin) Mi. 09.01.08: Ernst-August Klötzke und Elmar Birk (3Deluxe)
Die Vorträge fanden im Dachgeschoss statt und beginnen jeweils um 18.00 Uhr, am 12. Dezember jedoch bereits schon um 16.30 Uhr, aufgrund der anschliessenden Diplomvernissage und Ausstellung!
05.12.07– 09.01.08, Unterm Dach, FH Mainz
Veröffentlichungsjahr
2007Ort: Hochschule Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
»L’Air de Paris«
Exkursion
Was macht eigentlich das Aroma der Kunstmetropole aus? Was liegt näher, als die Spurensuche vor Ort?
Auf gemeinsame Initiative und in Begleitung der Professorinnen Kirstin Arndt und Dr. Katrin Simons brachen die Studenten der Seminare »Kunst– und Kulturgeschichte« und »Freies Gestalten« nach Paris auf, um etwas von der inspirierenden Großstadtluft zu schnuppern und die im Kurs thematisierte Architektur- und Kunstgeschichte vor Ort erleben zu können:in nur fünf Tagen von der Sainte Chapelle zu Notre Dame, über den Place des Vosges, zum Centre Pompidou (mit der passenden Ausstellung »L’ Airs de Paris«), ins Musée des Arts Décoratifs, zu den Nouveaux Réalistes, diversen Fotoausstellungen und Galeriebesuchen, bis hin zur Atelierbesichtigung bei Pierre Bernhard (ehem. »Studio Grapus«) und Frau Arndt in der Cité des Arts…
Die in Paris inhalierten Farben und Gerüche gleichen die Studenten mit Eindrücken von Mainz ab und verarbeiten sie zu eigenen künst- lerischen Arbeiten, die während der Semesterendpräsentation am 12. und 13. Juli in der Holzstraße bestaunt werden konnten.
Veröffentlichungsjahr
2007Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
»sehwiese«
Semesterendpräsentation
Am 12. Juli und 13. Juli 2007 öffnete der Studiengang Kommunikationsdesign der Fachhochschule Mainz seine Pforten. Unter dem diesjährigen Motto »sehwiese« waren alle Interessierten willkommen sich die Arbeiten der Designstudenten aus dem Sommersemester 2007 anzuschauen.
Die zweitägige Veranstaltung ermöglichte Einblicke in die Ausbildung des Studiengangs und seine gestalterischen Prozesse, wie sie während des laufenden Lehrbetriebes nicht möglich sind.
Auf mehreren Etagen waren Arbeiten aus allen Semestern, sowie aktuelle Diplomarbeiten und preisgekrönte Projekte zu sehen. Darüber hinaus gab es die Möglichkeit einer Studienberatung für Bewerber.Ab 19.00 Uhr »Shopi-Vernissage« mit anschließender Party!
D0. 12.07. & Fr. 13.07.07, FH Mainz
Veröffentlichungsdatum
12.07.2007, 13.07.2007Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Dokumentation
KD Online-Shop eröffnet
KD Online-Shop eröffnet
Der Studiengang Kommunikationsdesign der Fachhochschule Mainz startete am 15.03.2007 unter shop.designinmainz.de einen Online-Shop für studiengangseigene Publikationen und Objekte.
Er ist damit der erste Gestaltungsstudiengang in Deutschland, der seine Produkte professionell über das Internet vertreibt.Das Sortiment umfasst neben Werkberichten, Büchern, Plakaten und Objekten auch Audio-CDs. Sämtliche Produkte sind bequem per Online-Banking zu bezahlen und werden gegen eine Aufwandspau- schale europaweit verschickt. Auf Grund der riesigen Nachfrage bitten wir alle Besteller um etwas Geduld bei der Zustellung.
Der Shop wurde gestaltet von den Assistenten Sören Lachnit und Matthias Schreiber. Verantwortlich für Redaktion und Projektleitung sind Prof. Dr. Isabel Naegele und Prof. Philipp Pape.
shop.designinmainz.de
Veröffentlichungsjahr
2007Ort: 15.03.2007
Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
»Venedig im November«
Ausstellung
Nicht gerade eine ideale Jahreszeit für eine Exkursion für Zeich-
ner und Fotografen: es war kalt, es war naß, die Feuchtigkeit kroch durch die Kleider und ließ die Finger an den Auslösern und Zeichen- stiften erstarren. Und doch, genau die richtige Voraussetzung, um dieser von Klischee-Bildern überschwemmten Stadt ein eigenes, ein anderes Bild abzuringen. Der Markusplatz frei vonTouristen, statt dessen knietief vom Wasser überflutet; die Menschen, dick ver- mummt, durch die engen Gassen hastend.Bilder dieser Fotografen- und Zeichner-Exkursion des Studiengangs Kommunikationsdesign, begleitet von den Professoren Enders, Osterspey und Rissler, werden ab dem 3. Mai in einer Ausstellung imTreppenhaus Rheinstraße im Gebäude der Fachhochschule in der Holzstraße gezeigt.
Vernissage Do, 03.05.07, 18.00h FH Mainz
Veröffentlichungsdatum
03.05.2007Ort: Hochschule Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz Fachbereich Gestaltung
-
»Translations. fernweh. Positionen zur Identität im Design.«
Publikation zur »Translations. fernweh. Positionen zur Identität im Design.«
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2007 -
Ereignis
Semesterendpräsentation
Semesterendpräsentation
Die Semesterendpräsentation des Studiengangs Kommunikationsdesign eröffnete zum Ende des Wintersemesters am 25. Januar ihre Pforten.
In den Räumlichkeiten der Fachhochschule Mainz konnten dann ab 16 Uhr alle Semesterarbeiten, ob auf Papier, on Screen, oder in anderer Form genossen und betrachtet werden.Im Anschluss fand im Foyer der FH Mainz ab 19 Uhr die »Shopi Vernissage« und Party statt – natürlich mit Live-DJ.
Veröffentlichungsdatum
25.01.2007Ort: Hochschule Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Ereignis
Diplomausstellung
Diplomausstellung
Die Arbeiten der diesjährigen Wintersemester Diplomausstellung gaben einen Einblick in die Bereiche des zeitgenössischen Designs von: Corporate Design, Fotografie, Editorial-Design, Webdesign, Interaktives Design, Illustration und Buchgestaltung.
Die vielfältigen Gestaltungsaufgaben, Konzeptionen und Strategien für unterschiedlichste Zwecke, bildeten das breite thematische Spektrum der Diplomarbeiten Ausstellung.
Vernissage: Mittwoch, 12.12.07, ab 19.00 Uhr
Öffnungszeiten, täglich: 11.00–18.00 Uhr, und während der VeranstaltungenOrt: Frankfurter Hof // Augustinerstraße 55 // 55116 Mainz
Mi. 12.12.– Mo. 18.12.07, Frankfurter Hof Mainz
Veröffentlichungsjahr
2007Ort: Frankfurter Hof Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Semesterthemen
Semesterthemen
Veröffentlichungsjahr
2007Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Probevorlesung
Probevorlesung
Veröffentlichungsjahr
2007Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
53rd Type Directors Show
New York goes Mainz
Der Studiengang Kommunikationsdesign der Fachhochschule Mainz präsentierte in Zusammenarbeit mit dem deutschen Komitee desTDC dieses Jahr die »Type Directors Show« als Preview mit einer Auswahl von ausgezeichneten Arbeiten.
Die Ausstellung war nur für einen Abend zu sehen und reihte sich ein in das Rahmenprogramm des Symposiums »translations 02 – Fernweh | Positionen zur Identität im Design«.
Für nur eine Nacht war das Frachtgut des Type Directors Club New York im Zollhafen Mainz öffentlich zugänglich aufbereitet.
In den dunklen Lagerhallen des Weinlagergebäudes waren die prä- mierten Arbeiten auf Paletten ausgelegt und nur mit Taschenlampen ausgestattet durften die Besucher die Plakate, Magazine, Bücher etc. auf‘s Genaueste inspizieren. Die Symposiumsteilnehmer und Refe- renten waren sich einig: Atmosphäre und Ort sind für Mainz einzig- artig und prädestiniert für eine kreative Hochschule am Fluss.
Bertram Schmidt-Friderichs, vomTDC German Comitee, erläuterte das Auswahlverfahren desTDC, das in diesem Jahr aus 2.100 Einrei- chungen aus 34 Ländern 215 Arbeiten „of typographic excellence“ ausgezeichnet hat. Der Besucheransturm übertraf alle Erwartungen und ein großes Lob an die Studierenden desTypokurses, betreut von Prof. Dr. Isabel Naegele, die nur in gut einem Monat Konzep- tion, Ausstellungsgestaltung, Plakate, Flyer und alles Drumherum auf die Beine gestellt haben. Eine Publikation der Ausstellung ist in Vorbereitung.
Veranstaltungsort: Zollhafen Mainz, Weinlagergebäude, 4. Stock
Fr, 04.05.07, 21.00h Zollhafen Mainz
Veröffentlichungsdatum
04.05.2007Ort: Zollhafen Mainz
Quelle
- Gestalter: Anna Schmidt
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Jung von Matt
Jung von Matt
Alexander Binder, Projektleiter Beratung bei Jung von Matt/Neckar, berichtete im Rahmen der Marketing-Vorlesung von Prof. Riedel anhand von Fallbeispielen über die Agenturarbeit in der Werbebranche.
Zahlreiche Studierende, Professoren sowie Gäste fanden sich zum visuell interessant aufbereiteten und spannenden Vortrag im Studiengang Kommunikationsdesign ein.Veröffentlichungsjahr
2007Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Adobe Fotografie Wettbewerb, Vortrag
Fotografie heute –
zwischen authentischem Dokument und künstlicher Welt.Anlässlich der Wettbewerbsauslobung hielt Marcus Rieß, Business Development Manager von Adobe am 16.10.2007 einen Vortrag zum Thema:
»Was kann und was darf digitale Bildbearbeitung? Was unterschei- det Künstler, Pressefotografen und kriminologische Fotografen?«Parallel hierzu gab er eine Einführung in die aktuelle Version von Adobe Photoshop CS3 Extended und hat deren Einsatzgebiete umfassend beleuchtet.
Di. 16.10.07, 18.00 Uhr, Aula FH Mainz
Veröffentlichungsdatum
16.10.2007Ort: Hochschule Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Job-Workshop
mit Heide Hackenberg
Mit dem Motto: »Wie komme ich an Kunden? Und wie halte ich sie?
– Praxis-Tipps für die Selbstständigkeit« leitete Heide Hackenberg (AGD) die Projekt- und Exkursionswoche im Studiengang Kommunikationsdesign ein.
Zum dritten Mal fanden sich Unterm Dach zahlreiche Studierende und Ehe- malige zum Workshop ein und informierten sich über folgende Themen:– Persönliches Profil und Marktchancen – Starthilfen und Versicherungen
– Akquisition von Designaufträgen
– Auftragsabwicklung– Design und Urheberrecht
– Vergütung von DesignleistungenVeröffentlichungsjahr
2007Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
translations 02
»Translations. fernweh. Positionen zur Identität im Design.«
Am 4. und 5. Mai fanden sich über 1000Teilnehmer zu dem internationalen Symposium unter demTitel »Fernweh. Positionen zur Identität im Design« in Mainz ein.
»translations 02« beschäftigte sich mit gestalterischen Strategien zu denThemen Identität und Differenz. Internationale Referenten aus der Schweiz, Holland, Großbritannien, Frankreich und der Tschechischen Republik zählten zu den Gästen. Gestalter wie Rudi Baur, Erik Spiekermann und Bastard Projekt ergaben ein facettenreiches Kontrastprogramm im Spannungsfeld von visueller Kommunikation undTypographie.
Mit Vorträgen, Diskussionen, Filmen, dem Preview der „53rd Type Directors Show“ und einer rauschenden Party am Rhein feierte die Fachhochschule Mainz so den erfolgreichen Start des neuen Bachelor-Studiengangs Kommunikationsdesign.
translations 02 Programm – Freitag
- 09.30 Begrüßung und Einführung 10.00 Barbara Knorpp, London (GB) 11.00 Florian Pfeffer, Amsterdam (NL)
- 13.30 Erik Spiekermann, Berlin (D) 14.30 Thomas Manss, London (GB) 15.30 Filip Blažek, Prag (CZ)
16.30 MarkTerkessidis, Köln (D) - 21.00 Preview 53rdType Directors Show, Zollhafen, Erdgeschoss 22.00 »Transpiration Party« im Hafengarten/Zollhafen
- (open air – bei schönem Wetter)
Moderation: Dr. Petra Eisele und Anna-Lisa Schönecker - Fr, 04.05.07 FH Mainz – Aula Holzstr.
translations 02 Programm – Samstag
- 10.00 Begrüßung und Einführung
10.30 Ruedi Baur, Zürich/Paris (CH/F)
11.30 K&K Kiosk-Projekt: KatharinaTietze, Zürich (CH) und - Katharina Hohmann, Weimar (D) 12.30 Rodrigo Castaneda, London (GB)
- 15.00 Bastard-Project: Christian Ernst, Lars Harmsen und André Rösler, Karlsruhe (D)
- 16.00 Johannes Bergerhausen, Köln (D)
16.30 Vier5: Marco Fiedler und Achim Reichert, Paris (F) - Moderation: Dr. Petra Eisele und Anna-Lisa Schönecker
- Ausstellungen »translations 02«:
Aula, Foyer der Aula und Unterm Dach - Sa, 05.05.07 FH Mainz – Aula Holzstr.
Veröffentlichungsdatum
04.05.2007, 05.05.2007Quelle
- Gestalter: Julia Neller
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Publikation
The Quick Brown Fox
The Quick Brown Fox
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2007 -
Publikation
Km 497
Km 497
Werkbericht zum Projekt »KM 497«.
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2007 -
Projekt
GTZ
GTZ
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2007Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
2008
-
Dokumentation
Kunst-Exkursion Düsseldorf
Kunst-Exkursion Düsseldorf
Am 18. Dezember 2008 gab es im Kurs bei Professorin Kirstin Arndt schon ein vorweihnachtliches Geschenk: eine Exkursion in die Kunstmetropole Düsseldorf. Im Rahmen des Kurses „Kunst & Text“ war das K21 mit der zum Kurs passenden Ausstellung von Lawrence Wiener erste Station in der nordrhein-westfälischen Hauptstadt. Danach ging es zu Fuß ins nahe gelegene KIT – Kunst im Tunnel, in der „Gehen in viele Richtungen“ das Ausstellungsthema war. Am Nachmittag ging es weiter in die Kunsthalle/den Kunstverein in der Werke der Künstler Ian Wallace und Reiner Ruthenbeck bestaunt werden konnten. Der Besuch der Galerie Ute Parduhn mit einer Führung der Galeristin durch die Ausstellung von Stefan Löffelhardt und anschließend in der Galerie Eikelmann, in der die Künstlerin Kathrin Bre- mermann, die am nächsten Tag beginnende Ausstellung vorbereitete und Fragen zu ihrem Schaffen gerne beantwortete. Nach einem bereits langen Tag mit vielen Eindrücken wartete allerdings noch ein Highlight. Stefan Löffelhardt empfing die Gruppe in seinem Atelier, in dem er derzeit an einer Installation für die Galerie im Taxispalais, Innsbruck arbeitet. Ein wirklich außergewöhnlicher Einblick in die Arbeit eines Künstlers und ein gelungener Abschluss. Ein Katalog von Stefan Löffelhardt ist ab sofort auch in der Bibliothek ausleihbar.
Text: Stefanie Hartung, Foto: Prof. Kirstin ArndtVeröffentlichungsjahr
2008Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Dokumentation
24 Stunden Israel — Westbank
24 Stunden Israel — Westbank
Ende November 2008 reiste eine Gruppe von Fotografie-Studentinnen und -Studenten des Fachbereichs Gestaltung nach Jerusalem, betreut von Prof. Stefan Enders und Vertretungsprofessor Axel Stephan. In der Tradition vieler, großer Fotografie-Projekte sollten an einem speziellen Tag die unterschiedlichsten Facetten des Alltags auf beiden Seiten der Mauer, in Israel und in der Westbank, beleuchtet werden.
Am Donnerstag, den 27. 11. 2008 fotografierte dann die eine Hälfte der Gruppe westlich der Mauer in Israel, die andere parallel dazu in der palästinensischen Westbank: von den Menschen im jüdischen Viertel »Nahalat Achim« in West-Jerusalem, über das Leben im Settlement »Kiryat Arba« bei Hebron, die Athmosphäre in der Stadt Ramallah bis hin zum UN-Flüchtlingscamp »Qalandiya« in der Westbank. Niemand ahnte zu diesem Zeitpunkt von der Aktualität, die dieses Projekt nun in den letzten Tagen erhalten hat.
Fotos: Judith Wallerius, Melanie Bauer, Brendan Uffelmann
Veröffentlichungsjahr
2008Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Arabic Script meets Latin Typography
Vortrag mit Nadine Chahine
Arabic Script meets Latin Typography – Ein Vortrag.
Im Rahmen des Non-Latin-Type-Design Seminars von Prof. Johannes Bergerhausen und Dipl.-Des. Lukas Schneider, hielt die bekannte ara- bische Schriftentwerferin und Typografin, Nadine Chahine aus dem Liba- non, am 19.11.2008 in der Lehreinheit Kommunikationsdesign einen Vor- trag über das arabische Schriftsystem und die Besonderheiten der digitalen arabischen Typografie.
Nadine Chahine Fonts sind unter anderem bei Linotype erhältlich.
Foto: ©Slavisa Sascha Katanic
Veröffentlichungsjahr
2008Ort: Hochschule Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz Fachbereich Gestaltung
-
Ereignis
»Slanted« zu Gast
»Slanted« zu Gast
Lars Harmsen, Mitbegründer des Design Büros »Magma Brand Design« aus Karlsruhe, hielt am 20.11.2008 im Rahmen des Typografie Seminars von Prof. Dr. Isabel Naegele und des Editorial Seminars von Prof. Ulysses Voelker einen Vortrag über Magazin- und Editorial Design.
Die seinerseits vorgestellten Projekte umfassten den bekannten Design- Typo-Webblog »Slanted« sowie das gleichnamige Magazin. Lars Harmsen, mitverantwortlich auch für das allseits bekannte »Bastard Project«, hat mit seinem Büro aktuell das neue Erscheinungsbild der Fachhochschule Mainz entwickelt.
Foto: Isabelle Löhr
Veröffentlichungsdatum
20.11.2008Quelle
- Hochschule Mainz Fachbereich Gestaltung
-
Vortrag mit Illustrator Gary Taxali
Illustrationsprofessorin Monika Aichele lud am 21.10.2008 Kurzentschlos- sene zu einem Vortrag des bekannten Kanadischen Illustratoren Gary Taxali in ihren Raum 529 ein.
Einleitend durch einen mehrstündigen Workshop zeigte Gary Taxali in sei- nem anschliessenden Vortrag ein interessantes und breites Spektrum seiner Arbeiten und stand Rede und Antwort zu Illustrations- wie auch Design- fragen.Die Klasse des Kanadischen Illustratoren ist im aktuellen Semester an einem gemeinsamen Austauschprojekt mit der Illustrationsklasse von Prof. Monika Aichele, Lehreinheit Kommunikationsdesign, FH Mainz, beteiligt.
Foto: ©Slavisa Sascha Katanic
Veröffentlichungsdatum
21.10.2008Ort: Hochschule Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz Fachbereich Gestaltung
-
Ereignis
Diplomausstellung
Diplomausstellung
Nahezu 50 Diplomanden des Fachbereichs Gestaltung der FH Mainz zeigen an vier Tagen ihre Abschlußarbeiten, und präsentieren Ihre Arbeiten der Öffentlichkeit.
»Die Katze im Sack frißt hier das Gelbe vom Ei, streut Salz in die Suppe, setzt der Sahne ein Häubchen auf und präsentiert das den Vogel Abschie- ßende durchs Loch im Faß für den Rest vom Schützenfest: Des Pudels Kern. WOW! WOW! WOW!«Die Vernissage findet in der Aula der FH Mainz am Donnerstag, den 11.12.08 um 19.00 Uhr, statt. Am folgenden Samstag werden ab 17.00 Uhr alle filmischen Werke im Capitol präsentiert. Im Anschluß findet eine Party an einem geheimen Ort statt. Die Preis für die Kinovorstellung beträgt zum Ausgleich der Unkosten 3 Euro. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.
Vernissage: Do. 11.12.08, Aula der FH Mainz, Holzstrasse 36, ab 19.00 Uhr. Öffnungszeiten Ausstellung: Fr., 10.00–19.00 Uhr, Sa., 11.00–17.00 Uhr, und So., 11.00–17.00 Uhr.
Filmvorführung im Capitol Kino: Sa. 14.12., Neubrunnenstraße 9, ab 17.00 Uhr. Party im Anschluss.11.12.08 – 14.12.08, FH Mainz, Holzstr. 36
Veröffentlichungsdatum
11.12.2008 - 14.12.2008Ort: Hochschule Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz Fachbereich Gestaltung
-
DASIGN!
Semesterendpräsentation
Semesterendpräsentation der Studiengänge Innenarchitektur, Kommunika- tionsdesign und MedienDesign/Zeitbasierte Medien.
Was kommt dabei heraus, wenn kreative Köpfe ein ganzes Semester lang auf Hochtouren arbeiten? Eine Ausstellung voller neuer Ansätze, revolutionärer Ideen und innovativer Gedanken. Die Semesterendpräsentation des Fachbereichs Gestaltung der FH Mainz. Während sich die Kommilitonen anderer Fachbereiche gegen Ende des Semesters im Klausurstress befinden arbeiten die Studenten der Studienfächer Kommunikationsdesign, Medien- Design/Zeitbasierte Medien und Innenarchitektur intensiv am Feinschliff der verschiedensten Projekte. Bewundert werden können hier z.B. Kurzfilme, Fotografien, interaktive Anwendungen, 2D und 3D Animationen, Illustrationen, multimediale Installationen, Architekturmodelle aber auch Exponate aus den Bereichen Buchgestaltung, Typografie und Corporate Design aus dem Sommersemester 2008. Die Ausstellung bietet eine Plattform für die zukünftige Generation der Mainzer Designer und Innenarchitekten, die auf diese Weise sich und ihre Arbeiten der Öffentlichkeit präsentieren.
03.07.08 – 04.07.08, FH Mainz, Holzstr. 36
Veröffentlichungsdatum
03.07.2008, 04.07.2008Ort: Hochschule Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz Fachbereich Gestaltung
-
Ereignis
Instanbul-Ausstellung
Ein Gemeinschaftsprojekt der Fotografen und Illustratoren des Studienganges Kommunikationsdesign
Instanbul-Ausstellung
Ein Gemeinschaftsprojekt der Fotografen und Illustratoren des Studienganges Kommunikationsdesign
Eröffnung der Ausstellung der in Istanbul entstandenen Arbeiten: Mittwoch, 25. Juni 2008, 18.00 Uhr in der Fachhochschule Mainz, Holzstrasse 36 (Treppenhaus an der Rheinstraße).
Das Projekt wurde betreut von Prof. Stefan Enders und Vertretungs-Prof. Felix Scheinberger.
Foto: Stefan Zahm
Veröffentlichungsdatum
25.06.2008Ort: Hochschule Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz Fachbereich Gestaltung
-
Dokumentation
Neues Erscheinungsbild der FH Mainz
Neues Erscheinungsbild der FH Mainz
Für die Entwicklung seines neuen Erscheinungsbildes konnte die FH Mainz die bundesweit bekannte CD-Agentur Finest Magma gewinnen, die sich im Rahmen eines Wettbewerbes durchgesetzt hat.
Im Zuge des Entwicklungsprozesses wurde deutlich, dass die Fachbereiche und Studiengänge der FH Mainz in der Ausrichtung und den Inhalten sehr unterschiedlich und daher visuell nicht »über eine Kamm zu scheren« sind. Eine wesentliche Änderung im Rahmen des neuen Erscheinungsbildes ist daher die stärkere Fokussierung auf die drei Fachbereiche der FH Mainz. Sie bietet die Möglichkeit einer differenzierteren und auf die Erfordernisse besser abgestimmten Darstellung der einzelnen Fachbereiche und Studien- gänge – ohne die FH Mainz als »Dachmarke« zu verleugnen. Erreicht wird dies durch die Nutzung einer gemeinsamen Bildmarke mit einer jeweils an- gepassten Nomenklatur, die den jeweiligen Fachbereich in den Vordergrund stellt.Im Laufe der nächsten Monate werden alle Anwendungen der FH Mainz sukzessive auf das neue Erscheinungsbild umgestellt – dazu gehört auch der neue Internetauftritt, der voraussichtlich im August 2008 online geht.
Veröffentlichungsjahr
2008Quelle
- Hochschule Mainz Fachbereich Gestaltung
-
Ereignis
Girls Day
Girls Day
Zum Girls Day am 24. April 2008 besuchten technologie-interessierte Mädchen die Interaktive Werkstatt, um in unseren Studiengang hineinzuschnuppern und den digitalen und informationstechnologischen Bereich von Kommunikationsdesign kennenzulernen.
Zwölf neugierige Mädchen nahmen das Angebot wahr, ein digitales Daumenkino mit einem Beispielprogramm in »processing« zu erstellen. Die Mädchen im Alter von elf bis sechzehn Jahren machten sich mit Begeisterung und Bildideen an die gestellte Aufgabe. Unter der Leitung der Werkstattleiterin Martina Hammel entstanden so fünf kurze Animationen unterschiedlichster Dramaturgie mit Bild und Ton.
Plakat: Sascha Katanic / CAnTs.DBL
Veröffentlichungsdatum
24.04.2008Ort: Hochschule Mainz, Standort Holzstraße
Quelle
- Hochschule Mainz Fachbereich Gestaltung
-
Dokumentation
FH Mainz auf der Photokina
FH Mainz auf der Photokina
In diesem Herbst war zum ersten Mal die Lehreinheit Kommunikationsdesign auf der Photokina vertreten. Als eine von 23 internationalen Hochschulen wurde der Fotografie-Bereich der FH Mainz unter der Leitung von Prof. Stefan Enders aufgrund der eingereichten Arbeiten ausgewählt, sich in der Halle »Academy meets photokina« zu präsentieren.
Rund 100 interessierte Besucher verzeichnete der Stand der Fachhochschule Mainz pro Tag. Ein fotografieinteressiertes Publikum aber auch eine Vielzahl von Studienbewerber nutzte die Möglichkeit, sich im Rahmen der Photokina in Köln über Hochschulen, an denen Fotografie gelehrt wird, zu informieren.
Auf der großen Ausstellungsfläche wurden Diplom-Arbeiten und spezielle studentische Projekte gezeigt. Der eigens für die Photokina realisierte Flyer war bereits nach 3 Tagen vergriffen und musste über Nacht nachgedruckt werden. Für das Team aus Lehrenden, Mitarbeitern und Studierenden, das den Stand vor Ort betreute, war der Photokina-Auftritt ein voller Erfolg.
Der FH Mainz gelang es somit, sich innerhalb der internationalen Foto-grafie-Szene zu positionieren.
Foto: Judith Wallerius
Veröffentlichungsjahr
2008Quelle
- Hochschule Mainz Fachbereich Gestaltung
-
Figurama-Workshop
Von Mainz nach Bratislava
Der figurama-Workshop fand am 19. April 2008 in der Aula der FH Mainz in der Holzstraße statt. Die Figurama hat sich um Ziel gesetzt, das figurale Zeichnen neu zu positionieren.
Das Aktzeichnen-Projekt entstand als gemeinsame Ausstellungsidee der Fakultät für Architektur der TU in Brünn und der Akademie VSUP in Prag. Innerhalb der letzten Jahre wuchs die Figurama zu einem internationalen Projekt heran, u. a. mit Beteiligungen der Universitäten von Wien und Pilsen und der Fachhochschule Mainz.Das Projekt, viele Jahre von Prof. Valy Wahl unterstützt, wurde in diesem Jahr von Vertretungs-Prof. Felix Scheinberger und der Lehrbeauftragten Nikola Jaensch betreut.
Eine Auswahl der Arbeiten war in der Gemeinschaftsausstellung in Bratislava zu sehen sein.Veröffentlichungsdatum
19.04.2008Ort: Hochschule Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz Fachbereich Gestaltung
-
Vorträge: Medienethik an der FH Mainz
Die Fachschaftsräte Kommunikations- und Mediendesign der FH Mainz or- ganisieren dieses Jahr eine Vortragsreihe zum Themenkreis Medienethik. Zu beobachten ist nicht nur seit längerem ein steigendes Interesse an ethischen Fragen bei den Studierenden, auch in der Industrie zeichnet sich eine Tendenz zu mehr unternehmerischer Verantwortung ab. Die Vortrags- reihe umfasst vier Veranstaltungen mit verschiedenen Schwerpunkten:
- Mi., 14. Mai, 19.00 Uhr, Sarah Hillebrecht (HfK Bremen): »Gutes oder Schlechtes Design – eine Frage der Moral?«
- Mi., 21. Mai, 19.00 Uhr, Heike Rost (Fotografin und Bildjournalistin): »Ethik im Bildjournalismus«
- Mi., 28. Mai, 19.00 Uhr, Prof. Dr. Volker Wolff (Johannes-Gutenberg-Uni- versität): »Der Deutsche Presserat und sein Pressekodex – Wie wirksam ist die Selbstkontrolle der Presse?«
- Ab 20.00 Uhr, Thomas Jarzombek (Beauftragter der CDU-Fraktion für Neue Medien): »Computerspiele – eine neue Herausforderung für die Ethik?«
- Mi., 11. Juni, 19.00 Uhr, Prof. Dr. Petra Grimm (HdM Stuttgart): »Ethik in der Lehre«
Veröffentlichungsdatum
14.05.-11.06.200Ort: Hochschule Mainz, Standort Holzstraße, Unterm Dach
Quelle
- Hochschule Mainz Fachbereich Gestaltung
-
Bricklane, Hoxton and beyond
Exkursion nach London
Im letzten Jahrzehnt hat sich das ehemals heruntergekommene Gebiet des Londoner East Ends in den wohl lebendigsten Teil der britischen Hauptstadt verwandelt. Wo einst »Jack The Ripper« und »sweat shops« den Menschen das Leben erschwerten, blüht jetzt eine junge Kunst- und Designszene in einem bunten Gemisch von Clubs, Cafes und Schwarzmärkten. Um Brick- lane und Hoxton Square erforschten eine Gruppe von Studierenden und Dozenten der FH Mainz unter Leitung von Prof. Anna-Lisa Schönecker Galerien, Märkte und Kulturzentren.
Neben kleinen Galerien im East End gehörten auch große Museum und Aus- stellungen im Zentrum Londons zum Programm. Die Besuche umfassten die Tate Modern, Ausstellungen von Architektin Zaha Hadid und Mode- designer Matthew Williamson im Designmuseum, »The Golden Age of Cou- ture« und Lee Miller-Ausstellung im Viktoria&Albert Museum sowie die »Chinesischen Krieger« der Terrakotta Armee im British Museum.
Veröffentlichungsjahr
2008Quelle
- Hochschule Mainz Fachbereich Gestaltung
-
Publikation
Mainzer Hefte
Mainzer Hefte
Für Erstklässler, Pedanten, Überflieger, Sammler, Typofreaks, ewige Stu- denten, wilde Illustratoren, Ehemalige, Texter, Diplomanden, akribische Tagebuchschreiber, Konzeptioner, Schöngeister, Drehbuchschreiber, Poeten, Fotografen, Werber, Büchermacher, Computerfreaks, Neugierige, Drucker, Zeichner, Informatiker, Künstler, Schöngeister, Blogger …
Die Hefte entstanden im Rahmen der Übung »liniert« – ein Projekt des 1. Semesters Gestaltungsgrundlagen, betreut von Prof. Dr. Isabel Naegele und Julia Neller, gedruckt in der Fachhochschule Mainz von Klaus Völker.
5 Hefte, 5 Farben, 5 unterschiedliche Lineaturen, 1 Gummiband zum sagenhaften Preis von nur EUR 9,– im SHOP unter: www.designinmainz.de
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2008Ort: Mainz
-
Job-Workshop
mit Heide Hackenberg
Unter dem Motto »Praxis-Tipps für die Selbständigkeit. Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start« startete mit Heide Hackenberg (AGD) das Sommersemester 2008 im Studiengang Kommunikationsdesign.
Der Workshop bezog folgende Punkte mit ein:
- Persönliches Profil und Marktchancen
- Starthilfen und Versicherungen
- Akquisition von Designaufträgen
- Auftragsabwicklung
- Design und Urheberrecht
- Vergütung von Designleistungen
Eingeladen hierzu waren Studierende der Fachhochschule Mainz ab dem 5. Semester.
Veröffentlichungsdatum
18.03.2008, 19.03.2008Ort: Hochschule Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz Fachbereich Gestaltung
-
Ereignis
interaktive Werkstatt
interaktive Werkstatt
Design: Julia Neller
Veröffentlichungsjahr
2008Quelle
- Hochschule Mainz
-
Projekt
Erste Hilfe
Erste Hilfe
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2008Quelle
- Hochschule Mainz
-
Essentail Film Society
Werkbericht zum Projekt »Essentail Film Society«.
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2008 -
Ereignis
Semesterthemen
Semesterthemen
Veröffentlichungsjahr
2008Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Job-Workshop
mit Heide Hackenberg
Veröffentlichungsjahr
2008Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Kinderbuchillustrationen
Kinderbuchillustrationen
Veröffentlichungsjahr
2008Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Kolloquien
Kolloquien
Veröffentlichungsjahr
2008Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Diplomausstellung
Diplomausstellung
Die Diplomanden der Studiengänge Kommunikationsdesign und Mediendesign präsentieren ihre Abschlussarbeiten mit den Schwerpunkten Corporate Design, Typografie, Fotografie, freies Gestalten, Editorial-Design, Illustration, Buchgestaltung, Webdesign, Interaktives Design, Film, Video und Animation.
Vernissage:
Mittwoch, 11. Juni 2008, ab 19.00 Uhr in der Aula der FH Mainz, Holzstrasse 36, 55116 Mainz. Die Vernissage-Party findet im Anschluss statt.Öffnungszeiten täglich von 11.00 – 18.00 Uhr.
Diplomfilme Mediendesign:
Samstag, 21. Juni 2008, von 11.00 – 16.00 Uhr im Residenz & Prinzess Filmtheater, Schillerstraße / Große Langgasse.Veröffentlichungsdatum
11.06.08 - 18.06.08Ort: FH Mainz, Aula
Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Projekt
Yip Yap Yell
Yip Yap Yell
Plakate und Videoinstallation im »Künstlerhaus Mousonturm« Frankfurt.
Yell! 12 Studententeams des Studiengangs Kommunikationsdesign ent- wickelten Ideen und Entwürfe für eine Kampagne zum zwanzigsten Geburtstag des Künstlerhaus Mousonturm in Frankfurt am Main.
Mit: Alexander Balzien, Katja Beck, Julie Beziat, Blanka Bopp, Daniela Braun, Daniela Euler, Helena Fischer, Marcel Fleischmann, Dina Fluck, Johanna Göck, Mohshiour Hossain, Florence Klein, Kristina Klinkmüller, Simone Kurz, Kirsten Leistenschneider, Isabelle Löhr, Monika Mergele, Kati Penndorf, Sandra Pscherer, Martha Richter, Salvatore Rubinaccio, Benjamin Sickel, Claudia Steinweg, Soung-Hun Lee, Sarah Wilbois und Nathalie Zontag.Konzeption und Projektleitung: Prof. Dr. Isabel Naegele
Vernissage: Donnerstag, 11.12.2008, 20.00 Uhr, Mousonturm/Cristallobar Ausstellungsdauer: Freitag, 12.12.2008, bis Sonntag, 01.02.2009 Öffnungszeiten: Fr. und Sa. 19.00–22.00 Uhr, So. 15.00–19.00 Uhr, während der Vorstellungen und nach Vereinbarung
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2008Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Publikation
Kommunikationsdesign
Kommunikationsdesign
Infobroschüre zum Studiengang Kommunikationsdesign.
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2008
-
2009
-
Ereignis
Charles and Ray like to play
Charles and Ray like to play
Ein leises Surren erfüllte Anfang Dezember 2009 die Mensa der Holzstraße. Blaue Kreisel trugen die Aufschrift „Like to play?“ – eine Auforderung, der die Studierenden gerne nach- kamen. Auch im Foyer wurden Vorbeilaufende zum Spielen aufgefordert. Von wem und für welches Spiel, blieb allerdings zunächst ein Geheimnis.
Erst nach einigen Tagen wurden mehr und mehr Infos enthüllt: Die »Like to play?«-Kampa- gne war die Einladung zu einem Filmabend der Essential Film Society, der dem Designer- paar Charles und Ray Eames gewidmet war.
Die Idee für den Eames-Abend kam den Professorinnen Petra Eisele und Anna-Lisa Schönecker, als sie eine Sammlung seltener Filme in der Fachbereichsbibliothek entdeckten. Doch es sollten nicht nur Filmklassiker und Spezialitäten gezeigt werden, den Professo- rinnen schwebte ein Event vor, das zum Eintauchen in die Ästhetik der Eames einlädt und eigene gestalterische Kommentare ermöglicht.Anhand dieser Vorgaben organisierten die Studierenden mit viel Engagement und wenig Budget eine Ausstellung mit Eames-Stühlen, gestalteten Info-Poster über das Designer-Paar und seine Arbeiten und verwandelten die Holzstraße in ein Kino der besonderen Art. Ganz nach dem Motto »Like to play?« wurde das Publikum aber auch dazu aufgefordert, nicht nur passiv zuzuschauen, sondern selbst gestalterisch tätig zu werden. Dank einer Bücherspende des Sponsoren Vitra konnten die Besucher sogar Lesenwertes von und über die Eames gewinnen.
Fotos: Prof. Anna-Lisa Schönecker
Veröffentlichungsjahr
2009Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Exkursion mit Prof. Aichele nach New York zur »Illustration Week«
Rund um die alljährliche Ausstellung »American Illustration« in der Angel Orensanz haben sich über die Jahre eine Vielzahl von Veranstaltungen gesammelt, die in der zweiten Novemberwoche Illustratoren und Designer aus der ganzen Welt nach New York locken: So ein Symposium des »Illustration Programs« der Parsons School for Design, Vorträge bei der »Society of Illustrators« und eine Ausstellungseröffnung bei der »Gallery 7«, der Gallery der NYTimes.
Es bieten sich Möglichkeiten mit Illustratoren und Designern wie Seymour Chwast persönlich ins Gespräch zu kommen. Atelierbesuche bei Illustratoren und in Designstudios wie »number17« und »StrawberryFrog« stehen ebenso auf dem Program, wie eine Vorstellung des »ITP program« der »tisch school«. Nicholas Blechman, Art Director bei der NYTimes, gibt eine Führung durch das Art Department der Zeitung und liefert interessante Einblicke in den Entstehungsprozess der Book Review.
Die WGDFC (World Graphic Design Foosball Championship) beim New Yorker Art Directors Club bildet am Freitag Abend den Abschluss.
Wir danken unseren Gastgebern: Nicholas Blechman, Corinna Falusi, Thomas Fuchs, Emily Oberman, David Plunkert, Beate Pietrek, Carolina Vallejo, Riccardo Vecchio
Text: Monika Aichele
Am Dienstag, den 5.1.2010 / 18.45 Uhr / Holzstrasse / Raum 529 wurde ein Filmvortrag über die Exkursion nach New York zur »Illustration Week« gezeigt und die Teilnehmer berichteten.
Veröffentlichungsjahr
2009Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Ciao bella Italia!
Exkursion nach Venedig
„Ciao bella Italia!“ war das Motto der Exkursion von Prof. Kirstin Arndt und Dr. Leonhard Emmerling zur Biennale Venedig 2009.
Bei wundervollem Wetter konnten die Studierenden Eindrücke und Inspirationen von zeitgenössischer Kunst sammeln, aber auch Sehenswürdigkeiten und bedeutende Zeugnisse der Kunstgeschichte besuchen sowie Fahrten durch die Kanäle Venedigs genießen.
Foto: Arthur Ruppel
Veröffentlichungsjahr
2009Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
translations 03
authorship in design - autorschaft im design
Eine besondere Atmosphäre herrschte vom 20. bis 21. November am Campus Holzstraße der Fachhochschule Mainz: Namhafte Designer wie Stefan Sagmeister, Mike Meiré, Erik Kessels oder Joachim Sauter und Lars Müller, Newcomer wie Pixelgarten, alte Bekannte wie Catalogtree oder Theoretiker wie Rick Poynor, Petra Eisele und Oliver Vodeb lockten fast 400 Besucher zum dritten internationalen translations-Symposium der Lehreinheit Kommunikationsdesign.
Rund sechs Monate hatte ein 5-köpfiges Orga-Team unter der Leitung von Prof. Dr. Isabel Naegele und Prof. Philipp Pape gearbeitet, um die Veranstaltung auf die Beine zu stellen. Zwei eigens eingerichtete Kurse beschäftigten sich zum einen mit dem Erscheinungsbild und zum anderen mit der Interpretation von thematisch passenden Zitaten in Form von typografischen Installationen und gab dem Campus Holzstraße damit ein künstlerisches Gesicht. Am translations-Wochenende selbst sorgten zusätzlich 35 Studierende hinter den Kulissen für das leibliche Wohl der Besucher und den reibungslosen Ablauf. Und das nicht umsonst: Die Resonanz war auch außerhalb der Fachhochschule groß und die Besucher zeigten sich rundum zufrieden.
Unter dem Titel »authorship in design – autorschaft im design« befasste sich das Symposium mit dem Selbstverständnis und der gesellschaftlichen Rolle des Kommunikationsdesigners. Unsere Gäste bewiesen vor allem, wie vielfältig die Disziplin Kommunikationsdesign eigentlich ist: Theoretiker, Praktiker, Visionäre, politische Aktivisten, jeder der Referenten präsentierte ein eigenes Verständnis von Verantwortung gegenüber seinen Ideen, Produkten, Kunden, Konsumenten und sich selbst.
So scheinen die Referenten sich bei allen Unterschieden doch in einem Punkt einig: Gerade in der heutigen Zeit, in der einzelne Autoren scheinbar zu verschwinden scheinen, sind eigenständige Ideen und Konzepte wieder gefragt.
Sie verstehen sich nicht als Übersetzer, sondern als Autoren, sind sich der damit einhergehenden Verantwortung bewusst und gehen selbstbewusst damit um.
Das Thema „Autorschaft im Design“ wird die Fachhoch- schule Mainz auch noch weiter beschäftigen. Denn die translations\03 bildete den Auftakt zum neuen Master- studiengang Gutenberg Inter- media, der im kommenden Wintersemester in der Lehr- einheit Kommunikations- design startet. 16 ausgewählte Studierende erhalten dann die Möglichkeit, an anspruchs- vollen Projekten zu arbeiten und die eigene visuelle Autor- schaft in einer Masterarbeit zu entwickeln.
Foto: Manuela Strauß und Carolin Reichherzer
Veröffentlichungsdatum
20.11.2009, 21.11.2009Ort: Hochschule Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Ereignis
Workshop mit Pixelgarten
Workshop mit Pixelgarten
Am 3. Juni waren Catrin Altenbrandt & Adrian Niessler zu Gast. Die Studierenden entwickelten in dem eintägigen Workshop Ideen und Konzepte für eine raumbezogene Visualisierung von Texten.
In Vorbereitung auf das Symposium translations 03 im November erarbeiten die Studierenden des Kurses von Prof. Dr. Isabel Naegele und Prof. Philipp Pape die thematische Ausrichtung und das Erscheinungsbild der Konfe- renz zum Thema »Authorship in Design – Autorschaft im Design«.
Fotos: Catrin Altenbrand und Adrian Niessler
Veröffentlichungsdatum
03.06.2009Ort: Hochschule Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Publikation
translations 03
translations 03
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2009 -
Dokumentation
Werkschau 08/09
Werkschau 08/09
Langsam wird es zur Tradition, dass die drei Lehreinheiten des Fach- bereichs Gestaltung – Kommunikationsdesign, Innenarchitektur und Medien-Design – ihre Semesterarbeiten gemeinsam am Standort Holzstraße präsentieren. Die Veranstaltung heißt ab sofort: Werkschau.
Jedes Semester konzipieren und entwerfen die mehr als 800 Studierenden der drei Lehreinheiten des Fachbereichs Gestaltung ihre Semesterarbeiten. Zum Handwerk der Gestaltungsberufe gehört selbstverständlich auch die professionelle Präsentation und Ausstellung der eigenen Arbeiten. Dies wird in Mainz gleich vom ersten Semester an trainiert.
Am Freitag. den 23. und Samstag, den 24. Januar 2009 bot sich für Studieninteressierte und Alumni wieder die Möglichkeit, die aktuellen Arbeiten in der Holzstraße zu begutachten. Erstmals wurden dabei die beiden bisher getrennten Veranstaltungen – Semesterarbeiten-Präsentation und Tag der offenen Tür – des Fachbereichs auf einen Termin zusammengelegt.
Ein zwanzigköpfiges Organisationsteam unter der Leitung von Prof. Iris Fäth, Dipl.-Des. und Medien-Design Alumnus Christian Emmerke und Prof. Johannes Bergerhausen bereitete die Veranstaltung in einem gemeinsamen interdisziplinären Seminar vor.
Dabei zeigte sich durch die Fülle der Arbeiten wieder einmal, dass der Mainzer Fachbereich Gestaltung einer der größten der über 35 Gestaltungshochschulen in der Bundesrepublik Deutschland ist.
Text: Johannes Bergerhausen, Alexandra Hartig, Harald Pulch
Veröffentlichungsjahr
2009Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Dokumentation
GOOD BYE LUCKY SEPPEL PASSAGE
GOOD BYE LUCKY SEPPEL PASSAGE
„Aus der anfänglich als Notlösung gedachten Anmietung am Standort Seppel-Glückert-Passage (SGP) ist im Laufe der Zeit eine modellhafte Studiensituation entstanden. Die kleine Einheit in der SGP erlaubte Änderungen unabhängig vom Betrieb in der Holzstraße. Es entstanden die ersten studentischen Arbeitsräume, welche sieben Tage die Woche während 24 Stunden zugänglich waren. Assistenten waren in die Lehre integriert. Computerarbeitsplätze mit Internetzugang standen uneingeschränkt zur Verfügung. Ein vernetzter AV Medienraum stand zur Verfügung. Es waren eine eingerichtete Küche und ein Aufenthaltsraum vorhanden. Dies schuf eine Atmosphäre der Anregung und der Kommunikation. Es entstanden richtungsweisende Projekte so z. B. die Gestaltung Strassen- bahnen oder der Pavillon mit den Ausstellungen zum Gutenberg Jubiläum. Die SGP war ein anregender, interessanter Ort, an dem man sich gerne aufhielt. Künstler, Designer, Musiker, Schriftsteller und Wissenschaftler besuchten uns. Die Semesterparties waren legendär.
Am 16. Februar 2009 wurden die SGP-Räume des Fachbereichs Gestaltung geschlossen. Damit ging eine mehr als 30jährige Ära zu Ende. In dieser Zeit belegten ca. 14.400 Studierende mehr als 1000 verschiedene Angebote im Laufe von 60 Semestern bei 10 Dozenten und 14 Assistenten. Es fanden Workshops mit internationalen Gastdozenten statt.
Fazit:
Es gab eine kleine Einheit innerhalb des Studiengangs. Eine autarke, vom Lehrinhalt bestimmte Organisation.
Die SEP war eine atelierähnliche Einrichtung, mit der Unterstützung der allgemeinen Verwaltung und technischer Betreuung durch das Hausmanagement.Die Passage zu Ende. Auf zur nächsten.“
Roland Siegrist, März 2009
Veröffentlichungsjahr
2009Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Ereignis
Pecha Kucha Peng
Pecha Kucha Peng
Ein Projekt, eine Idee, eine Vision wird in 20 Bildern À 20 Sekunden Präsentiert.
Veröffentlichungsjahr
2009Quelle
- Hochschule Mainz
- Peng Mainz
-
Projekt
Memo tree
Memo tree
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2009Quelle
- Hochschule Mainz
-
Read NL
Eine praktische Hilfe für Studenten, Praktikanten und Absolventen
Von A bis Z aus dem Lebens- und Designalltag
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2009 -
Projekt
Siebdruck Edition
Siebdruck Edition
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2009Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Job-Workshop
mit Heide Hackenberg
Heide Hackenberg (AGD) leitete unter dem Motto »Berufswirtschaftliche Grundlagen für Designer. Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start« einen Workshop im Studiengang Kommunikationsdesign ein.
Der Workshop thematisierte folgende Punkte:
- Persönliches Profil und Marktchancen
- Starthilfen und Versicherungen
- Akquisition von Designaufträgen
- Auftragsabwicklung
- Design und Urheberrecht
- Vergütung von Designleistungen
Eingeladen hierzu waren Studierende der Fachhochschule Mainz ab dem 3. Semester.
17.03.+18.03.2009, FH Mainz, Holzstraße. 36
Veröffentlichungsdatum
17.03.2009, 18.03.2009Ort: Hochschule Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Diplomschau
Diplomschau
Über 30 Diplomanden der Lehreinheit Kommunikationsdesign der Fachhochschule Mainz zeigen an sieben Tagen ihre Abschlußarbeiten, und präsentieren Ihre Arbeiten der Öffentlichkeit.
Die Vernissage findet in der Aula der Fachhochschule Mainz am Mittwoch, den 13.Mai 2009 um 19:00 Uhr, statt. Am Samstag, den 16.Mai werden ab 19:30 Uhr alle filmischen Werke der Lehreinheit Zeitbasierte Medien im Capitol Kino präsentiert. Im Anschluss wird auf der PENG Party im Weinlager Zollhafen am Hafengarten gefeiert.Vernissage: Mittwoch, 13. Mai 2009, 19:00 Uhr, Aula, FH Mainz, Holzstraße 36
Ausstellung: 14.-16. Mai 2009, Donnerstag-Samstag 10:00-17:00 Uhr Aula, FH Mainz, Holzstraße 36
Filmvorführung: Samstag, 16. Mai 2009, 19:30 Uhr, Capitol Kino Mainz, Neubrunnenstraße 9
13.05.+19.05.2009, FH Mainz, Holzstraße. 36
Veröffentlichungsjahr
2009Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Projekt
Handelskette Plus
Handelskette Plus
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2009Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Diplomausstellung
Spektrum 09
40 Designstudenten der Fachhochschule Mainz präsentieren ihre Diplomarbeiten
Unter dem Motto »Spektrum 09« zeigen die Diplomanden des Studiengangs Kommunikationsdesign unterschiedlichste Arbeiten aus den Bereichen Corporate-Design, Buchgestaltung, Editoral-Design, Fotografie, Interaktives Design, Illustration, Informationsdesign, Webdesign, sowie Werbekampagnen und freie Arbeiten.
Vernissage: Donnerstag, 17.12.2009, 19.00 Uhr Ausstellung: bis Samstag, 19.12.2009, geöffnet von 11.00-18.00 Uhr
Aula der FH Mainz, Holzstr. 36, 55116 MainzVeröffentlichungsdatum
17.12.2009Ort: Hochschule Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
2010
-
Ereignis
Diplomausstellung
Diplomausstellung
Vom 15. bis 19. Dezember 2010 zeigten 38 Diplomanden der Studiengänge Kommunikations- und Mediendesign im Gutenberg-Museum ihre Abschlussarbeiten.
Gutenberg-Museum, Liebfrauenplatz 5, 55116 Mainz
Vernissage: 15.12.2010, 19 Uhr
Presserundgang: 15.12.2010, 18 Uhr
Öffnungszeiten: 16.-18.12. 2010, 9 bis 17 Uhr; 19.12.2010 11-15 UhrFilmvorführung:
Capitol & Palatin, Neubrunnenstr. 9, 55116 Mainz 18.12.2010, Einlass ab 13 UhrVeröffentlichungsdatum
15.12. - 19.12.2010Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Ereignis
Photokina
Photokina
22 internationale Hochschulen, davon nur 12 aus Deutschland, hatten die Ehre, sich auf der diesjährigen Photokina mit einem eigenen Stand zu präsentieren – und die FH Mainz war dabei. Auf der wichtigsten internatio- nalen Messe für Fotografie mit rund 10.000 Besuchern zeigten die Mainzer ein Fotografie-Projekt über Israel und Palästina, dass sich im Photokina-Wettbewerb »grenzen.los – Grenzen erfahren, Grenzen überschreiten« durchgesetzt hatte.
Professor Stefan Enders, Friedel Jörger und Ulrike Kraft organisierten Stand und Ausstellung, tatkräftig unterstützt von zahlreichen Studenten. Die Resonanz der Besucher
war durchweg positiv, viele Studieninteressierte nutzen die Möglichkeit, sich über Kommunikationsdesign in Mainz und Fotografie zu informieren.Fotos: Prof. Stefan Enders
Veröffentlichungsjahr
2010Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Ereignis
Werkschau
Werkschau
Der Personenaufzug verwandelt sich für einen Tag in eine innenarchitektonische Überraschung. Die Aula wird zum Premierensaal für angehende Filmemacher. Der Aktsaal strahlt in neuem Glanz durch die ersten Bachelor-Abschlussarbeiten der Kommunikationsdesigner:
Schon zum dritten Mal beendete der Fachbereich Gestaltung das Sommersemester mit einer Werkschau, die von den Lehreinheiten Kommunikationsdesign, Innenarchitektur und Mediendesign gemeinsam realisiert wurde. Rund 800 Studierende nutzten die Möglichkeit, ihre während des Semesters entstandenen Projekte und Arbeiten nicht nur ihren Kommilitonen und Professoren, sondern einem breiten Publikum zu präsentieren.
Die große Hitze machte den Besuchern und Ausstellern zwar zu schaffen, beeinträchtigte aber die gute Stimmung nicht. Im Gegenteil: Der Kiosk im Hof erfreute sich großer Beliebtheit und die Atmosphäre glich eher einem Sommer- fest als einer Ausstellung.
Fotos: Stephan Schmidt
Veröffentlichungsdatum
02.07., 03.07.2010Ort: Hochschule Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Essen, Pécs, Istanbul
Quer durch Europa – die drei Europäischen Kulturhauptstädte 2010
Im Januar und Februar 2010 war die Fachhochschule Mainz Gast im Foyer des Abgeordnetenhauses des Landtags von Rheinland-Pfalz. Präsentiert wurden Fotografien einer Reise quer durch Europa, genauer durch drei europäische Kulturhauptstädte: Essen, Pécs und Istanbul.
Schon die Konstellation ermöglichte einen spannenden Blick auf den Kontinent: Essen und das Ruhrgebiet als Inbegriff des »alten«, industriellen Europa, als Synonym für Kohle- und Montanindustrie. Pécs, eine kleine Stadt im Süden Ungarns, geprägt von ihrer ethnischen und kulturellen Vielfalt mit einer der ältesten Universitäten der Welt. Und schließlich Istanbul, eine Stadt, auf zwei Kontinenten gelegen, zwei unterschiedliche kulturelle Traditionen in sich vereinend, die uns mit den aktuellen Fragen Europas konfrontiert: von der EU-Erweiterung bis hin zur allgemeinen, gesellschaftspolitischen Auseinandersetzung mit den islamisch geprägten Ländern.
Unter der Leitung von Prof. Stefan Enders haben Studierende zusammen mit Lehrenden diese Städte besucht und mit ihren Fotos ihre Sicht auf diese Regionen präsentiert.
Im Zentrum ihres Interesses standen dabei immer die Menschen und deren Geschichten, denen sie auf ihrer Reise begegnet sind.Der Südwestfunk widmete dem Projekt einen ausführlichen TV-Beitrag, der am 30.1.10 in der Kultursendung Landesart ausgestrahlt wurde. Parallel zur Ausstellung ist ein 144-seitiger Bildband erschienen, in dem das gesamte Projekt umfassend dokumentiert wird.
Ausstellung im Foyer des Abgeordnetenhaus des Landtags von Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Straße 3, 55116 Mainz
21. Januar – 26. Februar 2010
Eröffnung Mittwoch, 20. Januar 2010, 19.30 UhrFotos: Stephan Schmidt, Ulrike Kraft
Veröffentlichungsdatum
21.01.2010Ort: Foyer des Abgeordnetenhaus des Landtags von Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Straße 3, 55116 Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Guide. Terror & das Wetter
Editorialillustrationen der Illustrationsklasse der FH Mainz
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2010Quelle
- Hochschule Mainz
-
Projekt
Steh auf! Buch
Steh auf! Buch
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2010Quelle
- Hochschule Mainz
-
Ereignis
Semesterendausstellung »Crème«
Semesterendausstellung »Crème«
Etwa 50 Studierende der Lehreinheiten Kommunikations- design und Innenarchitektur nutzten die von den Fach- schaften ausgerufene Semesterendpräsentation, um ihre Arbeiten vom 6.-12. Februar im Pengland zu präsentieren. Eigenverantwortlich organisierten sie eine abwechslungs- reiche Ausstellung, deren Spektrum von kleiderähnlichen Objekten über Bücher, Fotografien und Illustrationen bis hin zu Lampen, Architekturmodellen, Plänen und typogra- fischen Arbeiten reichte.
Veröffentlichungsjahr
2010Quelle
- Fachschaftsräte Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Diplomschau
Diplomschau
Ausgestopfte Tiere, fein präparierte Menschen…
Kunst- und designinteressierte junge Leute sind im Naturhistorischen Museum in Mainz normalerweise nur selten anzutreffen – am 2. Juni 2010 aber kamen sie in Scharen. Der Diplom-Jahrgang hatte zur Abschlussausstellung geladen und präsentierte die Arbeiten in einem ungewöhnlichen Rahmen: Bücher neben Przewalski-Pferden, Fotos zwischen Dachsen, Installationen über Bienenstöcken. Und der Kontrast gefiel. Das Museum beobachtete auch in der laufenden Ausstellungswoche Besucher, die eigens für die Ausstellung kamen und auch das normale Publikum, das vorwiegend aus Schulklassen besteht, fand Gefallen an der außergewöhnlichen Zusammenstellung.
Die Ausstellung wurde betreut von Prof. Dr. Daum.
Veröffentlichungsdatum
02.06.2010Ort: Naturhistorischen Museum
Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Publikation
Hive
Hive
Studenten der Studiengänge Innenarchitektur und Kommunikationsdesign des Fachbereichs Gestaltung der FH Mainz entwickelten gemeinsam als transdisziplinäres Projekt eine mediale Lichtinstallation für die Luminale 2010 und setzten das Konzept mit einer dazugehörigen crossmedialen Kommunikationsstrategie für die Luminale in Frankfurt im April 2010 um.
Die Luminale ist eines der größten internationalen Lichtkultur-Festivals und findet alle zwei Jahre parallel zur Weltmesse des Lichtes »Light + Buildings« in Frankfurt am Main statt. Das Projekt stand unter der Leitung von Prof. Klaus Teltenkötter (Medienarchitektur), Prof. Clemens Tropp (Lichtdesign), Prof. Anna-Lisa Schönecker (Interaktives Design) und Andreas Muxel (Medieninformatik). Unterstüzt wurde es von dem Industriepartner Zumtobel Lighting GmbH. Der Werkbericht 17 dokumentiert die Arbeitsweise und Ergebnisse dieses groß angelegten Projekts.
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2010 -
Ereignis
Rattelschneck Workshop
Rattelschneck Workshop
Veröffentlichungsjahr
2010Quelle
- Studierende Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Publikation
Pret a porter
Pret a porter
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2010 -
Publikation
Skop
Skop
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2010 -
Publikation
Read & Play
Read & Play
Das Buch »Read & Play« ist ein Navigator durch den Dschungel des Fach- wissens. Seine Aufgabe ist es, eine Orientierung zu geben, welche Bereiche in der Typografie besonders relevant sind und welche Bücher, Publikati- onen, oder Links darüber hinaus weiterführende Auskünfte geben.
»Read & Play« hat drei Kapitel:
In Kapitel A geht es um das Beziehungsgeflecht zwischen Typografie, Kommunikation, Kultur und Gesellschaft. In Kapitel B werden typogra- fische Grundsatzfragen behandelt. In Kapitel C diskutieren Lehrende der FH Mainz über verschiedene im Buch auftauchende Fragestellungen. Kapitel C enthält darüber hinaus Kurzbeschreibungen der empfohlenen Publikationen sowie weitere Links und Hinweise.Der Reader richtet sich an Studienanfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen.
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2010ISBN
978-3-936723-26-7
-
Publikation
Essen, Pécs, Istanbul
Essen, Pécs, Istanbul
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2010 -
Publikation
Domrekonstruktion
Domrekonstruktion
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2010ISBN
9783936723236
-
2011
-
Publikation
decode unicode
decode unicode
Seit 2005 gibt es die im Studiengang Kommunikationsdesign entwickelte Projektwebsite www.decodeunicode.org. Dort werden die gesammelten Zeichen des Codierungsstandards Unicode vorstellt. Nun ist zur aktuellen Version Unicode 6.0 eine Publikation im Hermann Schmidt Verlag erschienen.
„decodeunicode – Die Schriftzeichen der Welt“ von den Autoren Prof. Johannes Bergerhausen und Siri Poarangam präsentiert als Weltpremiere alle 109.242 digitalen Zeichen in gedruckter Form und macht sie auffindbar: mit dem jedem Zeichen zugeordneten Code, wie z. B. „U+2600“ kann jeder Computernutzer das entsprechende Zeichen, z.B. ☀ auf seinen Bildschirm zaubern. Alle Schriftsysteme der Welt werden vorgestellt; lebende wie ausgestorbene, häufig genutzte wie Nischenschriften. Eine typografische Welt- und Zeitreise auf über 600 Seiten.
Das Projekt decodeunicode wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2011Herausgeber
Hermann Schmidt Verlag
-
Ereignis
Bachelor-Ausstellung
Bachelor-Ausstellung
Bachelor-Ausstellung für Kommunikationsdesign
Veröffentlichungsdatum
Vernissage: 02. Juli 2011 - Finissage 06. Juli 2011Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Projekt
Immer Beides
Immer Beides
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2011Quelle
- Hochschule Mainz
-
Paint Horse aus Pleasure Line?
140 Elementare Fragen des Lebens
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2011Quelle
- Hochschule Mainz
-
Ereignis
Decodeunicode
Decodeunicode
Veröffentlichungsjahr
2011Quelle
- Prof. Bergerhausen
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Skop
Kommunikationslabor für Wissenschaft & Gestaltung
Am 13. April 2011 um 19 Uhr öffnet das „skop – Kommunikationslabor für Wissenschaft & Gestaltung“ seine Pforten.
Im Rahmen des Masterstudiengangs Gutenberg-Intermedia und der Veranstaltung „Stadt der Wissenschaften 2011“ in Mainz machen Studierende drei Monate lang als „work in progress“ Wissenschaft sichtbar und erfahrbar. Während dieser Zeit entstehen in einem Ladenlokal unweit des Doms zahlreiche Medien wie Wandzeitung, Plakate, Fotos, interaktive Medien und Installationen im öffentlichen Raum die Einblicke in das ermöglichen, was sonst verborgen ist.
Mit diesem Projekt sollen neue Formen der Kommunikation und Interaktion im öffentlichen Stadtraum erforscht und entwickelt werden. Daten und Informationen aus verschiedensten öffentlichen und wissenschaftlichen Einrichtungen werden durch ungewohnte Visualisierungsformen, Präsentationen und Interventionen intuitiv verständlich in die Öffentlichkeit getragen.
Auf über 250 qm Fläche laden neben der Ausstellung ein Café und Vorträge
rund um das Thema „Wissenschaft & Gestaltung“ ein.Bis zum 30. Juni werden alle Projekte vollständig fertiggestellt und am Abend der Finis- sage »finis skop« zum letzten Mal zu sehen sein.
»Das Buchlabor der FH Dortmund im skop« Vortrag: Dienstag, 21. Juni 2011, 16:00 Uhr
»finis skop« Finissage: Donnerstag, 30. Juni 2011, 19:00 Uhr
Öffnungszeiten: 14. April – 30. Juni 2011 Di / Mi / Do und Sa / So [feiertags geschlossen] von 12:00 – 18:00 Uhr
Ort: UG der Markthäuser, Markt 11, 55116 Mainz
Veröffentlichungsjahr
2011Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Abendbrot
Abendbrot
Veröffentlichungsjahr
2011Quelle
- Studierende Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Das Neue
Das Neue
Veröffentlichungsjahr
2011Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
On-Type
Texte zur Typografie
Die Ausstellung »ON–TYPE: Texte zur Typografie« präsentiert vom 11.11.2011 – 6.5.2012 Klassiker der Typografiegeschichte des 20. Jahrhunderts und aktuelle Beispiele auch aus den Beständen des Gutenberg-Museums.
Zum ersten Mal überhaupt wird eine Sammlung von Grundlagentexten über die Schriftgestaltung zusammengestellt und den Besuchern vorgestellt.
Prof. Dr. Isabel Naegele und Prof. Dr. Petra Eisele haben die inhaltlichen Grundlagen der Ausstellung in einem dreijährigen Forschungsprojekt des Designlabor Gutenberg erarbeitet und sind als Kuratorinnen für die Ausstellung verantwortlich.
Die Auswahl der Arbeiten und auch das Ausstellungsdesign wurden in verschiedenen Kursen an der Fachhochschule Mainz erarbeitet. Im vergangenen Jahr gewannen Marcel Häusler, Franziska Haube, Lisa Bader den Wettbewerb für das Grundkonzept der Ausstellungsarchitektur und der grafischen Konzeption. Marcel Häusler setzte dieses im Rahmen seiner Bachelor Arbeit um.
Schriftliebhaber, Philosophen, Typografen und Schriftgestalter haben schon immer über Typografie weit mehr geschrieben, gestritten und gedacht als allgemein bekannt.
Die Ausstellung »ON–TYPE: Texte zur Typografie« versammelt Thesen, Manifeste und Standortbestimmungen zur Typografie des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. Sie präsentiert Schriftmuster und Typo-Insider- Magazine, zeigt wichtige Protagonisten und Diskurse der Typografiegeschichte, bildet aber auch hitzige Diskussionen ab: über »deutsche Schrift«, den »modernen Menschen«, Lesbarkeit, Kleinschreibung oder die Folgen der Digitalisierung.
Die Ausstellung vermittelt die Faszination der Schriftgestaltung. In einem eigenen Werkstattbereich bietet sie die Möglichkeit, in Workshops Texte zur Typografie selbst zu gestalten und mitzunehmen. Begleitet wird die Ausstellung von zahlreichen Vorträgen, Lesungen, Filmen, Workshops und einer Publikation.
Vernissage: 10. November 2011, 18.00 Uhr Gutenberg-Museum Mainz
Veröffentlichungsjahr
2011Ort: Gutenberg-Museum Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Publikation
Lets Fetz
Lets Fetz
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2011 -
Ereignis
Diplomschau
Diplomschau
Veröffentlichungsjahr
2011Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Publikation
Bonanza
Bonanza
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2011 -
Publikation
Design Anfang des 21.Jahrhunderts
Design Anfang des 21.Jahrhunderts
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2011ISBN
978-3-89986-150-1
Herausgeber
Avedition GmbH, Ludwigsburg
-
2012
-
Abendbrot
Patte, Pitch & Praktikum – Designer reden über Geld
Die studentisch organisierte Vortragsreihe „Abendbrot“ der Lehreinheit Kommunikations- design ging am 12. Dezember 2012 in die dritte Runde. Das Thema war spannend: „Patte, Pitch & Praktikum. Designer reden über Geld.“
In gemütlicher Atmosphäre wurde nicht nur über die finanziellen Notleiden der gestalterischen Branche gejammert. Präsentiert und diskutiert wurden vielmehr clevere Lösungen, knallhartes Durchbeißen und zweite Standbeine. Junge Auf- steiger und erfolgreiche Gestalter erzählten aus der Praxis – und zwar nicht über ihre Arbeiten, sondern über ihre Arbeit.
Die Fachschaft Kommunikationsdesign dankt allen Vortragenden für ihre Mitarbeit und freut sich schon auf die nächste Runde.
Gäste: BALI , ADG, Prof. Laurent Lacour, Sebastian Pataki, Erwin K. Bauer, Pfeffersack & Soehne
Veröffentlichungsdatum
12.12.2012Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Ereignis
Vizualising Global Marathon
Vizualising Global Marathon
Vom 9. bis 11. November 2012 fand an der Fachhochschule Mainz erstmals der Visualizing Global Marathon als lokaler Meetup statt. Der Wettbewerb wird durchgeführt von Seed Media, New York und visualizing.org.
Der Visualizing Global Marathon ist ein Wettbewerb, bei dem auf Grundlage verschiedener Daten Informationsgrafiken und interaktive Visualisierungen gestaltet werden. Thematisch ging es diesmal um globale Epidemien, Flugdaten und den amerikanischen Wahlkampf.
Die Zeit für die Umsetzung ist mit drei Tagen bewusst knapp angesetzt, entsprechend intensiv mussten die Teilnehmer arbeiten. Eine Designinitiative, betreut von den Professoren Philipp Pape und Holger Reckter, hatte das Event vorbereitet und sorgte für die notwendige atmosphärische, organisatorische und leibliche Unterstützung der über 1000 Teilnehmer aus 36 Ländern.
Neben dem Wettbewerb wurden online Workshops mit bekannten Informationsdesignern wie Ben Hosken, Scott Murray, Moritz Stefaner, Mahir Yavuz und Richard Saul Wurman geboten.
Das globale Live-Erlebnis, der Vergleich mit Studierenden weltweit und die einmalig Möglichkeit mit bekannten Informationsdesignern in Kontakt zu treten, waren Entschädigung für den harten Einsatz und sprechen dafür, das Event nächstes Jahr zu wiederholen.
Veröffentlichungsdatum
09.11.2012 - 11.11.2012Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Dokumentation
Goodbye Diplom
Goodbye Diplom
Am 6. Juni 2012 ging nach 41 Jahren eine Ära zuende: Die letzten Studenten haben den Studiengang Kommunikationsdesign an der FH-Mainz mit dem Diplom beendet.
Die Absolventen Alexander Balzien, Fariborz Barzegar, Alex Hansinger, Johannes Henninger und Elzana Novalis organisierten zu diesem Anlass die letzte Diplomausstellung samt kleiner Feier.
Veröffentlichungsjahr
2012Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Ereignis
Bachelorbescherung!
Bachelorbescherung!
Es ist wieder einmal so weit: 25 Studenten der Fachhochschule Mainz zeigen, was sie in den vergangenen Jahren an der Fachhochschule Mainz gelernt haben.
Ab dem 4. Juli erwartet die Besucher im Pengland ein buntes Glitzersammelsurium an Abschlussar- beiten, produziert in sechs Monaten voller schlaf- loser Nächte, dunkler Augenschatten, psychischer Höhen und Tiefen, Kraft, Angst, Hoffnung, Selbst- zweifel, Euphorie, Lethargie, Prokrastination, Wut, Mut und Herzblut.
Klingeling. Bescherung ist angesagt!
Veröffentlichungsjahr
2012Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Ereignis
Werkschau
Werkschau
Studenten der Studiengänge Zeitbasierte Medien, Kommunikationsdesign und Innenarchitektur präsentierten zum dritten Mal gemeinsam ihre Semesterarbeiten.
Gezeigt wurden Filme, Animationen, interaktive Arbeiten, Fotografien, Möbel, Illustrationen, Bücher, Zeitschriften, Plakate und vieles mehr.
Neben dem Ausstellungsbesuch gab es die Gelegenheit, mit den angehenden Designern ins Gespräch zu kommen oder sich im Innenhof mit kühlen Getränken zu erfrischen.
Veröffentlichungsjahr
2012Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Interventionen
Mainzer Studierende kreuzen die Wege nach Byzanz
Viele Wege führen nach Byzanz. Ganz eigene gehen dabei Studierende der Fachhochschule Mainz. Sie präsentieren ihre räumlichen In- terventionen zur aktuellen Ausstellung „Wege nach Byzanz“ im Landesmuseum vom 18. Januar bis zum 16. Februar 2012. Die Arbeiten sind in einem interdisziplinären Projekt der Fachhochschule Mainz unter Betreuung der Professoren Kirstin Arndt und Philipp Pape im Wintersemester entstanden.
Die meist räumlichen Interventionen, die im Bereich der ständigen Sammlung des Landesmuseums zu finden sind und demBesucher immer wieder unverhofft begeg- nen, werfen die Frage auf, welche Bedeutung die byzantinische Kultur für die Lebenswelt der Gegenwart hat. „Es ist nicht einfach die byzantinische Kultur mit unserer heutigen
Lebenswirklichkeit in Verbindung zu brin- gen. Die Stärke der hier gezeigten Arbeiten liegt darin, dass die Studierenden genau das geschafft haben: verblüffende Zusammen- hänge herzustellen“, beschreibt Prof. Phillip Pape die Leistung der Studenten. So werden beispielsweise Beziehungen des byzantinischen Handels zum heutigen Online-Handel ebenso thematisiert wie die Inszenierung heutiger POP-Ikonen im Vergleich zu byzantinischen Ikonen oder auch die oft schwer zugängliche Art wissenschaftlicher Forschung rund um das Thema Byzanz. Prof. Kirstin Arndt betont vor allem die Umsetzung der studentischen Ideen in die Praxis: „Bemerkenswert ist, wie die Stu- denten die Bezüge zwischen Byzanz und heute mittels ihrer Interventionen sichtbar gemacht haben, sowie ihre ganz unterschiedlichen Darstellungsformen.“
Eröffnung: Dienstag, 17.01.2012, um 19.30 Uhr
Finissage: Mittwoch, 15.2.2012
ab 15.00 Uhr Führungen im Landesmuseum ab 21 Uhr Byzanz-Party im „schonschön“ Dauer der Ausstellung: 18.01. – 16.02.2012Ort: Landesmuseum Mainz, Große Bleiche49-51
Öffnungszeiten: Mi-So 10-17 Uhr, Di 10-20 Uhr
Veröffentlichungsjahr
2012Ort: Landesmuseum Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Projekt
Der Fremde (Albert Camus)
Der Fremde (Albert Camus)
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2012Quelle
- Hochschule Mainz
-
Projekt
Erfundene Wirklichkeit
Erfundene Wirklichkeit
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2012Quelle
- Hochschule Mainz
-
Projekt
Too Sensitive
Too Sensitive
Beiträge von: Cynthia Kitteln, Barbara Ott, Katharina Szilágyi, Ji-Hyun Yu, Laura Briefing, Laura Laakso, Riikka Laakso
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2012Quelle
- Hochschule Mainz
-
Publikation
Thomas Daum
unterrichtete von 1988 bis 2011 an der Fachhochschule Mainz das Fach Textgestaltung
Thomas Daum
unterrichtete von 1988 bis 2011 an der Fachhochschule Mainz das Fach Textgestaltung
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2012 -
Publikation
Texte zur Typografie Positionen zur Schrift
Texte zur Typografie Positionen zur Schrift
Am Di., 17. April 2012, 13:00 Uhr wird das Buch „Texte zur Typografie – Positionen zur Schrift“
im Gutenberg-Museum präsentiert. „Texte zur Typografie“ versammelt Thesen, Manifeste und Standortbestimmungen zur Typografie des 20.Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. Vorgestellt werden wichtige Protagonisten und Diskurse, aber auch hitzige Diskussionen über Typografie: über ›deutsche Schrift‹, den ›moder- nen Menschen‹, Lesbarkeit, Kleinschreibung oder die Folgen der Digitalisierung. Das Buch stellt Textauszüge sowie Originalabdrucke der Texte aus Büchern und Zeitschriften im Maßstab 1:1zur Verfügung – kann also auch als ein Kanon der Buchgestaltung visuell ›gelesen‹ werden. Zum Weiterlesen, Orientieren und Streiten.
„Texte zur Typografie“ erscheint begleitend zur Ausstellung „ON–TYPE“ als Kooperation des Gutenberg-Museums und des Designlabors Gutenberg der Fachhochschule Mainz.
240 Seiten, Broschur mit Klappen
EUR 42,–Autoren
Veröffentlichungsjahr
2012ISBN
978-3-7212-0821-4
Herausgeber
Niggli
-
Ereignis
Resonate
Resonate
Veröffentlichungsjahr
2012Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Playground
Playground
Vom 23. November bis 9. Dezember 2012 war die FH Mainz zu Gast auf der Messe „Kunst und Handwerk“ im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg. Unter dem Motto „Playground – Publishers Society Mainz“ repräsentierte der Stand die lebendige Kreativszene rund um den Studiengang Kommunikationsdesign.
Ein Schwerpunkt lag dabei auf dem Bereich „Publishing“. Der Shop des Studiengangs Kommunikationsdesign (designinmainz.de) und viele der studiengangsnahen Kleinverlage präsentierten mit weit über 100 Publikationen ein großes Spektrum an Büchern, Katalogen und Magazinen. Playground wurde organisiert und realisiert von Arthur Ruppel, Kathrin Hergt, Christoph Tim Schneider, Alica Jörg, Sebastian Wolf, Marcel Häusler, Daniel Kalbfuß und Sebastian Haslauer (Gast-Workshop).
Betreut wurde das Projekt von Prof. Ulysses Voelker.
Veröffentlichungsjahr
2012Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Lyrik Labor
Lyrik Labor
In seiner nunmehr zweiten Werkschau wird das LyrikLabor seine Besucher in eine literarische Traumwelt entführen. Für vier Tage wird ein poetisches Design- und Kommunikationszentrum mediale Installationen zu Traumgedichten aus der gesamten Weltliteratur beherbergen.
Zugleich lädt ein literarisches Café zum Verweilen ein; hier werden Veranstaltungen auf der Schnittstelle zwischen Design und Wissenschaft den Ort beleben.
Das LyrikLabor ist ein Projekt von Studierenden und Lehrenden der Lehreinheiten Kommunikationsdesign und Innenarchitektur der FH Mainz und des Deutschen Instituts der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
19. – 22. März 2012
Vernissage: 19. März 2012, 16.00 Uhr Vermessergebäude
Rheinstraße 19, 55116 Mainz www.lyriklabor.deVeröffentlichungsjahr
2012Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Projekt
Lyrik Labor
Lyrik Labor
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2012Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign und Innenarchitektur
-
Ereignis
Masterausstellung
Masterausstellung
Vom 29. – 31. März 2012 findet die erste Werk- schau des Masterstudiengangs »Gutenberg-Inter- media« statt.
Drei prall gefüllte Semester liegen hinter den 15 Master-Absolventen: Neben den Seminaren, Vor- trägen und Workshops haben sie auch noch ein Großprojekt im Rahmen von »Stadt der Wissen- schaft« umgesetzt, das »skop – Kommunikations- labor für Wissenschaft & Gestaltung«.
Über drei Monate haben sie in einem work in pro- gress 14 Projekte in der direkten Zusammenarbeit mit zahlreichen wissenschaftlichen Institutionen diskutiert, entwickelt und präsentiert.
Zum Abschluss ihrer Ausbildung zeigen die Nach- wuchsdesigner jetzt ihre Masterarbeiten, die
sich mit dem Meta-Thema »Designforschung« beschäftigen.
Dabei reicht das Spektrum von klassischen Printmedien über analoge Installationen bis hin zu multimedialen Projekten und interaktiven Experimenten.
29. – 31. März 2012
Vernissage: 29. März 2012, 19.00 Uhr im Erdgeschoss der Markthäuser Markt 11, 55116 MainzVeröffentlichungsjahr
2012Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Typo Talk
GesprächeüberSchrift
Am 21. und 28. März 2012 lud das Gutenberg- Museum jeweils um 19 Uhr zur Vortragsreihe »TYPO TALK – Gespräche über Schrift« im Rahmen der Sonderausstellung »ON–TYPE: Texte zur Typografie« ein.
Heute stehen uns mehr Schriftarten denn je zur Verfügung – und es werden immer neue Schriften entworfen. Der »TYPO TALK« bot Einblicke in die Welt des Type-Designs. Er beleuchtete den Weg der Schriftentwürfe bis sie auf PCs oder in Druckereien zur Anwendung kommen.
In den »TYPO TALKs« stellten jeweils drei Schriftgestalter sich und ihre Arbeit vor: den Prozess der Schriftgestaltung von der Idee über die Entwicklung bis hin zur Anwendung. Am Beispiel eigener Schriften trugen die Gestalter ihre persönliche Idee und Absicht vor, sprachen über Inspiration und Motivation und gaben einen exklusiven »Werkstatteinblick«.
Dabei waren die Beziehungen der Referenten zur Schriftgestaltung unterschiedlichster Art: Von hauptberuflichen Schriftgestalter*innen aus dem Hause Linotype über Grafik-Designer, die »Type Design« für ihre persönlichen Entwürfe ausarbeiten, bis zu jungen Nachwuchsdesignern, die bereits erste eigene Schriften entwickelt haben.
Im Anschluss an die Vorträge bot sich die Gelegenheit zur Diskussion mit den Referenten.
Am 21.03.2012 sprachen:
− Dan Reynolds (Schriftdesigner) / Berlin
− Dani Klauser (Dani Klauser Grafik Design) / Luzern
− Jakob Runge (26+ Zeichen) / KielAm 28.03.2012 sprachen:
− Linda Hintz (Linotype) / Berlin
− Emmanuel Rey (b+p swiss typefaces) / Lausanne
− Nik Thoenen (Binnenland) / BernGutenberg-Museum
Liebfrauenplatz 5, 55116 MainzVeröffentlichungsjahr
2012Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Schrift / Macht / Welten
Typografie und Macht
Nach den politischen Dimensionen von Typografie fragt ein Typo-Symposium im Mai dieses Jahres: Kann die Wahl einer bestimmten Schrift politische und weltanschauliche Implikationen beinhalten? Können bestimmte Schriftsysteme und Logotypes als Manifestationen von Macht begriffen werden? Welche Diskurse und Überlegungen stehen hinter bestimmten Schriften? Und: Wie und warum kann sich konventionelle Typografie in eine subversive Geste verwandeln?
Namhafte Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis, unter anderem Ruedi Baur, Johannes Bergerhausen, Akira Kobayashi, Andreas Koop, Dan Reynolds, Regula Stämpfli und Andreas Uebele werden zu diesen und anderen Fragen kritisch Stellung beziehen und ihre Standpunkte verdeutlichen.
„Schrift / Macht / Welten. Typografie und Macht“. Fünfte Jahrestagung der Gesellschaft für Designgeschichte e.V. (GfDg) im Gutenberg-Museum Mainz. Eine Kooperation der GfDg mit dem Gutenberg-Museum Mainz, dem Institut Designlabor Gutenberg und dem Studiengang Kommunikationsdesign, Fachhochschule Mainz.
04. und 05. Mai 2012
Gutenberg-Museum
Liebfrauenplatz 5, 55116 MainzVeröffentlichungsjahr
2012Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Creme No. 2
Creme No. 2
Veröffentlichungsjahr
2012Quelle
- Fachschaftsräte Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Publikation
Plumbum
Plumbum
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2012 -
Ereignis
Wie verändere ich die Welt?
Wie verändere ich die Welt?
Mit Kommunikation kann man die Welt verän- dern. Was wollen Sie ausdrücken? Wie teilen Sie es anderen mit?
In unserem dreisemestrigen Masterstudiengang Gutenberg Intermedia unterstützen wir Sie dabei, die richtigen Bilder zu finden, die Dramaturgie Ihrer Aussagen zu steigern und Strategien zu hin- terfragen. So lange, bis die Antworten passen.
Präzise denken, verständlich sprechen und ver- ständlich schreiben stellen für uns die Grundlage dar. Das Credo lautet: Gestaltung ist Überset- zung, Schwieriges wird einfacher, nur so kann man Menschen überzeugen.
Wir forcieren die Idee des interdisziplinären Aus- tausches. Was ist Ihr Schwerpunkt? Fotografie,
Konzept, Text, Animation, Werbung, Gestaltung, Marketing? Sie werden von Ihren unterschied- lichen Spezialisierungen profitieren und in derGruppe wachsen.
Dieser Masterstudiengang ist praxisorientiert. Wie setze ich etwas um? Was muss man wis- sen? Ihre Ideen sollen Wirklichkeit werden, wir vermitteln ihnen in Seminaren, Workshops und durch Gastvorträge das wichtige Handwerkszeug.
Veröffentlichungsjahr
2012Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Publikation
Wie verändere ich die Welt?
Wie verändere ich die Welt?
Publikation entstanden im Rahmen des Masterstudiengang Gutenberg Intermedia »Wie verändere ich die Welt?«
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2012 -
Ereignis
Bachelorausstellung
Bachelorausstellung
Vom 13. bis 16. Januar 2012 stellen unsere 28 frisch gebackenen Kommunikationsdesigner ihre Abschlussarbeiten aus.
Zu sehen sind Arbeiten aus den Bereichen Buch-und Schriftgestaltung, Editorial und Corporate Design, Fotografie, Illustration, interaktives Design und Installation. So unterschiedlich wie die Medien und sind auch die Themenschwerpunkte: So ist zum Beispiel ein Buch über die Künstlergruppe ZERO entstanden, eine Ausstellung zur Typografie oder eine Installation zum Thema Observation und vieles mehr.
Vernissage: 13.01.2012, 19 Uhr
Dauer: 13.01.2012 – 16.01.2012 Öffnungszeiten: 11-18 Uhr
Ort: Atelier Zukunft, Bingerstr. 22, MainzVeröffentlichungsjahr
2012Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Publikation
No. 22
No. 22
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2012 -
Ereignis
About
About
Veröffentlichungsjahr
2012Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Publikation
What the is?
What the is?
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2012
-
2013
-
Dokumentation
IP »Müll?« besucht Biennale in Venedig
IP »Müll?« besucht Biennale in Venedig
Studierende des Interdisziplinären Projekts »Müll?« – bereichert um drei weitere Interessierte – besuchten vom 10. bis 14. Juni 2013 unter Leitung von Prof. Kirstin Arndt und Prof. Dr. Katrin Simons die Biennale in Venedig. Der Besuch in den Giardini, im Arsenale und in den in der Stadt gelegenen Pavillons bot vielfältige Anreize zum Thema Natur und Umwelt, Politik im Zeitalter der Globalisierung sowie verschiedene Blicke auf den Umgang der Menschen mit ihrem Körper.
Zur zeitgenössischen Kunst der Biennale kam der kunsthistorische Exkurs in die venezianische Kunst und Architektur seit dem 14. Jahrhundert. Die Exkursion wurde mit einem Picknick am Lido von Venedig feierlich beendet und brachte Teil- nehmerInnen dem Meer, aber auch dem Müll noch einmal näher.
Fotos: Manuel Rendenbach
Veröffentlichungsjahr
2013Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Ausstellung»Operation:Transformation«
In der Ausstellung »Operation: Transformation« präsentierten Studierende Exponate, die aus OP-Materialien geformt wurden. Fernab von sterilen und antiseptischen Klischees haben sich die Studenten dem Thema Krankenhaus-Müll genähert und Nierenschalen, Mullbinden, Herzschrittmachern und dergleichen ein neues Einsatzgebiet verpasst.
Entstanden sind die Arbeiten im vorherigen Semester im IP »Müll?« unter der Leitung der Professorinnen Kirstin Arndt und Kathrin Simons. Unterstützt wurde das Projekt von Prof. Dr. Christian Vahl der Uni-Klinik Mainz, Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie.
Die Vernissage fand am 3. Dezember um 19 Uhr im Foyer der Fachhochschule Mainz, Holzstr. 36, statt.
Veröffentlichungsjahr
2013Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Translations 4
Design of Knowledge / Design des Wissens
Das Translations 4 Symposium unter dem Titel ›Design of Knowledge / Design des Wissens‹ beschäftigte sich mit der Aufgabe von Designern komplexe Inhalte zu analysieren, sie verständlich und attraktiv darzustellen, sowie auf mediale Veränderungen neue Antworten zu finden.
Nach einer Pause von vier Jahren war es am 29. und 30. November endlich wieder soweit: Knapp 500 Gäste (darunter erfreulich viele Alumni) trafen sich an zwei Tagen zum vierten Translations Symposium, um Vorträgen und Diskussionen unter dem Titel »Design des Wissens« zu folgen.
Nach einer Einleitung durch die Moderatoren Prof. Anna-Lisa Schönecker und Prof. Philipp Pape und einer Rückschau auf die Geschichte der Informations- grafik durch Prof. Michael Stoll von der Hochschule Augsburg, folgten Vorträge zum Thema Daten- visualisierung (Catalogtree, LUST), Datenillustration (Stefanie Posavec), Buchgestaltung (Joost Grootens), Informationsgrafik (Jan Schwochow), Datenjournalis- mus (Marco Maas), der Verbindung von Design und Wissenschaft (Studio Nand) und Philosophie (Oliver Reichenstein).
Diskutiert wurden in zwei Gesprächsrunden die Chancen und Herausforderungen für Designer angesichts von medialem Veränderungsdruck und einer immer schneller wachsenden Masse an Daten und Informationen.
Eine Ausstellung mit Arbeiten der letzten zehn Jahre aus der Lehreinheit Kommunikationsdesign und des Designlabor Gutenberg begleitete dasSymposium. Installationen von Bachelor Studie- renden (Frederik Marroquin Krebs, Claudia Hahn-Reinwart, Steffen Ritter) erzeugten eine passende Atmosphäre und die Installationen des
MA Studiengangs Gutenberg Intermedia boten zahlreiche Möglichkeiten für Besucher miteinan- der ins Gespräch zu kommen und sich inhaltlich zu beteiligen.
Besonderer Dank geht an die Designinitiative zu dem Symposium und die Assistenten der Lehrein- heit.
Corporate Design, Print- und Online-Medien: Jens Giesel & Matthias Dufner
Leitung: Prof. Philipp PapeVeröffentlichungsjahr
2013Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Ereignis
Augustiner studiert Design 2.0
Augustiner studiert Design 2.0
Vom 14. – 28.6. 2013 ging die erfolgreiche Ausstellung »Augustiner studiert Design« in die zweite Runde, wieder wurden Arbeiten der Designstudenten in den Schaufenstern rund um die Augustinerstraße ausgestellt.
Organisiert wurde die freie Ausstellung von sieben Studenten des Fachbereichs Gestaltung.
Ziel war, die studentischen Arbeiten innerhalb des Mainzer Stadtbildes zu zeigen.Die Projekte und Arbeiten der Innenarchitekten und Kommunikationsdesigner erstreckten sich von Produkten, Möbeln und Leuchten bis hin zu Collagen und Fotografien. Neu war diesmal die Präsentation der Gestaltungs-Lehreinheit Zeitbasierte Medien, welche zusätzlich am 19. Juni 2013 ab 20 Uhr einen 90 minütigen Zusammenschnitteiniger Kurzfilme in der Gaststube »Bodega« (Holzstraße 10, Mainz) zeigte.
Veröffentlichungsdatum
14. – 28.6. 2013Ort: Augustinerstraße, 55116 Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Dokumentation
BIRD Illustration Magazine – Issue #2
BIRD Illustration Magazine – Issue #2
Bird Magazine ist ein freies und monothemati- sches Illustrationsmagazin. Während des »Call for entries« im Vorfeld jeder Ausgabe, können Arbei- ten zum vorgegebenen Thema eingereicht wer- den. Das Magazin ist stets in zwei Farben gehal- ten und wird auf einem Risographen gedruckt.
Die zweite Ausgabe zeigt 40 Arbeiten verschie- denster Illustratoren zum Thema: Selbstportrait.
Veröffentlichungsjahr
2013Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Dokumentation
What the ____ is
What the ____ is
Der etwas kryptische Titel der Interview-Samm- lung leitet sich aus dem provokant formulierten Kurstitel »Who the Fuck is Vilém Flusser« ab, indem Studenten unter der Leitung von Prof. Ulysses Voelker und Prof. Robert Paulmann Protagonisten des Designalltags interviewten. Sie fragten, für wen und wie sie arbeiten, inwieweit sie sich für die theoretischen Aspekte des Berufsbildes inter- essieren, wodurch sie sich inspirieren lassen und wie sie zur Verantwortung gegenüber Inhalten stehen.
»What the ____ is« ist die Sammlung der neun spannendsten Interviews, die in diesem Kurs ent- standen sind und bietet Raum für vielseitige Stel- lungnahmen unterschiedlicher Design-Persön- lichkeiten.
Veröffentlichungsjahr
2013Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Ereignis
Augustiner studiert Design
Augustiner studiert Design
Raus aus dem Elfenbeinturm, rein in die Stadt: Vom 14. bis 27. Januar präsentierten 21 Studenten ihre Arbeiten in 19 Geschäften in der Augustinerstraße in Mainz. Nach dem Motto „Augustiner studiert Design“ konnte sich jeder Schaulustige ein Bild unseres Studiengangs machen – unter den 40 Arbeiten sind so unterschiedliche wie Lampen, Mützen oder Fotografien. Gleichzeitig konnten die Besucher die Vielfalt der Geschäfte in der berühmtesten Straße der Mainzer Altstadt entdecken. Organisiert wurde die Ausstellung von Mareke Müller, Anna Pfältzer und Friederike Wöhrmann unter der Leitung von Prof. Charlotte Schröner.
Zeitraum: 14. bis 27. Januar 2013
Öffnungszeiten: 10 bis 20 Uhr
Ort: Geschäfte in der Augustinerstraße, Mainzer Altstadt
Veröffentlichungsdatum
14.01. - 27.01.2013Ort: Augustinerstraße, 55116 Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Ereignis
BaMa-Ausstellung
BaMa-Ausstellung
Vom 30.1. bis 3.2.2013 haben 35 Bachelor- und zehn Masterabsolventen ihre Abschlussarbeiten in der Rheinstraße 19 gezeigt.
Im Untergeschoss war frische Gestaltung aus allen Bereichen des Kommunikationsdesigns zu bewundern: Editorial Design, Buchgestaltung,Corporate Design, Illustration, Fotografie, Interaktive Gestaltung, 3D-Animation, Installation und Typografie waren vertreten.
Der Masterjahrgang präsentierte die gestalterische Umsetzung von Untersuchungsergebnissen zum Thema »Das Neue – Zukunft im Design«. Das Spektrum der Master-Abschlussarbeiten reichte dabei von zukunftsweisender, individueller Kartographie über Recherche und Visualisierung von Programmstrukturen generativer Programme bis hin zu Untersuchungen zur Adaption als Verfahren in der Gestaltung.
Betreut wurde die Ausstellung von Prof. Dr. Isabel Naegele und Prof. Kirstin Arndt.
Veröffentlichungsdatum
30.01.2013Ort: Hochschule Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Ereignis
Imprint Fair
Imprint Fair
Gestaltung: Matthias Dufner und David Dusanek
Projekt: Imprint Fair; BA-Arbeit: Sebastian Zimmerhackl
Betreuung: Prof. Dr. Isabel NaegeleVeröffentlichungsjahr
2013Quelle
- Hochschule Mainz
-
Ereignis
Werkschau 2013
Werkschau 2013
Veröffentlichungsjahr
2013Quelle
- Hochschule Mainz
-
Do-Gooder
Festival, das die Welt verändert
»Wie verändere ich die Welt?« – zwölf Designstudenten des Masterstudiengangs »Gutenberg- Intermedia« der FH Mainz versuchen, auf diese Frage Antworten zu finden.
Auf dem »do-gooder – Festival, das die Welt ver- ändert« werden sie mit Hilfe von kreativen Projekten auf soziale und ökologische Probleme aus ihrem unmittelbaren Umfeld aufmerksam machen. Das Festival informiert, stellt Fragen, beleuchtet Zusammenhänge und bietet Raum für Diskussionen.
Freitag diskutieren Designer, Philosophen und Soziologen über das Thema: Können Designer die Welt verändern?
Am Samstag stellen regionale Weltveränderer aus dem Rhein-Main-Gebiet sich und ihre Projekte bei einem Pecha-Kucha-Nachmittag vor. Daran schließt sich »Eine Unschulds-Performance« von »The Complete Group« an und bildet den Auftakt für einen Benefizabend mit den Mainzer Bands »Nadjana und Band« und »Odile & Odyssey«.
Begleitend finden Workshops zu den Themen »Aus Alt mach Neu«, »Streetart« und »Ein freies W-Lan für Mainz« statt.
24. bis 26. Mai 2013 Rheinstraße 19 55116 Mainz
Veröffentlichungsdatum
24.05.2013 - 26.05.2013Ort: Hochschule Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
ABC Workshop
ABC Workshop
Flyer zum ABC-Workshop
Veröffentlichungsjahr
2013Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
ABC Workshop
ABC Workshop
Veröffentlichungsjahr
2013Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Creme
Creme
Veröffentlichungsjahr
2013Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Creme No. 3
Creme No. 3
Veröffentlichungsjahr
2013Quelle
- Fachschaftsräte Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Ping Pong Principles
Ping Pong Principles
This project has been developed within a design course at FH Mainz, supervised by Falko Ohlmer and Sven Herkt.
Veröffentlichungsjahr
2013Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Venedig Exkursion
Venedig Exkursion
Vom 3. bis 15. Mai zeigte das Peng in der alten Werkstatthalle eine Ausstellung mit großformatigen Fotografien von Venedig, die Studierende ineinem Exkursionskurs unter der Leitung von Prof. Stefan Enders und Pamela Oberender im vergan- genen November gemacht haben. Jeder Einzelne widmete sich dabei einem vorher festgelegten Fotografie-Projekt. Entstanden sind Bilderstrecken, die ein besonderes Licht auf Venedig werfen. Oftskurril, verschwiegen, filmisch und humorvoll.
Plakat: Gestalter: Olga Veer, Foto: Darma Bulut
Veröffentlichungsjahr
2013Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Design for Participation
Masterstudiengang Gutenberg-Intermedia
Politik, Wissenschaft, Sport, Kultur und Unterhaltung: in allen Bereichen unserer Gesellschaft geben sich Menschen nicht mehr mit autoritären Vorgaben zufrieden. Sie fordern – zu Recht – in Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse einbezogen zu werden. Im nächsten Masterjahrgang befassen wir uns deshalb mit dem Thema: »Design for Participation«.
Betreut wird er von Prof. Dr. Petra Eisele,
Prof. Dr. Isabel Naegele, Prof. Philipp Pape und Prof. Holger Reckter.Eine Infoveranstaltung und Portfolioberatung fand dazu statt:
Am Donnerstag, 11. April 2013, 14.00 Uhr Masteretage, Fachhochschule Mainz, Rheinstraße 19
Richtig los ging’s im Oktober 2013
Veröffentlichungsjahr
2013Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Projekt
Illegal
Illegal
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2013Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Publikation
Kriegen wir das hin?
Kriegen wir das hin?
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2013 -
Ereignis
Bachelorausstellung
Bachelorausstellung
Am Donnerstag, den 27.6.2013 eröffnete die Bachelor-Ausstellung der diesjährigen Absolventen. Die Arbeiten beschäftigten sich u.a. mit Grafik-Design aus Israel und Russland, dem Verhältnis von Kunst und Design in der Mode, aktuellem Schriftentwurf oder Illustration von Kinderbüchern. Auch aktuelle Trends und Milieustudien sind Thema: Was sind Merkmale der Gestaltung von Hipstern? Welche Time Capsules hinterlässt die Menschheit? Und in wie weit kann man die Identität einer Frau an ihrer Handtasche erkennen?
Bachelor-Ausstellung Kommunikationsdesign 27.6. – 30.6.2013
Vernissage: 27.6.2013, 19 Uhr Öffnungszeiten: 13 – 18 UhrFachhochschule Mainz/ Mastergebäude Rheinstraße 19
55116 MainzVeröffentlichungsjahr
2013Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Publikation
New Typefaces
New Typefaces
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2013
-
2014
-
Wie ich Bücher mache
Vortrag von Judith Schalansky
Mit einem sehr persönlichen Vortrag der Berliner Gestalterin und Schriftstellerin Judith Schalansky fand am 2. April 2014 die dritte Aus- gabe der Vortragsreihe „BuchBuch“ von Prof. Bergerhausen in der Holzstraße statt.
Die amtierende Mainzer Stadtschreiberin erläuterte, wie sie Bücher macht — nicht nur aus schriftstellerischer, sondern auch aus gestalterischer Sicht. „Ich habe noch nie einen Inhalt ohne Form gesehen“, so beschrieb sie das Zusammenspiel von Gestaltung und Schreiben und konkretisierte ihre Erfahrungen durch Beispiele aus der Entstehungsgeschichte ihrer Bücher. Den angehenden Gestaltern gab sie den Rat, mehr klug als cool zu sein und warnte davor, Schönheit zu unterschätzen, denn auch sehr Schönes könne sehr inhaltsvoll sein.
Veröffentlichungsdatum
02.04.2014Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Ereignis
FutureSpaces.ForschenundExperimentierenmitDesign
Call for Applications: Masterstudiengang Gutenberg-Intermedia
FutureSpaces.ForschenundExperimentierenmitDesign
Call for Applications: Masterstudiengang Gutenberg-Intermedia
Im Wintersemester 2014/15 startete der neue Jahrgang des Master-Studiengangs Gutenberg- Intermedia.
Alle Interessenten waren herzlich zur Infoveranstaltung und Portfolioberatung eingeladen am 7. Mai 2014, 13 Uhr in der Holzstraße 36, 55116 Mainz, Raum H2.02.
Betreut wurde der nächste Master-Jahrgang von Prof. Katja Davar, Prof. Dr. Petra Eisele, Prof. Holger Reckter, Prof. Anna-Lisa Schönecker sowie Prof. Bettina Tabel.
Bewerbungsschluss war der 15. Juni.
Der Studiengang startete im Oktober 2014.Veröffentlichungsjahr
2014Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Publikation
Neue Schriften. New Typefaces.
Neue Schriften. New Typefaces.
»Neue Schriften. New Typefaces. Positionen und Perspektiven« bietet Einblicke in die faszinierende Welt des Type-Designs. Vorgestellt werden Positionen des zeitgenössischen Schriftentwurfs in Wort und Bild: Wichtige Protagonisten berichten über ihr Denken und Arbeiten, so dass aktuelle Entwicklun- gen unter den neuen technischen, ästhetischen und gesellschaftspolitischen Bedingungen nicht nur vor- gestellt, sondern auch bewertet werden können.
Wir können heute zwischen zehntausenden Fonts wählen – Tendenz steigend. Ob experimentelle Schriftentwürfe, Display-Fonts oder Leseschriften mit umfangreichen Schriftfamilien: Sie alle zeigen, dass sich aktuelles Type-Design keinesfalls in Beliebigkeit oder einem modischen Hype erschöpft. So dokumentiert die Publikation nicht nur die hohe Professionalität, sondern auch den ernsthaften Enthusiasmus, der Schriftgestalterinnen und -gestalter heute antreibt.
Der Katalog fußt auf Interviews und der Veranstaltungsreihe »Gespräche über Schrift« sowie der Ausstellung »Call for Type«, die in Zusammenarbeit zwischen dem Institut Designlabor Gutenberg / FH Mainz und dem Mainzer Gutenberg-Museum entstanden ist. Er weist aber auch darüber hinaus, indem er nicht nur eine aktuelle Bestandsaufnahme anbietet, sondern auch wichtige Trends im Type- Design beschreibt.
»Neue Schriften. New Typefaces. Positionen und Perspektiven« wurde von Prof. Dr. Isabel Naegele, Prof. Dr. Petra Eisele (beide FH Mainz) und Annette Ludwig (Gutenberg-Museum Mainz) herausgegeben und ist im Niggli Verlag erschienen.
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2014Publikation
Deutsch | Englisch, 248 Seiten / Pages, 176 Abbildungen, 17 x 22,5 cm, Broschur
ISBN
978-3-7212-0892-4
Herausgeber
niggli
-
Bachelor-Ausstellung
Pirschgang
Unter dem Titel „Pirschgang“ präsentierten die Bachelorabsolventen vom 3. bis 5. Januar 2014 ihre Abschlussarbeiten im Untergeschoss des Mastergebäudes in der Rheinstraße.
In einem Ambiente, dass das Thema „Schützenfest“ sehr atmosphärisch illustrierte, wurden Arbeiten aus den Bereichen Editorial Design und Buchgestaltung, Corporate Design, Fotografie, Animation und Film, Interaktive Gestaltung gezeigt.
Für das vegetarische leibliche Wohl sorgte das „Möhren Milieu“ und der Spielmannszug „Die Lerchen“ eröffnete die Ausstellung mit einer musikalischer Darbietung.
Mit der BA-Ausstellung wurden nicht nur die Studierenden, sondern auch die Kollegen Prof. Ulrich Namislow und Ludger Kochinke verabschiedet.
Vernissage:
Mittwoch, 22. Januar 2014 20 Uhr
Öffnungszeiten:
23. bis 25. Januar 2014 14 bis 19 UhrOrt:
Fachhochschule Mainz Mastergebäude Rheinstraße 19
55116 MainzVeröffentlichungsdatum
22.01.2014Ort: Rheinstraße 19, 55116 Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Riga Sichten, Rīgas Skatījums.
Werkbericht zum Projekt »Riga Sichten, Rīgas Skatījums«.
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2014 -
Projekt
Zeilenschalter
Zeilenschalter
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2014Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Publikation
Klassiker des Produktdesigns
Klassiker des Produktdesigns
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2014ISBN
978-3-15-019170-5
Herausgeber
Reclam
-
Ereignis
Otnit
Otnit
Veröffentlichungsjahr
2014Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
let's talk about
let's talk about
Poster und Booklet für die Independent Publishing Fair in Mainz.
Veröffentlichungsjahr
2014Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Publikation
Digitale Keilschrift
Digitale Keilschrift
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2014ISBN
978-3-87439-861-9
Herausgeber
Verlag Hermann Schmidt Mainz
-
Publikation
Welt in Gelb
Welt in Gelb
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2014ISBN
978-3-15-019170-5
Herausgeber
Reclam
-
Publikation
Back Number
Back Number
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2014
-
2015
-
read + play
Neuauflage
Im Frühjahr 2015 ist die Neuauflage »read + play
– Einführung in die Typografie« beim Verlag Hermann Schmidt erschienen. Autor des Buches ist Ulysses Voelker, Professor für Typografie und Editorial Design am Studiengang Kommunikationsdesign der Hochschule Mainz.»read + play« fügt sich ein in eine Reihe von Fachpublikationen zum Thema Typografie, die von namhaften Verlagen herausgege- ben werden und für die allesamt Professorinnen und Professoren des Studiengangs verantwortlich zeichnen. Ihre Autorenschaft trägt dazu bei, dass die Hochschule Mainz bundesweit als ein herausragender Standort typografischer Wissensvermittlung wahrgenommen wird.
Fotos: Hermann Schmidt Verlag
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2015Publikation
168 seiten, über 100 kommentierte und hierarchisierte Literaturtipps,mehr als 50 Abbildungen und vier
kraftvolle Thesen zur Typografie.
Format 17,5 x 25 cm, Fadengeheftete schweizer
Broschur mit bedruckten offenen RückenISBN
978-3-87439-868-8
Herausgeber
Hermann Schmidt Verlag
-
»Reduktion und Freiheit«
Vortrag mit Burkhard Brunn
Am 23. November 2015 referierte im Foyer der Hochschule Mainz der promovierte Gesellschaftswissenschaftler Dr. Burkhard Brunn über Ursprung, Sinn und Zusammenhang von Reduktion und Frei- heit in seinem gleichnamigen Vortrag. Er führte die Zuhörer dabei in die Bereiche Philosophie, Malerei, Literatur, Fotografie, Ökonomie, Architektur und Musik und zeigte Ihnen dort Phänomene von Reduktion und Freiheit. Mit Hinweisen auf Rembrandts reduzierte Farben, Cézannes Verschmelzung von Bildebenen oder Monets Fokus auf einzufangende Atmosphären veranschaulicht er das »Less is more«-Prinzip. Im Anschluss an den Vortrag nahm sich der Soziologe Zeit für Fragen aus dem Publikum.
Plakat: Michael Reiter
Veröffentlichungsjahr
2015Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Dokumentation
London Exkursion
London Exkursion
Innenarchitekten und Kommunikations- designer gemeinsam unterwegs
Die Ausstellung Digital Revolution zur Geschichte der digitalen Medien im Barbican London war eine der Stationen der interdisziplinären Exkursion nach London. Gemeinsam besuchten Kommunikationsdesigner und Innenarchitekten der Hochschule Mainz Museen, Gebäude und Viertel in der britischen Metropole. Bei hochsommerlichen Temperaturen erkundeten 16 Studierende begleitet von Prof. Markus Prettnar und Prof. Anna-Lisa Schönecker unter anderem den Serpentine Pavillon von Smiljan Radi ́c und den neuen Campus der Designhochschule Central St. Martin in Kings Cross.
Studierende: Alina Raedecke, Lisa Hartling, Michelle Wächter, Jana Frey, Corinna Rupprecht, Nadine Althaus, Alexandra Wilhelm, Wiebke Westrich-Keil, Eric Wittkopf, Domenic Driessen, Miriam Knopp, Sascha Urban, Sabrina Leurer, Isabell Ding, Ronja Wiedel, Ann-Katrin Vollmers.
Fotos: Anna-Lisa Schönecker
Veröffentlichungsjahr
2015Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Deep Typography
Call for Applications: Masterstudiengang Gutenberg Intermedia
Plakatserie zur Ankündigung des neuen Master Gutenberg Intermedia »Deep Typography«
»Deep Typography« widmete sich dem Thema Typografie – aufgeteilt in fünf Forschungsfelder:
1. Wahrnehmung von Typografie
2. Typografie und Technik
3. Typografie und Semiotik
4. Typografische Trends, Stile, Moden 5. Varianz im SchriftentwurfLeitung Masterjahrgang 2015/16
Prof. Dipl.-Des. Johannes Bergerhausen Prof. Dipl.-Des. Ulysses VoelkerVeröffentlichungsjahr
2015Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Global folklore / Riten, Mythen und Manieren
Ausstellung
Die Gebräuche verschiedener Weltkulturen bieten ein unerschöpfliches Arsenal an phantasievollen Bildern und Vorstellungen. Die Studierenden des Illustrations-Kurses der Vertretungsprofessorin Stephanie Wunderlich haben sich mit den für sie jeweils fremderscheinenden Schöpfungsmythen, Initiationsriten, Totenkult, Tischmanieren, Kleiderordnungen beschäftigt und untersucht, wie sich zeitgenössische Illustratoren in ihrer Bildsprache von folkloristischen Darstellungen beeinflussen lassen.
Leitung: Stephanie Wunderlich
14. – 19. Januar 2015
Hochschule Mainz, Foyer Holzstraße 36, 55116 Mainz
Veröffentlichungsdatum
14. – 19. 01. 2015Ort: Hochschule Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
BA/MA-Ausstellung
YUMMY YUMMY – WOW WOW
Anschließend an die Ausstellung „Global folklore / Riten, Mythen und Manieren“ (14. – 19. Januar), eröffneten die Bachelor- und Master-Absolventen Kommunikationsdesgin ihre große Doppelausstellung YUMMY YUMMY – WOW WOW im leerstehenden Allianzgebäude neben dem Kulturclub schonschön (21. – 25. Januar).
Fünf Tage lang präsentierten die Bachelor-Absolventen des Studiengangs Kommunikationsdesgin und die Absolventen des Master Studiengangs Gutenberg Intermedia „Design for Participation“ ihre Arbeiten der Öffentlichkeit.
»Ein großer roter Tisch im Zentrum des Raumes, es riecht nach Essen, und Menschen diskutieren nach Lust und Laune. Das alles verbindet man nicht mit einer Ausstellung. Und genau das nutzten die 70 Studierende des Studiengangs Kommunikationsdesign der Hochschule Mainz, um auf innovative Weise Bachelor- und Masterabschlussarbeiten im Allianzhaus unter dem Motto Yummy Yummy – Wow Wow zu präsentieren.« (AZ)
Damit skizzierte die AZ anschaulich das sinnliche und gelungene Konzept der Absolventenschau »YUMMY YUMMY-WOW WOW« vom 20.-25. Januar 2015.
Zusammen mit den multimedialen Auseinandersetzungen der Master-Absolventen zum »Design for Participation« wiesen die präsentierten Arbeiten eine beeindruckende Themen-und Medienvielfalt auf.
Das Spektrum der Projekte reichte von der »spielerischen Umgestaltung alter Plattenhüllen bis zu einem fast schon marktreif anmutenden Internet-Button, der Gehörlosen (…) einen deutlich verbesserten Zugang ins Netz bescheren könnte« (FAZ) über Buch- projekte, wie der Bildungsgeschichte »Ein Tag ohne Gestern als Graphic Novel zu Konzeptionen einer mobilen App, die Flüchtlingen ihre Ankunft vereinfachen soll.« (AZ)
Die Absolventenausstellung wurde betreut von Prof. Dr. Isabel Naegele und Prof. Philip Pape.
Veröffentlichungsjahr
2015Quelle
- Hochschule Mainz
-
Candide oder der Optimismus
Ein Graphic Novel von Ji Hyun Yu
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2015Publikation
basierend auf dem Text von »Candide oder der Optimismus« von Voltaire
-
Ereignis
Grotesk
Grotesk
Das Typografie-Symposium »Grotesk – Schrift der Zukunft / Typeface of the Future« widmete sich am 16. und 17. April im Mainzer Gutenberg-Museum mit einem dichten Programm aus Vorträgen von international renommierten Schriftgestaltern und Wissenschaftlern aktuellen typografische Positionen, aber auch der facettenreichen Geschichte der Groteskschrift. Erik Spiekermann, einer der weltweit bekanntesten Grafikdesigner, eröffnete am 16. April um 18:00 Uhr mit einem Abendvortrag die Tagung.
Sprecher: Kai Bernau NL / Ute Brüning, D / Christopher Burke, GB / Wolfgang Hartmann, E / Jérôme Knebusch, F / James Mosley, GB / Alice Savoie, F / Erik Spiekermann, D / Gerard Unger, NL. Konzeption und Moderation: Petra Eisele, Mainz / Annette Ludwig, Mainz / Isabel Naegele, Mainz.
Mit dem Symposium setzte die Hochschule Mainz die 2011 mit der Ausstellung »ON TYPE: Texte zur Typografie« initiierte Kooperation mit dem Gutenberg-Museum Mainz fort.
Veröffentlichungsjahr
2015Ort: Gutenberg-Museum
Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
»Typografische Kultur«
Vortrag mit Susanne Wehde
Susanne Wehde, Sprachwissenschaftlerin und Semiotikerin analysiert, basierend auf den Zeichentheorien von Charles Peirce und Umberto Eco, die unterschiedlichen Semantisierungsprozesse bei der Wahrnehmung und Deutung von Typographie. In ihrem Vortrag »Typografische Kultur« stellte sie ihre zeichentheoretische und kulturgeschichtliche Studie zur Typographie und ihrer Entwicklung vor.
Der öffentliche Vortrag fand am Mittwoch, 18. November 2015, um 18.00 Uhr im Raum H2.02 statt.
Plakat: Lai Ping So
Veröffentlichungsjahr
2015Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Mapping Mainz
Ausstellung des Masterstudiengangs Gutenberg Intermedia »Future Spaces«
Mapping Mainz. Ein fragmentarisches Stadtportrait.
Die multimediale Ausstellung »Mapping Mainz« verbindet faktische und historische Aspekte der am Rhein liegenden Mainzer Stadtteile mit fiktiven und gesellschaftskritischen Zukunftsprojektionen, die individuell auf die Orte reagieren. Ein sechs Meter hohes und fünf Meter breites »Zukunftstableau«, einer Karte, die aus kollaborativen Texturen, Zeichnungen und Infografiken entstand, wird durch eine interaktive und multimediale Plattform bestehend aus Ton, Bild und Texten ergänzt.
So werden die Mainzer Topografien, Orte und Monumente zum Sprechen gebracht. Die Orte berichten von ihrer Vergangenheit und Zukunft. Zukunftsrelevante Themen werden exemplarisch aufbereitet und erlebbar gemacht. Ergänzt wird die Ausstellung mit einer Sonderedition von Siebdruckplakaten der Grafiken.
Eine Ausstellung der Masterstudierenden Gutenberg Intermedia »Future Spaces« unter der Leitung von Prof. Katja Davar, Prof. Anna-Lisa Schönecker und Prof. Holger Reckter.
9. Mai 2015, 09:00-13:00 Uhr
Veröffentlichungsdatum
09.05.2015Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Werkschau
Werkschau
Veröffentlichungsjahr
2015Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Probevorlesung
Probevorlesung
Veröffentlichungsjahr
2015Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
- Gestaltung: Michaela Müller
-
BA-Ausstellung
Höhenrausch. Überflieger. Rückenwind
Große, weiße Höhenlinien an den Scheiben des Allianzgebäudes ließen es den Besucher schon von außen ahnen: Gleich geht es hoch (her)! Denn dort »oben« präsentierten die Bachelor-Absolventen des Studiengangs Kommunikationsdesign der Hochschule Mainz unter dem dreiteiligen Titel »Höhenrausch. Überflieger. Rückenwind« vom 2. bis 5. Juli ihre Abschlussarbeiten. »Mit viel Liebe zum Detail eroberte man hier hohe Berggipfel oder einsame Nordseeinseln« (Stuz). Doch so luftig-leicht der Ausstellungstitel auch daher kam, so ernsthaft und mit Blick auf eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung waren doch die Bezüge der insgesamt 41 »großen Talente« (Journal Frankfurt) in ihren Arbeiten. Und so war es auch diesmal ideal, dass die Schau im Mainzer Stadtraum stattfinden und von der Öffentlichkeit besucht werden konnte.
Das Ausstellungsprojekt wurde geleitet von Prof. Dr. Isabel Naegele.
Plakat: Kerstin Ullrich, Sandra Schmitz, David Holzmann, Robin Bugdahn
Veröffentlichungsjahr
2015Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Creative Space
Creative Space
Veröffentlichungsjahr
2015Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Publikation
Design for Participation
Design for Participation
Publikation entstanden im Rahmen des Masterstudiengang Gutenberg Intermedia »Design for Participation«
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2015 -
Ereignis
ABOUT Lectures
ABOUT Lectures
Veröffentlichungsjahr
2015Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
2016
-
Werkschau
Place your Work here
place your work here_ zur Werkschau präsentierten die Studiengänge Innenarchitektur, Zeitbasierte Medien und Kommunikationsdesign in allen Räumen, Fluren, Winkeln der Hochschule ihre Arbeiten.
Eine multimediale Schau mit temporärem Kino, Popcorn, Vorträgen, Musik und überraschenden Einsichten.Veröffentlichungsdatum
08.07.2016Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Ereignis
Party statt binden
Party statt binden
Einladung zur Feier der Buchbndewerkstatt
Veröffentlichungsjahr
2016Quelle
- Hochschule Mainz
-
Kindheit im Kaffee, Tränen im Oolong
Geruchsgespräche
Wie riecht dein optimaler Sonntag? Wonach riecht eigentlich die Farbe Blau? In diesem Buch erzählen Menschen von ihren geruchlichen Erfahrungen, von Déjà-vus, Lieblingsdüften und solchen, die es niemals sein werden.
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2016Quelle
- Hochschule Mainz
-
Projekt
fast alles über Geld
fast alles über Geld
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2016Quelle
- Hochschule Mainz
-
Projekt
Hoody
Hoody
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2016Quelle
- Hochschule Mainz
-
Six Inches (Charles Bukowski)
Ein Graphic Novel von Simon Gottwalles
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2016Quelle
- Hochschule Mainz
-
Publikation
Iwan, der graue Wolf & der Feuervogel
Iwan, der graue Wolf & der Feuervogel
Bachelorarbeit
betreut von Monika Aichele
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2016 -
BA_THESIS.
Hinweise zum Wissenschaftlichen Arbeiten. Informationen und Checkliste.
Die Gestaltung entstand in einer Designinitiative im WiSe 15/16 unter der Leitung von Prof. Philipp Pape
Gestaltung: Maike Kruse
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2016 -
Ereignis
Probevorlesung
Probevorlesung
Veröffentlichungsjahr
2016Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Karsten Toxi Schmidt
Karsten Toxi Schmidt
Veröffentlichungsjahr
2016Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Blaue Zipfel
Blaue Zipfel
Master in Mainz
Illustration, Text, EditorialVeröffentlichungsjahr
2016Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Publikation
Deep Typography
Deep Typography
Publikation entstanden im Rahmen des Masterstudiengang Gutenberg Intermedia »Deep Typography«.
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2016 -
Publikation
Tribute to Paul
Tribute to Paul
Publikation entstanden im Rahmen der Translations 05 »Futura – Tribute to a Typeface«
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2016 -
Ereignis
Futura
Futura
Veröffentlichungsjahr
2016Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
BA/MA- Ausstellung
Place your Work here
place your work here_ rund, eckig, oval, lang, breit oder schmal –
über 40 ganz individuelle Bühnen für eben so viele unterschiedliche Werke: Die Bachelor- und Masterabsolventen des Studiengangs Kommunikationsdesign der Hochschule Mainz präsentierten vom 7.- 10. Juli in der Hochschule Mainz, Rheinstraße 19, ihre Arbeiten aus allen Designdisziplinen – vom Interactive Design über Buchgestaltung, Illustration,Corporate Identity bis zum Editorial Design und Fotografie. In der Schau »place your work here_« wurden neue Seiten aufgezogen, ungewöhnliche Typen entdeckt, Raster gesprengt, aktuelle Positionen gestalterisch reflektiert und ungeahnte Strategien und Formate entwickelt – analog und digital mit Zukunftspotential.Veröffentlichungsjahr
2016Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Projekt
Printing Matters
Printing Matters
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2016Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Creme No. 6
Creme No. 6
Veröffentlichungsjahr
2016Quelle
- Fachschaftsräte Hochschule Mainz
-
Projekt
The Poster Studio
The Poster Studio
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2016Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Publikation
VENUS
VENUS
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2016ISBN
978-3-9818002-2-7
-
Publikation
FUTURA
FUTURA
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2016 -
Publikation
Creative Space
Creative Space
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2016 -
Ereignis
Jakob Hinrichs
Jakob Hinrichs
Veröffentlichungsjahr
2016Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Grotesk
Grotesk
Veröffentlichungsjahr
2016Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Independet Publishing Fair
Independet Publishing Fair
Veröffentlichungsjahr
2016Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
New final final
New final final
Die Doppelausstellung »new final final« präsentierte Arbeiten aus allen Designdisziplinen von Bacheloranden des Studiengangs Kommunikationsdesign sowie Absolventen des Masterstudiengangs »Future spaces«.
Die jungen Designer der Hochschule Mainz haben sich während ihrer Abschlussarbeiten weit verzweigt und sich interdisziplinär mit Themen und Problemen aus vielen unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und Lebenswirklichkeiten auseinandergesetzt. Doch was alle Projekte miteinander verbindet, ist der vielschichtige Gestaltungsprozess der diesen voraus geht und dabei am Ende doch unsichtbar bleibt.
Veröffentlichungsjahr
2016Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
2017
-
Publikation
Swiss Style
Swiss Style
Publikation aus dem Theoriekurs »Swiss Style« aus dem Sommersemester 2017
Unter der Leitung von Prof. Dr. Petra Eisele
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2017 -
Die Perlentaucherin
Das Leben der Beate Uhse
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2017Quelle
- Hochschule Mainz
-
Projekt
Now and Soon
Now and Soon
»Now and Soon« visualisiert aktuelle gesellschaftliche Entwicklungsströmungen und Veränderungsprozesse.
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2017Quelle
- Hochschule Mainz
-
Ereignis
…is in the house!
…is in the house!
Vortragsreihe »…is in the house!«
Veröffentlichungsjahr
2017Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Skafte Kuhn
Skafte Kuhn
Veröffentlichungsjahr
2017Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Web Therapy
Web Therapy
Veröffentlichungsjahr
2017Quelle
- Michaela Müller
-
Ereignis
Yuko
Yuko
Veröffentlichungsjahr
2017Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Type and Code
Type and Code
Veröffentlichungsjahr
2017Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Creme No.7
Creme No.7
Veröffentlichungsjahr
2017Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Creme No. 7
Creme No. 7
Veröffentlichungsjahr
2017Quelle
- Studierende Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Move
Move
Veröffentlichungsjahr
2017Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Dr. Anke Schierholz
Dr. Anke Schierholz
Veröffentlichungsjahr
2017Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
2018
-
Projekt
Counter Culture
Counter Culture
Ergebnisse aus dem Seminar »Counter Culture Design« des BA-Studiengangs Kommunikationsdeisgn an der Hochschule Mainz im Sommersemester 2018 , betreut von Prof. Dr. Petra Eisele.
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2018Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Bachelor- & Master-Ausstellung der Fachrichtung Kommunikationsdesign
Betreut durch: Marcel Fleischmann
Betreuung Text: Prof. Dr. Petra Eisele
Konzeption und Gestaltung: Magdalena Rank, Anna-Lena Janke, Christopher Theophanous, Hyesoo ChungVeröffentlichungsjahr
2018Quelle
- Hochschule Mainz
-
Ereignis
How to spell bauhaus
How to spell bauhaus
Entwickelt wurde das Projekt von Studierenden unter Leitung von Prof. Dr. Isabel Naege
Karte zur Einweihung des »bauhaus.labors« und Ausstellungseröffnung
»how to spell bauhaus: 100 jahre bauhaus – 100 karten«. Die Ausstellung fand vom 28.11. bis zum 23.12.2018 im Innenhof des Gutenberg-Museums statt.Veröffentlichungsdatum
28.11Ort: Innenhof des Gutenberg-Museums
Quelle
- Hochschule Mainz
- https://news.designinmainz.hs-mainz.de/how-to-spell-bauhaus/
-
Projekt
Drawn To Verses
Drawn To Verses
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2018Quelle
- Hochschule Mainz
-
Ereignis
DISKURS
DISKURS
DISKURS ist eine von Studenten organisierte Diskussionsveranstaltung. Ein zuvor ausgewähltes Thema wird diskutiert. Die erste Veranstaltung behandelte das Thema »Zeitgeist«. Dem Poster war ein Stift beigelegt, der es jedem möglich machte, dass Poster selbst mitzugestalten bzw. zu kommentieren.
Gestaltung: Linda Deutsch, Madeline Horn, Marcel Backscheider
Veröffentlichungsjahr
2018Quelle
- Hochschule Mainz
-
ReadOn Konferenz – Gestaltung des digitalen Lesens
Die Konferenz behandelte alle Aspekte um die Frage: Wie müssen digitale Lesemedien heute gestaltet werden, um den vielfältigen Ansprüchen gerecht zu werden?
Gesamtleitung
Prof. Philipp Pape
Prof. Holger Reckter
Prof. Florian JenettCorporate Design
Silja Buhl
Charlotte HesseCorporate Headline-Schrift
Lukas Rudig
Programmierung
Johannes Ammon
Animationen
Gregor Ott
Organisation und Unterstützung durch
Johannes Ammon, Attieh Damavandi
Valerie Kemper, Chungbin Kim
Marie Lux, Anne Merlau
Gregor Ott, Lukas Rudig
Lisa Schlechter, Lisa SchmidtVeröffentlichungsjahr
2018Quelle
- Hochschule Mainz
-
Research Matters – Berichte aus dem Forschungssemester
Wie vielschichtig und spannungsreich sich die Forschungsfelder der Fachrichtung Kommunikationsdesign darstellen, verdeutlichen die Berichte aus den Forschungssemestern der Professoren.
Gestaltung: Michaela Müller
Veröffentlichungsjahr
2018Quelle
- Hochschule Mainz
-
Ereignis
Cup Club
Cup Club
Plakat für Cup Club
Cup Club ist eine von der Fachschaft Kommunikationsdesign der Hochschule Mainz organisierte Veranstaltung, bei der jeder der mag über ein Thema seiner Wahl referieren kann. Jeder/Jede Vortragender/Vortragende darf sich ein Getränk aussuchen, dass während seines/ihres Vortrags ausgeschenkt wird.Gestaltung: Madeline Horn
Veröffentlichungsjahr
2018Quelle
- Hochschule Mainz
-
Şimdi heiß jetzt
Alltag in Istanbul. Eine Sammlung
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2018 -
Projekt
Man Mouse Machine
Man Mouse Machine
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2018Quelle
- Hochschule Mainz
-
Creative Space
Dokumentation
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2018 -
Ereignis
Poster on Ice
Poster on Ice
Was winkt da von der anderen Straßenseite? In letzter Zeit begegnen uns vermehrt »Plakate« die sich bewegen.
Ein Seminar in der Fachrichtung Kommunikationsdesign an der Hochschule Mainz widmet sich der Frage nach der Zukunft des Plakates – und blickte dabei vor allem auf die Rolle der Animation. In wöchentlichen Aufgaben wurde getestet, was das »animierte Plakat« ausmacht. wann ist eine Bewegung nicht nur Beiwerk, wann wirklich sinnvoll?
Die Arbeiten bewegen sich zwischen Typografie und Illustration und behandeln aktuelle gesellschaftliche Themen. Nur die Proportion ist fix: das DIN-Format.
Jedes Ausstellungsstück kann mit der kostenlosen App Artivive gescannt werden, um die bewegte Ebene der statischen Plakate zu erleben.
Veröffentlichungsjahr
2018Quelle
- Kommunikationsdesign Hochschule Mainz
-
Wie man Designerin oder Designer wird
Kommunikationsdesign an der Hochschule Mainz
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2018 -
Ereignis
bauhaus.labor
bauhaus.labor
Gestaltung: Jacqueline Derigs, Roberto Salazar
Plakat zur Ankündigung des neuen Master Gutenberg Intermedia »type+ bauhaus.labor«Veröffentlichungsjahr
2018Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Edition
Edition
Vortragsreihe der Hochschule Mainz, Fachrichtung Kommunikationsdesign
Veröffentlichungsjahr
2018Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Zoom – BAMA
Zoom – BAMA
Veröffentlichungsjahr
2018Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Hidden Zoo
Hidden Zoo
Veröffentlichungsjahr
2018Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Zoom
Zoom
Veröffentlichungsjahr
2018Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
2019
-
Ereignis
Rot Grün Blau
Rot Grün Blau
Entwickelt wurde das Projekt von Studierenden der Gestaltungsgrundlagen, 2. Semester unter Leitung von Prof. Anna-Lisa Schönecker.
Einladungskarte eines Gestaltungsprojekts im Rahmen der Ausstellungen zu »how to spell bauhaus: 100 jahre bauhaus – 100 karten«. Die Ausstellung fand vom 13.06.–31.07.2019 im Gutenberg-Museum statt.
Veröffentlichungsdatum
13.06.Ort: Gutenberg-Museum
Quelle
-
Ereignis
Stuffed Birds
Stuffed Birds
Masterstudiengang Kommunikationsdesign — Illustration, Editorial Design und Werbung
Betreut durch: Prof. Dipl. Des. Monika Aichele, Dipl. Des. Eberhrd Kirchhoff, Prof. Dr. Matthias Riedel, Prof. Dipl. Des. Charlotte Schröner
Gestaltung: Christopher von Zwehl
Veröffentlichungsjahr
2019Quelle
- Hochschule Mainz
-
Ereignis
Albers Erben
Albers Erben
Entwickelt wurde das Projekt von Studierenden der Gestaltungsgrundlagen, 2. Semester unter der Leitung von Adrian Nießler.
Einladungskarte eines Gestaltungsprojekts im Rahmen der Ausstellungen zu »how to spell bauhaus: 100 jahre bauhaus – 100 karten«. Die Ausstellung fand vom 30.01–15.03.2019 im Gutenberg-Museum statt.
Veröffentlichungsdatum
30.01Ort: Gutenberg-Museum
Quelle
- Hochschule Mainz
- http://www.designlabor-gutenberg.de/albers-erben-13-6-31-7-2019/
-
Bachelor- & Master-Ausstellung der Fachrichtung Kommunikationsdesign
Betreut von: Marie-Theres Birk, Marcel Fleischmann, Mareike Knevels
Konzeption und Gestatung: Lucas Hesse
Veröffentlichungsjahr
2019Quelle
- Hochschule Mainz
-
Bachelor- & Master-Ausstellung der Fachrichtung Kommunikationsdesign
Konzeption und Gestaltung: Estelle Träger, Verena Oßwald
Betreut durch: Bastian Hansl
Bachelor- und Masterstudentinnen und -studenten: Nina Maria Beier, Ilona Benyei, Michèle Dörsam, Sara El Abed, Julia-Sara Frühwacht, Alyssa Harich, Sarah Harries, Kanzy Hashish, Elke Maren Hausch, Linda Hierl, Katharina Hofbauer, Freshta Hussain, Jovana Jokovic, Melih Kaleciklioglu, Mike Lambert, Laura Lenz, Leandra Loeb, Patrycja Maria Loraj, Nicoletta Manella, Mikolaj Bogusz Mera, Hong Hanh Phan, Mjellma Rashiti, Anne Reisig, Leonie Richter, Rebecca Schönwitz, Gregory Al Rusdea, Imnken Sandberg, Jessica Sanders, Paul Schmidt, Darja Sophia Schulte, Malte Schwenker, Demi Wäckerle, Nadine Wiegand, Lisa WolfVeröffentlichungsjahr
2019Quelle
- Hochschule Mainz
-
Publikation
Ohne Text sing keiner mit
Ohne Text sing keiner mit
Ein Songwritingprojekt der Hochschule Mainz in Kooperation mit Bennet Seuss von AB Syndrom
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2019 -
bauhaus.labor 1919
Ausstellungskatalog
Mit dem Thema »bauhaus.labor« startete im Wintersemester 2018/19 der Masterstudiengang »Gutenberg-Intermedia« einen dreisemestrigen Diskurs über Bahaus-Typografie und Medieninstallationen heute: 2019 jährt sich das 100-jährige Bauhaus-Jubiläum — 1919 hatte der Unterricht an dieser weltweit einflussreichen Schule begonnen. Dies nehmen wir zum Anlass, um in kritischer Auseinandersetzung mit den typografischen und medialen Visionen der Vergangenheit zukunftsweisende gestalterische Positionen zu formulieren. Einen praktischen sowie theoretischen Ausgangspunkt stellen dabei die Medienutopien des ungarischen Künstlers und Designers László Moholy-Nagy dar, der als Meister am Bauhaus tätig war. Sie bieten die Projektionsfläche für neue typografische Experimente, Medieninstallationen und partizipativen Projekten im »bauhaus.labor«, in denen die faszinierende Vielfalt typografischer und digitaler Gestaltung zum Ausdruck kommt.
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2019 -
Publikation
Code Kindy
Code Kindy
Fähigkeiten für das 21. Jahrhundert
Ohne Bildschirm Computerzentriertes Denken lernen
Lehrmaterial für Workshops
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2019 -
minimal design
Hausarbeiten zum Thema Minimalismus
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2019
-
2020
-
Ereignis
Untitled
Untitled
Interdisziplinäre Ausstellung des Fachbereichs Gestaltung der Hochschule Mainz im Lux.
Plakatgestaltung: Lucas Wetzel
Veröffentlichungsjahr
2020Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Online-Ausstellung: Bachelor & Master
Aufgrund der Corona-Pandemie fand die Bachelor- und Masterausstellung Kommunikationsdesign zum Sommersemester 2020 an der Hochschule Mainz online als 360 Grad Virtual Reality-Austellung statt.
Veröffentlichungsjahr
2020Quelle
- Identity: Julian Lehmann, HS Mainz
- https://www.instagram.com/_julian_lehmann/
-
Bachelor-Ausstellung der Fachrichtung Kommunikationsdesign
Austellung der Kommunikationsdesign-Bachelorant*innen im LUX.
Wintersemester 2019/2020
31.01. – 07.02.2020
Gestaltung von Marcel Backschneider, Robin Christopher Körner und Lucas Hesse
Veröffentlichungsjahr
2020Quelle
- HS Mainz
-
Ereignis
Buzzer 2020
Buzzer 2020
Vortragsreihe zur Berufspraxis für Designerinnen und Designer
Design: Marcel Backscheider
Veröffentlichungsjahr
2020Quelle
- Hochschule Mainz
- https://news.designinmainz.hs-mainz.de/buzzer-4/
-
Projekt
The World Writing Systems
The World Writing Systems
Dieses Plakat zeigt je ein repräsentatives Zeichen für jedes bekannte Schriftsystem der Menschheit. Die Recherche im Rahmen des »Missing Scripts Project« lief über 18 Monate am Atelier National de Recherche Typographique (ANRT), Nancy, an der Hochschule Mainz und im Department of Linguistics, Berkeley, USA. Die Glyphen wurden am ANRT entworfen.
Ein Farbcode unterscheidet lebende und historische Schriftsysteme sowie codierte und noch nicht in Unicode codierte Schriftsysteme. Insgesamt werden so alle 290 Schriftsysteme vorgestellt. Davon sind 150 heute auf dem Computer verfügbar. 140 sind noch nicht in den Unicode Standard aufgenommen.
Das Missing Scripts Project ist ein gemeinsames Projekt von:
— Atelier National de Recherche Typographique (ANRT), Nancy, Frankreich;
— Institut Designlabor Gutenberg (IDG), Hochschule Mainz, Deutschland und
— Script Encoding Initiative (SEI), Department of Linguistics, UC Berkeley, USA.Konzept: Johannes Bergerhausen, Hochschule Mainz, Germany
Recherche: Dr. Deborah Anderson, Department of Linguistics, UC Berkeley, USA
Schriftentwurf: Johannes Bergerhausen, Arthur Francietta, Jérôme Knebusch, Morgane Pierson, ANRT, Nancy, Frankreich
Plakatgestaltung: www.helmigbergerhausen.de Köln 2019
Druck Lézard Graphique, Brumath, Frankreich, 2019Autoren
Veröffentlichungsjahr
2020Quelle
-
Ereignis
Open Eyes 2020
Open Eyes 2020
»Open Eyes« ist ein Rundgang, der zum einen ein kennenlernen der Mainzer Kreativszene als Ziel hat und zum anderen als Netzwerktreffen fungiert. Teilnehmende sind Werkstätten und Büros von unterschiedlichen Disziplinen (Grafik, Kunst, Werbung, Illustration, Marketing).
Projektverantwortlich:
Prof. Gregor Ade, Hannah KrauskopfMitwirkende:
Katinka Biemer
Marian Brokelmann
Maika Dieterich
Jule Hennes
Charlotte Morlon
Johanna Weichhart
Caroline WestrichVeröffentlichungsjahr
2020Quelle
-
Deep Speed Typography — Masterstudiengang
Masterstudiengang Kommunikationsdesign — Typografie
Betreut durch:
Prof. Johannes Bergerhausen, Typografie und Buchgestaltung
Prof. Dr. Petra Eisele, Designtheorie und Designgeschichte
Prof. Florian Jenett, Medieninformatik und Digitale Gestaltung
Prof. Philipp Pape, Konzeptionelles GestaltenDesignerin: Eunna Kim
Veröffentlichungsjahr
2020Quelle
- Gutenberg Intermedia
- http://www.gutenberg-intermedia.de/2020-deep-speed-typography/
-
2021
-
Ereignis
No Doubt About Decisions
No Doubt About Decisions
Masterstudiengang Kommunikationsdesign 2021
No Doubt: About Decisions
Wo sind die Grenzen der Gestaltung? Drei Semester Zeit für ein eigenes Projekt mit dem Schwerpunkt Typografie. Workshops, Exkursionen, Teamarbeit.
Betreuende Dozentinnen und Dozenten:
Prof. Dr. Petra Eisele, Designgeschichte/Designtheorie
Prof. Dr. Isabel Naegele, Gestaltungsgrundlagen und Typografie
Prof. David Voss, Editorial Design/TypografieFachliche Vertiefung:
Prof. Anna-Lisa Schönecker, InformationsdesignWorkshops & Guestteaching:
Tereza Ruller, THE RODINA
Immo Schneider, DINAMO TYPE FOUNDRYAbsolvent:innen:
Lisa Amann
Marcel Backscheider
Beatrice Dietel
Milena Gwinner
Isabell Hammelbeck
Michael Hengl
Anna Hirschmann
Katharina Koch
Mahsa Nouralizadeh
Hannes-Jasper Paefgen
Julia Reinemann
Katharina Rückert
Safia Sokolow
João VictorVeröffentlichungsjahr
2021Quelle
- Hochschule Mainz, Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Publikation
Type & Chairs
Type & Chairs
Publikation des interdisziplinären Ausstellungsprojekts »TYPE & CHAIRS« des Fachbereichs Gestaltung
TYPE & CHAIRS ist ein interdisziplinäres Semesterprojekt der Fachrichtungen Kommunikationsdesign und Innenarchitektur.
TYPE & CHAIRS ist ein Kooperationsprojekt des Fachbereichs Gestaltung der Hochschule Mainz und dem Institut für Neue Technische Form (INTeF) Darmstadt.
TYPE & CHAIRS ist ein Teilprojekt der interdisziplinären Veranstaltungsreihe DESIGN(PLUS). Zur gesellschaftlichen Relevanz von Design heute.Ausstellungsgestaltung & Medien: Valeria Schriber, Jennifer Uschakov, Niklas Wolf
Grafik: Valeria Schriber, Niklas Wolf
Texte & Recherche: Studierende des Fachbereichs Gestaltung – Medya Bischoff, Jannis Blankenhagen, Anna Effenberger, Nadine Fauß, Julia Keller, Dominique Kirsch, Josephin Marcelina Köhnen, Monika Mildenberger, Lina Richel, Johanna Schreiber, Valeria Schriber, Jule Schwer, Jana Steinhauer,
Céline Talaga, Kathina Terharn,Jennifer Uschakov, Robin Vetvicka, Niklas Wolf, Luca Zink
Kuratorinnen: Prof. Dr. Petra Eisele, Prof. Dr. Isabel Naegele, Institut Designlabor Gutenberg / Hochschule Mainz und Ute Schauer, Geschäftsführerin INTeF.
Medienpartner: DescomAutoren
Veröffentlichungsjahr
2021 -
Lüften
BACHELOR- & MASTER-AUSSTELLUNG DER FACHRICHTUNG KOMMUNIKATIONSDESIGN
»Lüften«
Bachelor- und Master-Austellung der Fachrichtung Kommunikationsdesign zum Sommersemester 2021. Die Ausstellung fand vom 06.07. bis 16.07.2021 im Lux-Pavillion der Hochschule Mainz statt.
Redaktion: Marie-Theres Birk, Mareike Knevels, Lilly Gothe, Max Köhler
Design: Melanie Abaron, Thea Arndt, Lina Becker
Programmierung: Max Köhler
»Das Sommersemester 2021 hat sicherlich so manche Köpfe rauchen lassen. Drückend hingen kreative Ansprüche neben verworfenen Ideen an der Zimmerdecke und die erwartungsvoll näher rückende Deadline machte es in den eigenen vier Wänden auch nicht gemütlicher.
Ein letzter Satz, der finale Strich. Die Luft verbraucht, die Fenster beschlagen. Und was dabei entstanden ist – wird nun enthüllt.
Jetzt wird’s Zeit für frischen Wind und Sommerlaune.«
Veröffentlichungsdatum
06.07.2021 - 16.07.2021Ort: Lux-Pavillion der Hochschule Mainz
Quelle
- HS Mainz, Fachrichtung Kommunikationsdeisgn
-
Publikation
Thesen zum Lesen
Thesen zum Lesen
Ein Reader aus dem Kommunikationsdesign-Master »deep speed typography« der Hochschule Mainz im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Reading Rooms«
https://readon.hs-mainz.de
Herausgegeben von: Johannes Bergerhausen, Petra Eisele, Florian Jenett und Philipp Pape
Mit Texten von: Marco Bazelmans Andreas Blindert, Felicitas Breuer, Waldemar Klimenko, Stella Kornfeld, Frederik Merkel, Karina Mikailova, Frederike Preußer, Elena Sammartino, Melanie Scheer, Franziska Schoebel, Patricia Schmid, Rebecca Schönwitz, Camilla Schröer, Ewa Swic und Anna-Lena Würth
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2021 -
Ereignis
READ ON & ON
READ ON & ON
»READ ON & ON« wurde vom Masterjahrgang »Deep Speed Typography« der Hochschule Mainz erarbeitet. Hierbei handelte es sich um eine Vortragsreihe von Designer*innen, die sich vielfältig, bereichsübergreifend und komplex mit dem Thema Design und Typografie auseinander gesetzt haben. Sie war Teil der interdisziplinären Veranstaltungsreihe DESIGN(PLUS). Zeitgleich fand die Ausstellung »READING ROOMS« im LUX statt, welche mit Schaufenster-Installationen, Perspektiven auf das heutige Lesen thematisierten.
Veröffentlichungsjahr
2021Quelle
- Fachrichtungen Kommunikationsdesign und Innenarchitektur an der Hochschule Mainz
- https://readon.hs-mainz.de
-
Dokumentation
READING ROOMS-Plakate in Mainz
READING ROOMS-Plakate in Mainz
Plakate zur Veranstaltung »READING ROOMS« aufgegangen an verschiedenen Mainzer Standorten.
Veröffentlichungsjahr
2021Quelle
- Hochschule Mainz, Fachrichtung Kommunikationsdesign
- https://readon.hs-mainz.de
-
Ereignis
TYPE & CHAIRS
TYPE & CHAIRS
»TYPE & CHAIRS« war die erste der Veranstaltungen zur Reihe »DESIGN PLUS« und das Ergebnis eines vorherigen Seminarprojektes zwischen Student*innen der Fachrichtungen Innenarchitektur und Kommunikationsdesign aus dem Wintersemester 2020/2021. Als interdisziplinärer Einblick in die Designgeschichte wurden Stühle und Schriften von Alvar Aalto, Josef Albers, Max Bill, Erik van Blokland, Marcel Breuer, Wim Crouwel, Erik Spiekermann und weiteren weltbekannten Designern präsentiert.
Partner: Descom – Designforum Rheinland-Pfalz.
Texte & Recherche: Studierende des Fachbereichs Gestaltung (Kommunikationsdesign und Innenarchitektur)
Ausstellungsgestaltung: Valeria Schriber, Niklas Wolf, Jennifer Uschakov
Grafik: Valeria Schriber, Niklas Wolf
Kuratorinnen und Leitung: Prof. Dr. Petra Eisele, Prof. Dr. Isabel Naegele,
(Institut Designlabor Gutenberg) und Ute Schauer (INTeF) Darmstadt.Veröffentlichungsdatum
09. bis 21. April 2021Ort: LUX – Pavillion der Hochschule Mainz Ludwigsstraße 2 55116 Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
- https://typeandchairs.de/
-
Ereignis
DESIGN (PLUS)
DESIGN (PLUS)
Teaser für die Veranstaltungsreihe »DESIGN (PLUS)« über diziplinübergreifende Diskurse im Bereich Design. Sie begann im Frühjahr 2021 mit der Ausstellung »TYPE & CHAIRS« als Vernissage im Lux am 08. April.
initiiert von Prof. Dr. Petra Eisele, Prof. Dr. Isabel Naegele (FB Gestaltung, Kommunikationsdesign, Institut Designlabor Gutenberg) und Prof. Markus Pretnar (FB Gestaltung, Innenarchitektur)
Kooperationspartner: descom (Designforum Rheinland-Pfalz, Mainz) und
INTEF (Institut für Neue Technische Form), Darmstadt.Veröffentlichungsjahr
2021Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
- https://news.designinmainz.hs-mainz.de/type-chairs/
-
Ereignis
Curriculum Sparks
Curriculum Sparks
Curriculum Sparks war eine digitale Vortragsreihe gekoppelt mit Mini-Workshops für Student*innen der Hochschule Mainz, in denen Grundlagen erlernt und vorhandene Skills vertieft werden konnen.
Es wurden folgende Themenbereiche behandelt:
Spark #1 – Portfolio Review
geleitet von Marcel Backscheider und Celine RadloffSpark #2 – HTML/CSS
geleitet von Martin KraftSpark #3 – JavaScript
geleitet von Jean BöhmSpark #4 – After Effects
geleitet von Christian EffenbergerSpark #5 – Procreate
geleitet von Lucie LangstonSpark #6 – Type Design
geleitet von Lisa TimpeSpark #7 – Cinema 4D
geleitet von Moritz BüsselbergSpark #8 – Digital Drawing
geleitet von Jens RothSpark #9 – Drawing Lab
geleitet von Carolin NonnenmacherSpark #10 – Schreibwerkstatt
gelitet von Nicole MoslehInitiatorin: Katja Davar für den Fachbereich Gestaltung, Fachrichtung Kommunikationsdesign
Projektkoordination: Katharina Koch
Illustration & Animation: Sara El Abed
Veröffentlichungsdatum
15.02.-13.03.2021Quelle
- Fachbereich Gestaltung, Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Bachelor- & Master-Ausstellung der Fachrichtung Kommunikationsdesign
»Aus’m Häuschen«
Die Ausstellung der Bachelor und Master-Absolvent*innen des Studienganges Kommunikationsdesign zum Wintersemester 2020/2021
Gestaltung der Identity:
Annabel Regenstein, Nils Trenner, Paul Eßer
Veröffentlichungsdatum
28.01. – 05.02.2021Ort: LUX – Pavillion der Hochschule Mainz Ludwigsstraße 2 55116 Mainz
Quelle
- Fachrichtung Kommunikationsdesign der Hochschule Mainz
-
2022
-
Dokumentation
Exkursion nach Paris
Exkursion nach Paris
Im Rahmen des Kurses „Sprache & Text“ bei Prof. Sylvie Pagé fuhren die Studierenden des 1. Semesters am ersten Juli-Wochenende nach Paris. Zentraler Programmpunkt der Exkursion war der Besuch des Musée Rodin. Dort widmeten sich die Studierenden künstlerischen und schriftstellerischen Aufgaben inspiriert von den Eindrücken der Stadt und des Museums. Daraufhin ging es weiter zum Musée Maillol zu einer Ausstellung von Steve McCurry. Nach einer Mittagspause im Jardin du Luxembourg wurde schließlich dem Musée d’Orsay ein Besuch abgestattet. Abgerundet wurde der Trip mit Kaffee und guten Gesprächen in einem Café.
Text & Fotos: Lilly Rittinghaus
Veröffentlichungsjahr
2022Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
YEAH! YEAH! YEAH!
Bachelor-Ausstellung
A Hard Day’s Night brachten The Beatles als drittes Studioalbum im Juli 1964 raus. Sinngemäß heißt es „Eine Nacht nach einem schweren Tag.“
Solche Tage und Nächte stapelten und türmten sich bei den 40 Absolvent:innen des Bachelor Studiengangs Kommunikationsdesign der Hochschule Mainz in den letzten Wochen.
Mate, Guarana und Kaffee flossen durch den Körper und ließen die übermüdeten Synapsen tanzen. Nächte dehnten sich zu Schaffensblasen aus und die Sekunden schwammen davon. Das Pdf_Final_jetzt_endlich_13 wurde exportiert, die App generiert, das Plakat gedruckt.
Immer weiter bis hin zur – jaa, endlich Klick, Kick, Flow – der Deadline, dem Kolloquium und der Ausstellung.It’s been a hard day’s night
And I’ve been workin‘ like a dog
It’s been a hard day’s night
I should be sleepin‘ like a log*War das Credo der letzten Wochen, Stunden und Minuten.
Gestern war man noch im ersten Semester, heute ist man Absolvent:in.
Die langen Tage und Nächte sind zu Ende. Der Bachelor ganz nah. Abgegeben, losgelassen, fertig.
Und nun: Feiern wir. Stellen wir aus.
Vom 8.7. bis 22.7.2022 im LUX – Pavillon der Hochschule Mainz.
Zu sehen gibt es ein wunderbares Potpouri des Kommunikationsdesigns: Apps, Corporate Design, Buchgestaltung, Editorial Design, Illustration, Text, VR, Webdesign, Zeichnung.
Ausgestellt auf zwei Ebenen im LUX.Das Studioalbum der Beatles war gleichzeitig auch der Soundtrack zu ihrem Film mit dem Titel:
Yeah! Yeah! Yeah!*
Und genauso feiern wir: den Abschluss, das, was kommt und vor allem den Moment.
*The Beatles – Lausche Deinem Ohrwurm!
Veröffentlichungsdatum
08.07.2022 - 22.07.2022Ort: LUX-Pavillion der Hochschule Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
TOUCH ME
What Inclusive Design Can Do
Universal Design und Normen sind wertvoll für die Prüfung von Räumen und digitalen Diensten, berücksichtigen aber keine Emotionen. Im Gegensatz dazu verlegt Inklusives Design den Schwerpunkt auf den Prozess und stellt den Menschen mit seiner gesamten Vielfalt in den Mittelpunkt einer ganzheitlichen Designauffassung.
Genau hier setzt das Semesterprojekt und die begleitende Vortragsreihe „Touch Me: What Inclusive Design Can Do“ an: Sie hilft uns im Sinne eines Dialogs, menschliche Geschichten und Emotionen kennenzulernen – die Grundlage gelebter Erfahrung und der Beginn, inklusive Aspekte in Zukunft selbstverständlich bei gestalterischen Konzeptionen zu berücksichtigen.
Das Interdisziplinäre Projekt vereinte auf der einen Seite theoretisch-reflektierende und praktisch-forschende Fragestellungen zum Thema Inklusion von blinden und sehbehinderten Menschen. Auf der anderen Seite integrierte es ganz bewusst alle Design-Disziplinen, die im Fachbereich Gestaltung an der Hochschule Mainz gelehrt werden: Kommunikationsdesign, Innenarchitektur und Zeitbasierte Medien. Ziel war es, aus direkten sinnlichen Erfahrungen und theoretischem Input gestalterische Reflexionen anzustoßen, aus denen neue Ideen für inklusive Projekte entwickelt werden.
Zur Auftaktveranstaltung des interdisziplinären Semesterprojekts besuchten die Studierenden die Ausstellung „Dialog im Dunkeln“ im DIALOGMUSEUM Frankfurt, dem Kooperationspartner, um dann – nach einem kurzen Workshop – noch ein „Lunch in the Dark“ im Austausch mit den blinden und sehbehinderten Guides zu erleben. Am gleichen Abend startete die begleitende Vortragsreihe mit intensiven Gesprächen und Fachbeiträgen.
Die Vortragsreihe setzt auf Dialogvorträge und Gespräche zwischen verschiedenen Akteuren des Inklusiven Designs: Eine blinde Aktivistin und zwei Social Entrepreneurs, eine inklusive Szenografin und eine Kuratorin, eine Type-Designerin und eine Kinderbuchgestalterin, ein Interactive Designer, ein blinder Computerexperte und eine Museumsleiterin tauschen ihre Erfahrungen aus und diskutieren zentrale Fragen, aber auch Aufgaben und Herausforderungen des Inklusiven Designs. Im Mittelpunkt stehen Fragen um visuelle und nicht-visuelle Wahrnehmung.
Veröffentlichungsdatum
20.10.2022,26.10.2022, 30.11.2022, 07.12.2022Ort: LUX-Pavillion der Hochschule Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Publikation
Aus dem Archiv
Aus dem Archiv
Die erste offizielle Publikation des Archivs für Kommikationsdesign der Hochschule Mainz. Ein Einblick der über 250 Jahre alten Geschichte der Hochschule beziehungsweise der Fachrichtung:
Ein Magazin, das es in der Tat in sich hat: Neben großformatigen gestalterischen Highlights der vergangenen Jahrzehnte, findet sich im Inneren eine Broschüre zur langen und wechselvollen Geschichte der heutigen Fachrichtung Kommunikationsdesign, die bis zur 1757 gegründeten Mainzer „Maler- und Bildhauerakademie“ zurück reicht.
Titel: Von den Graphischen Künsten zur Visuellen Kommunikation. Geschichte der Fachrichtung Kommunikationsdesign der Hochschule Mainz – eine erste Annäherung, herausgegeben für das Archiv der Fachrichtung Kommunikationsdesign der Hochschule Mainz von Petra Eisele.
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2022Ort: Mainz
Publikation
AUS DEM ARCHIV präsentiert Perspektive auf die Fachrichtung Kommunikationsdesign in Mainz: Aktuelle und neuere Gestaltungsbeispiele vermitteln thematische Schwerpunkte, aber konzeptuelle Vielschichtigkeit. Zugleich wird erstmals ein Rückblick auf die wechselvolle Geschichte einer Fachrichtung vorgestellt, deren Wurzeln bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts zurückreichen.
-
Ereignis
Freies Projekt - TRANSFORMATION
Freies Projekt - TRANSFORMATION
»Transformation« – unter diesem Thema formulierten Studierende des 3. Semesters der Fachrichtung Kommunikationsdesign in dem neuen Modul »Freies Projekt« erstmals ihre gestalteten Visionen, Erwartungen und Wünsche an das Thema.
Innerhalb einer Bearbeitungszeit von sechs Wochen realisierten die Studierenden in freier Medienwahl und selbstständiger Arbeit ihre Ideen und Gedanken zum Thema »Transformation«.
Diese ganz persönliche Sicht und die daraus entstandenen Arbeiten waren vom 30. März bis 9. April 2022 im LUX – Pavillon der Hochschule Mainz zu sehen.
Veröffentlichungsdatum
30.03.2022Ort: LUX-Pavillion der Hochschule Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Ereignis
Werkschau - Enthüllung
Werkschau - Enthüllung
Nach unzähligen Online-Kursen findet in der Hochschule Mainz endlich wieder eine Werkschau des Studiengangs Kommunikationsdesign statt. Die Studierenden enthüllen Arbeiten aus dem Sommersemester und persönliche Projekte.
Ausgestellt werden Werke aus allen Fachbereichen der Kurse. Zur Unterhaltung gibt es neben Führungen und Vorträgen einen Illustrations-Automaten sowie Essen und Getränke.Erscheinungsbild für die Werkschau Kommunikationsdesign 2022
Medien: Plakat, Animationen, Flyer, Ankündigungen, Leitsystem
Studierende: Haekyung Kwon, Lisa Halbgewachs, Rebekka KroßnerVeröffentlichungsdatum
14.07.2022Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Ereignis
Freies Projekt – RESPONSIBILITY
Freies Projekt – RESPONSIBILITY
»Responsibility« — zu diesem Thema formulieren Studierende des 3. Semesters Kommunikationsdesign im neuen Fach »Freies Projekt« ihre gestalteten Visionen, Erwartungen und Wünsche.
Innerhalb einer Bearbeitungszeit von sechs Wochen, freier Medienwahl und komplett selbstständig bringen die Studierenden ihre ganz persönliche Sicht auf das Thema »Responsibility« zum Ausdruck und präsentieren es den Mainzer Bürgerinnen und Bürgern.Veröffentlichungsdatum
20.10.2022Ort: LUX-Pavillon der Hochschule Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Ereignis
END VIOLENCE AGAINST WOMEN NOW!
WE ORANGE THE WORLD – Eine Initiative der Hochschule Mainz zu den ORANGE DAYS 2022
END VIOLENCE AGAINST WOMEN NOW!
WE ORANGE THE WORLD – Eine Initiative der Hochschule Mainz zu den ORANGE DAYS 2022
Jeden Tag gibt es in Deutschland einen Tötungsversuch an einer Frau. Jede Stunde wird eine Frau Opfer gefährlicher Körperverletzung. Das Bundeskriminalamt verzeichnet in seiner jährlichen Statistik einen stetigen Anstieg partnerschaftlicher Gewalttaten sowie eine Zunahme der Online-Gewalt gegen Frauen. Bereits seit 1981 wird auf Initiative der Vereinten Nationen jedes Jahr weltweit vom 25.11.-10.12. auf die Benachteiligung von Frauen, Gewalt gegen Frauen und Verletzung der Menschenrechte von Minderheiten aufmerksam gemacht. Dieser Zeitraum wird als ORANGE DAYS bezeichnet. Der 25. November ist ein seit 1991 jährlich abgehaltener Aktionstag gegen jegliche Diskriminierung und Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen.
Die Farbe Orange symbolisiert dabei eine Zukunft ohne Gewalt gegen Frauen. Interdisziplinäre Studierenden-Teams aus den Bachelor Studiengängen Innenarchitektur und Kommunikationsdesign der Hochschule Mainz haben für drei Aktionstage während der ORANGE DAYS 2022 unterschiedliche künstlerisch-szenografische Projekte für den Mainzer Stadtraum zwischen Schillerplatz (LUX) und Gutenbergplatz (Staatstheater) sowie für die Hochschule Mainz, das Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz und Social Media entwickelt.
Mit textbasierter Gestaltung, künstlerisch-szenografischen Installationen, partizipativen Interventionen und unterschiedlichen kommunikativen Formaten wollen wir zu einem breiteren Engagement gegen Gewalt an Frauen aufrufen sowie Betroffenen Hilfe anbieten. Zu dem Projekt WE ORANGE THE WORLD erscheint Anfang 2023 eine Publikation.
WE ORANGE THE WORLD
Eine Initiative der Hochschule Mainz zu den ORANGE DAYS 2022Kooperation: Hochschule Mainz Gestaltung – Studiengänge Innenarchitektur und Kommunikationsdesign mit Soroptimist International SI-Club Mainz, SI-Club Mainz-Rosengarten und Zonta Club Mainz. Unterstützt vom Staatstheater Mainz und dem Haus des Erinnerns- für Demokratie und Akzeptanz Mainz.
Veranstaltungen:
- ORANGE DAY 2022 FORUM im LUX – Pavillon der Hochschule Mainz
Freitag 25. November / 16:30-20:00 Uhr
Impulsvorträge, Gesprächsrunden, Diskussionen und Poetry Slam (Uhrzeiten: lux.hs-mainz.de) - ORANGE DAYS 2022 AKTIONSSTAND auf dem GutenbergplatzFreitag 25. November / 16:00-19:00 Uhr
gemeinsam mit Soroptimist International (SI-Club Mainz, SI-Club Mainz-Rosengarten), Zonta Club Mainz, sowie performative Interventionen auf dem GutenbergplatzMittwoch 30. November / 14:00-18:00 Uhr
Selbstverteidigungstraining für Frauen (Anmeldung erforderlich), sowie performative Interventionen auf dem GutenbergplatzMittwoch 07. Dezember 2022 / 14:00-18:00 Uhr
gemeinsam mit CatCallsMainz, sowie performative Interventionen auf dem Gutenbergplatz
WE ORANGE THE WORLD-Team
Studierende: Thea Arndt, Sonja Berlitz, Sonja Cyrklaff, Cahrlotte Ehrmann, Melina Gemmerich, Rebecca Gehrhardt, Kevin Griskewitz, Dorentina Hoxha, Judith Imo, Philip Klein, Izabela Kulanica, Tina Kuntz, Caroline Majerczak, Marina Montag, Marie Neise, Klarissa Okfen, Gloria Rauch Saavedra, Thea Rummel, Hannah Schußmann, Julia Sommer, Luise Störkel, Valerie Traunbauer, Svenja Trebeljahr, Alessandra Viole, Alisa Zangl
Werkstattleitung: Mathias Ewald
Koordination Soroptimist International + Zonta: Christina Jahnhorst-Kurth
Projektleitung: Prof. Kirstin Arndt, Prof. Wolf GutjahrVeröffentlichungsdatum
25.11.2022Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
- ORANGE DAY 2022 FORUM im LUX – Pavillon der Hochschule Mainz
-
siebzehn
17 Jahre fotografische Lehre an der Hochschule Mainz. 17 fotografische Positionen
Eine Ausstellung von 16 Absolventinnen und Absolventen der Klasse Fotografie zusammen mit ihrem ehemaligen Professor Stefan Enders anlässlich seines Abschieds aus der Hochschule Mainz.
Alle 16 Fotografinnen und Fotografen haben in diesen 17 Jahren irgendwann bei Stefan Enders studiert. Die Bandbreite der präsentierten fotografischen Arbeiten reicht von Reportage- und News- Fotografie, über Porträt-, People-, Mode- und Werbe-Fotografie bis hin zu freien künstlerischen Projekten.
Veröffentlichungsjahr
2022Ort: LUX-Pavillon der Hochschule Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Publikation
How to unlearn
Leitfaden für einen diskriminierungsfreieren Hochschulalltag - (2. Auflage)
How to unlearn
Leitfaden für einen diskriminierungsfreieren Hochschulalltag - (2. Auflage)
Diskriminierung an der Hochschule muss stärker sichtbar werden, denn sie ist kein Ort, der frei davon ist. Antidiskriminierung sollte daher ein dauerhafter Anspruch aller Student*innen, Dozent*innen und Mitarbeiter*innen sein. Dazu gibt es einiges zu lernen und zu verlernen. In diesem Leitfaden wird in 25 Kapiteln unter anderem erklärt, was sich hinter den Begriffen Gadjé-Rassismus, Cissexismus oder Allyship verbirgt. Lesende Menschen erhalten hier in Form von Handlungsempfehlungen und Wissen ein Werkzeug, um Verhaltensweisen kritisch zu betrachten um sich mit Betroffenen zu solidarisieren.
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2022 -
Ereignis
Doubts and Dialogues
Doubts and Dialogues
Vortragsreihe sowie Ausstellung des Ersten Semesters des Masters »No Doubts About Decisions«
Veröffentlichungsjahr
2022Quelle
- Master Kommunikationsdesign Hochschule Mainz
- https://doubtsanddialogues.com/
-
BACHELOR- & MASTER-AUSSTELLUNG DER FACHRICHTUNG KOMMUNIKATIONSDESIGN
Ausstellungsteam
Marie Bauer, Clara Dolder, Annika Herberth, Benedikt Munzert, Alina Tepper, Max Lambrecht, Alessandra Viole, Daeun Kim, Qian Zhuo, Hanna Doll, Lina Mendzigall, Janik Richter, Ranim Schroth
Betreuende Dozentinnen: Marie-Theres Birk, Mareike Rabea Knevels»1.429 Schritte braucht man im Durchschnitt, um vom Standort Holzstraße bis zur Ausstellung im LUX Pavillon zu gelangen.
1.429 Schritte stehen symbolisch für das zurückgelegte Studium der Bachelor- und Master-Absolvent:innen des Studiengangs Kommunikationsdesign.
1.429 Schritte Plakate gestalten, Websites bauen, Schriften wählen, Animationen erstellen, fotografieren.
1.429 Schritte immer der Nase nach durch Inspirationssuche und Ideenfindung stapfend.
1.429 Schritte, die man erst mit Kommiliton:innen und schließlich mit Freund:innen geht.
1.429 Schritte bei denen man von Dozierenden und Ratgeber:innen begleitet wird.
1.429 Schritte nach denen jede:r viel gelernt hat und sich vom Studierenden zum Kommunikationsdesigner:in entwickelt hat
Was auf dem Weg entstanden ist, zeigen die Absolvent:innen im LUX-Pavillon der Hochschule Mainz. Lassen Sie sich begeistern!«
Veröffentlichungsdatum
14.01-23.01.2022Ort: Lux-Pavillion der Hochschule Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
2023
-
Ereignis
interposed — Ein Symposium zur Gestaltung von Kommunikation aus interdisziplinärer Perspektive
interposed — Ein Symposium zur Gestaltung von Kommunikation aus interdisziplinärer Perspektive
Vom 18. bis 19.10.2023 fand das Symposium „interposed — Die Gestaltung von Kommunikation aus interdisziplinärer Perspektive“ im LUX Pavillon der Hochschule Mainz statt. Über 200 Teilnehmenden nahmen an der Veranstaltung der Fachrichtung Kommunikationsdesign digital oder vor Ort teil. Die zentrale Frage der Tagung lautete: Was sind die Qualitäten des Designs in Bezug auf zukünftige Kommunikationsprozesse? Ausgehend von der Wahrnehmung als Tätigkeit im Bereich der Ästhetik wurden dabei weitere maßgebende Qualitäten herausgearbeitet. Für eine genauere Verortung der Disziplin in einer sich verändernden (Arbeits-) Welt wurden diese Potenziale näher benannt.
Das Symposium diente der Betrachtung medialer Kommunikationsprozesse. Es galt, Design sowohl von den Rändern als auch aus der Perspektive anderer Disziplinen zu betrachten. Theoretische Konzepte und kritische Denkansätze standen dabei im Vordergrund. Dazu waren Expert*innen aus Philosophie, Kulturwissenschaften, Journalismus, Kunst, Literatur, kultureller Vermittlung und Design geladen. Ziel war es, Logiken und Zwänge von Verständigungsprozessen zu analysieren, zu sortieren und Design darin (neu) zu positionieren.
Als Sprechende waren unter anderem eingeladen:
Orit Halpern — Digitale Kulturen & gesellschaftlicher Wandel (Dresden) @orithalpern
Nina Paim — Gestaltung, Vermittlung & Kuration (Porto) @paimnina
Mara Recklies — Philosophie (Berlin/Halle) @maralesque_
Anja Neidhardt-Mokoena — Designforschung und Gender Studies (Umeå) @anja_neidhardt
Lisa Baumgarten — Kritische Designvermittlung und Kulturwissenschaft (Berlin) @lis.baum
Sandra Groll — Designforschung & Systemtheorie (Hamburg) @s_groll
Jörg Scheller — Kunstgeschichte & Publizistik (Zürich) #joergscheller
Philipp Sälhoff — Politische Kommunikation (Berlin) @polisphere.eu
Tim Holland — Literatur und Literaturvermittlung (Berlin) @_timhollandWeitere Informationen: Website interposed
Konzept und Organisation: David Voss @_davidvoss und Studierende
Fotos: @moritz.braeuerVeröffentlichungsdatum
18.10.2023 bis 19.10.2023Ort: LUX-Pavillon der Hochschule Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Language of Plants – Nature Interventions
Im Sommersemester 2023 waren 19 Kommunikationsdesign- und Innenarchitektur-Studierende der Hochschule Mainz zu Gast im DESIGN CAMPUS Lab des Kunstgewerbemuseums Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD), um die vielschichtigen Beziehungen zwischen Design und Natur zu erforschen. Im Wechselspiel zwischen botanischen Beobachtungen, gestalterischen Experimenten und Textlektüre wurden, eingebunden in die in Pillnitz unmittelbar erfahrbare Gartenkultur, neue Zugänge zu den designhistorisch bedeutenden Sammlungen des Kunstgewerbemuseums erarbeitet. Zusätzlich „infiziert“ durch die zeitlich parallel gezeigte „Pflanzen-Fieber“-Ausstellung, entstand das Ausstellungs- und Publikationsprojekt „THE LANGUAGE OF PLANTS. Nature Interventions”.
Zur Langen Nacht der Wissenschaft präsentierte der Kurs am 30. Juni 2023 die Ergebnisse der breiten Öffentlichkeit. Zu sehen war die Ausstellung bis Ende Oktober 2023 im Kunstgewerbemuseum Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD) (verlinken: https://kunstgewerbemuseum.skd.museum)
THE LANGUAGE OF PLANTS
Nature Interventions
Ein Kooperationsprojekt der Hochschule Mainz / Institut Designlabor Gutenberg mit dem Kunstgewerbemuseum / Design Campus Staatliche Kunstsammlungen DresdenKONZEPTION & REDAKTION
Prof. Dr. Petra Eisele, Prof. Dr. Isabel Naegele in Kooperation mitDESIGN CAMPUS Lab
Thomas A. Geisler, Jasmin SchauerGESTALTER*INNEN
Meike Althaus, Luis Borchardt, Clara Dolder, Annika Herberth, Nils Janßen, Simon Jung, Mariel Kriebel, Rebekka Kroßner, Pauline Müller, Thea Rölkes, Katrin Ryan, Yannik Schauer, Marie Schröder, Sophie Stenner, Julia Tebbe, Alina Tepper, Angelika Topusliew, Jana Uhr, Katharina Vienhues
Dank an Johannes Ammon für Type-Design Support!PROJEKTPARTNER*INNEN
Fachbereich Gestaltung, Hochschule Mainz
DESIGN CAMPUS Lab Pillnitz, Kunstgewerbemuseum Dresden,
Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD).Veröffentlichungsdatum
02.05.2023Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Language Of Plants – Publikation
Die gemeinsame Publikation »Language of Plants« der Studierenden aus dem gleichnamigen interdisziplinären Projekt. Enthalten sind zahlreiche freie gestalterisch-konzeptionelle Arbeiten der Design-Studierenden sowie eine große Sammlung charakteristischer Schlagworte und Textzitate.
Kooperationsprojekt Kunstgewerbemuseum / Design Campus LAB, SKD
Leitung:Prof. Dr. Petra Eisele / Prof. Dr. Isabel Naegele
Studierende: Meike Althaus, Luis Borchardt, Clara Dolder, Annika Herberth, Nils Janßen, Simon Jung, Mariel Kriebel, Rebekka Kroßner, Lina Mendzigall, Pauline Müller, Thea Rölkes, Katrin Ryan, Yannik Schauer, Marie Schröder, Sophie Stenner, Julia Tebbe, Alina Tepper, Angelika Topusliew, Jana Uhr, Katharina Vienhues
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2023Quelle
- Hochschule Mainz, Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Freies Projekt WATER
Freies Projekt WATER
»Water« – zu diesem Thema formulierten Studierende des 3. Semesters Kommunikationsdesign im neuen Fach »Freies Projekt« ihre gestalteten Visionen, Erwartungen und Wünsche.
Innerhalb einer Bearbeitungszeit von sechs Wochen, freier Medienwahl und komplett selbstständig brachten die Studierenden ihre ganz persönliche Sicht auf das Thema »Water« zum Ausdruck und präsentieren es den Mainzer Bürger:innen im LUX–Pavillon der Hochschule Mainz.
11. – 14. Oktober 2023, Ausstellung im LUX-Pavillon,
3. Semesters KommunikationsdesignVeröffentlichungsdatum
11.10.2023Ort: LUX-Pavillon, Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Open Eyes 3.0
Rundgang durch die Mainzer Kreativ- und Medienbranche
In Mainz und Umgebung gibt es eine Vielzahl von Agenturen, Büros, Studios, Produktionsbetrieben, Selbstständigen und Unternehmen der Kreativ- und Medienbranche. Viele sind von Studierenden der Hochschule Mainz gegründet worden. Um den Kontakt zu dieser Kreativ- und Medienbranche sichtbar auszubauen, entwickelten und organisierten Studierende des Studiengangs Kommunikationsdesign im Fachbereich Gestaltung unter der Leitung von Prof. Gregor Ade im Sommersemester 2023 den dritten Rundgang „Open Eyes“ durch Mainz für alle Studierenden der Hochschule sowie für interessierte Bürgerinnen und Bürger. Geplant wurden Besuche in der Kreativ- und Medienbranche: Foto- und Filmstudios, Digitalagenturen, Sender, Textschmieden, Illustratorinnen und Illustratoren, Architektur- und Innenarchitekturbüros, Designagenturen und Marketingteams.
Der Rundgang startete im Gutenberg Digital Hub am Rheinufer und mündete dort am Abend in einer Abschlussveranstaltung. Während des Rundgangs durch die verschiedenen Stationen erhielten die rund 100 Teilnehmenden am 15. Juni 2023 in sieben Routen Einblicke in die Arbeit von 28 Agenturen, Studios und Selbstständigen der Mainzer Kreativ- und Medienbranche. Am Abend waren alle Teilnehmenden zum Get-together und Networking im Gutenberg Digital Hub mit allen Agenturen und Kreativschaffenden eingeladen.
Kooperationspartner waren: Designforum Rheinland-Pfalz (descom), Gutenberg Digital Hub, Wirtschaftsförderung Mainz. Weitere Partner und Unterstützer waren unter anderem: IHK Mainz, mainzplus Citymarketing, Form Magazin, Slanted und Grafik Magazin.
Teilnehmende Agenturen, Einrichtungen und Kreativschaffende waren:
Agentur Alma, Bartenbach, Funk, Bastian Hansl, Designforum & Film- und Medienforum Rheinland-Pfalz, Dropout Films, Elisab Biscotti, FORMAAT, FORMEN+NORMEN Designstudio, Frauke Bönsch, Herzblut & Bock, Kontrastfilm, Lisa Timpe, Lucie Langston, Muna Kollektiv, PACO MEDIA, PIONEERS, Schiebezimmer, Staatstheater Mainz, StijlMarkt, Stilmanöver, Studio MUX, Studio SeeYa, This is motion, Thomas Pirot, Wehr & Weissweiler, 3st Kommunikation.Veröffentlichungsdatum
15.06.2023Ort: Gutenberg Digital Hub
Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
UMMU
Exkursion in die Mongolei
15 Studentinnen des K&E Kurses „UMMU“ (Prof. Kirstin Arndt) haben – im Rahmen des deutsch-mongolischen Austauschprojektes – vom 03. – 14.06.2023 mit 15 Studierenden der Kunstakademie Ulaanbaatar in mehrtägigen Workshops in Teamarbeit großartige Kunst- und Design-Objekte entwickelt.
Fotos: Kirstin Arndt
Veröffentlichungsjahr
2023Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Projekt
We are talking, are we?
We are talking, are we?
Diese Publikation untersucht Möglichkeiten des maschinellen Lernens durch den Dialog zwischen Studierenden und dem Lernsystem GPT-3. DIe aus neuronalen Netzwerken stammenden Antworten wurden in kollaborativem Prozess interpretiert, redaktionell bearbeitet und gestaltet. Das zugehörige Bildmaterial wurde mit Hilfe von bildgenerierenden Software erstellt.
M.A. Pusch Bounce Drop
Workshop 9 – 13 1 23
Leitung: David Voss
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2023Ort: Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Multiversum
a collection of what ifs
Three university faculty and 32 students, living in the German banks of the Rhine River and the American shore of the Atlantic Ocean, came together virtually to imagine new futures and possibilities of the multiverse. We invite you to, alongside us, explore the waters of a deceptively simple question: „What if?“
What if humans could live without air? Or if everyone was the same color? What if we could watch the movie of our lives after we died? What would the world look like if religion did not exist? What if animals could talk, or if humans could stop time?
To unpack and answer these questions as realistically as possible, the students interviewed experts and conducted scientific, sociological, and political research.
- Format: 225 x 270
- Seiten: 102 Seiten
- Sprache: Englisch
- erschienen 2023 University of Applied Sciences Mainz and The Athenaeum Press at Coastal Carolina University
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2023ISBN
9781970030099
-
Multiversum
A collection of what ifs
COIL-Projekt
Ein akademischer Austausch mit der Coastal Carolina University, USA und der Hochschule Mainz (Kommunikationsdesign), DeutschlandEine Ausstellung, ein Buch und eine Website zeigen die Projekte der Studierenden in den Bereichen Animation, Augmented Reality, Virtual Reality und künstliche Intelligenz.
32 Studierende, die an der Rheinküste auf der einen Seite und an der amerikanischen Atlantikküste auf der anderen Seite leben, kamen virtuell zusammen, um sich neue Zukunftsvisionen und Möglichkeiten für ein Multiversum vorzustellen. Sie wurden eingeladen, in der intersiderischen Welt einer scheinbar einfachen Frage einzutauchen: „Was wäre wenn“?
Was wäre, wenn die Menschen ohne Luft leben könnten oder wenn alle Menschen die gleiche Farbe hätten? Was würde passieren, wenn wir einen Film über unser Leben nach dem Tod sehen könnten? Wie würde die Welt aussehen, wenn es keine Religion gäbe? Was würde passieren, wenn Tiere sprechen könnten oder wenn die Menschen die Zeit anhalten könnten?
Wir können ihre 18 Fragen und Antworten in einer Ausstellung, eine Website und einem Buch im LUX-Pavillon der Hochschule Mainz, Ludwigstrasse 2, Mainz vom 9. Mai bis 26. Mai 2023 sehen. Vernissage: 9. Mai um 18.30 Uhr.
Veröffentlichungsdatum
09.05.2023 - 26.05.2023Ort: Lux-Pavillion der Hochschule Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz - Fachbereich Gestaltung
-
Sehen, spüren, schreiben – im Städelmuseum
Interdisziplinäres Projekt „Close Up“
Seminarleitung Prof. Dr. Ilka Becker, Prof. Sylvie Pagé
Autorinnen: Paula Gerharz, Joanna Zoe Greiner, Jacqueline König, Teresa Peil, Claudia Peschl, Johanna Gülsen Vogt
Zeichnungen: Joanna Zoe Greiner
Gestaltung: Claudia Peschl
Druck: Druckwerkstatt der Hochschule Mainz
Fonts: Carlotte Rhode
Autoren
Veröffentlichungsjahr
2023Ort: Hochschule Mainz - Fachbereich Gestaltung
Quelle
- Hochschule Mainz - Fachbereich Gestaltung
-
Ocean's ABC
An Oceans Abcdarium
Im Urmeer über Mainz schwammen Haie und Rochen. 30 Millionen Jahre später haben sich die Grenzen der Ozeane verschoben — weit weg von Mainz. Das Leben in den Ozeanen nehmen Menschen meist nur oberflächlich wahr und wissen oft nur wenig über ihre zahlreichen Verbindungen mit den Weltmeeren: Kein Mensch reiste je ohne Tauchroboter in deren Tiefen, denn der menschliche Körper hält dem hohen Druck der Tiefsee nicht stand. Im Sommerurlaub stehen viele im hüfthohen Wasser an deren Küsten. Doch nur wenige kennen die faszinierende Schönheit unter dem Meeresspiegel aus eigenem Erleben, noch sind sie sich des Unheils bewusst, das der Mensch in diesem Lebensraum anrichtet.
Die Ausstellung »Ocean‘s ABC« möchte dies ändern und gab vom 19. April bis 5. Mai 2023 Einblicke aus gestalterisch-kreativer Perspektive in die geheimnisvolle Unterwasserwelt der Pflanzen, Tiere, Mythen, Klänge und Naturgewalten:
Illustrationen, Zeichnungen und Animationen zeigen im LUX-Pavillon mitten in der Mainzer City Kelpwälder und Korallen, eine Aphrodite und unzählige Bakterien, Meerjungfrauen und den Marianengraben, Nahrungsketten und Lärm, Walgesänge und wippende Röhrenaale, Todeszonen, Tarnungstricks und ein Tiefseeteleskop, Vulkane und Geisternetze.Über zwei Jahre hinweg recherchierten Studierende verschiedener Semesterstufen des Fachbereich Gestaltung an der Hochschule Mainz spannende wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Ozeanen und setzten diese in multimedialen Arbeiten um.
Daraus ist die Webseite »www.oceans-abc.de« entstanden, weitere Arbeiten waren in der Ausstellung zu sehen.Die Seminar- und Projektleitung lag in den Händen von Prof. Monika Aichele und Prof. Katja Davar — in Zusammenarbeit mit der TB21 Academy Venedig und deren »OCEAN / UNI «.
»Ocean‘s ABC« ist Teil des Forschungs- und Lehrprojekts »OCEANS« und wurde durch die Präsidentin der Hochschule Mainz gefördert. »OCEANS« wird weitergeführt innerhalb des Masterprogramms »Ocean.Flora.Cloud.«, das im Oktober 2023 startet.
Veröffentlichungsdatum
19.04.2023 - 05.05.2023Ort: LUX-Pavillion der Hochschule Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Open Source Publishing
Talk & Workshop am 31. März und 1. April 2023
Am Freitag, den 31. März 2023 um 18:00 Uhr ist Open Source Publishing (OSP) aus Brüssel zu uns gekommen, um über ihre Praxis und Herangehensweise an Open-Source-Software im Bereich Grafikdesign zu sprechen. OSP hinterfragt den Einfluss und die Möglichkeiten digitaler Werkzeuge durch ihre Praxis von (beauftragtem) Grafikdesign, Pädagogik und angewandter Forschung. Sie bevorzugen es, ausschließlich freie und Open-Source-Software zu verwenden.
Am Samstag, den 1. April von 10:00 – 17:00 Uhr hat OSP einen eintägigen Workshop zu nicht-proprietären Web-to-Print-Tools veranstaltet. In dem Workshop haben wir kollektive Veröffentlichungs- und Design-Methoden mit webbasierten Werkzeugen erforscht.
Veröffentlichungsdatum
31.03.2023 & 01.04.2023Ort: Hochschule Mainz, Standort Rheinstraße
Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Re Shape
ReadOn III, Editorial Design im Wandel
»reshape«Die dritte ReadOn Konferenz untersuchte am 28.04.2023, welche Erfahrungen des klassischen Editorial-Designs angesichts des wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Wandels weiter entwickelt werden sollten, welche Beispiele eines Neustarts heute schon zu beobachten und welche zukünftigen Ansätze zu erahnen sind. Mit spannenden Vorträgen von renommierten internationalen Sprecher*innen wurde mit dem breiten Feld des Editorial Design in Diskurs getreten.
Veröffentlichungsdatum
28.04.2023Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Ereignis
WERKSCHAU - WALK THE LINE
WERKSCHAU - WALK THE LINE
An insgesamt zwei Nachmittagen wurden Semesterarbeiten aus den verschiedenen Fachsemestern sowie persönliche Projekte präsentiert.
Die ausgestellten Arbeiten erstrecken sich über die unterschiedlichen Fächer wie zum Beispiel Corporate Design, Typografie, Type Design, Illustration, Fotografie oder Webdesign.Besucher:innen könnten zwischen 14 bis 18 Uhr vorbeikommen und die Arbeiten der Studierenden entdecken. Neben den Ausstellungen gab es spannende Vorträge sowie Getränke und Snacks.
Erscheinungsbild für die Werkschau Kommunikationsdesign 2023
Medien: Plakat, Animationen, Flyer, Ankündigungen, Stories
Studierende: Greta Pohns, Caroline Majerczak, Jacqueline König, Clara Schött.Plakatgestaltung: Das Erscheinungsbild der Ausstellung wurde von Greta Pohns, Caroline Majerczak, Jacqueline König im Kurs „SpotOn“ von Prof. Anna-Lisa Schönecker gestaltet – mit Unterstützung von Clara Schött.
Organisation & Durchführung: Studierende der Fachschaft Kommunikationsdesign
Veröffentlichungsdatum
20.02.2023Ort: Hochschule Mainz - Standort Holzstraße
Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
Routen
Bachelor-/Master-Ausstellung der Fachrichtung Kommunikationsdesign
Vom 27. Januar bis zum 4. Februar 2023 präsentierten die Bachelor- und Master-Absolvent:innen der Fachrichtung Kommunikationsdesign der Hochschule Mainz ihre Abschlussarbeiten.
Mit einem Ziel vor Augen haben sich die Absolvent:innen ihren Herausforderungen gestellt und auf den Weg gemacht. Es wurden Umwege, Steilhänge und Schluchten überwunden, neue Perspektiven und Erfahrungen gewonnen — immer den nächsten Schritt im Blick. Im Verlauf ihres Studiums haben sie eine Ausrüstung erworben, mit der sie neue Wege finden und schließlich ihren eigenen Pfad einschlagen konnten.
Allein sowie im Team wurde sich motiviert, die ein oder andere Abkürzung genommen und so mancher Etappensieg gefeiert. Die gemeinsame Ausstellung ist Höhepunkt und zugleich Ziellinie des Studiums – aber auch Startpunkt für die nächsten Schritte abseits des Hochschullebens.
Die Strapazen der letzten Monate wurden nun mit dem Auftritt auf der großen Bühne im LUX-Pavillon belohnt. Die Ergebnisse könnten sich sehen lassen: Ein disziplinübergreifendes Potpourri an digitalen und analogen Gestaltungsarbeiten, die unterschiedlichste Bereiche des Kommunikationsdesigns aufzeigen.
Veröffentlichungsdatum
27.01.2023Ort: LUX-Pavillion der Hochschule Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz Fachrichtung Kommunikationsdesign
-
Ereignis
Freies Projekt – RESILIENZ
Freies Projekt – RESILIENZ
»RESILIENZ« – zu diesem Thema formulieren Studierende des 3. Semesters Kommunikationsdesign im neuen Fach »Freies Projekt« ihre gestalteten Vorstellungen, Erwartungen und Wünsche.
Innerhalb einer Bearbeitungszeit von sechs Wochen bringen die Studierenden – bei freier Medienwahl und selbstständiger Umsetzung – ihre ganz persönliche Sicht auf das Thema »RESILIENZ« zum Ausdruck und präsentieren es den Mainzer Bürgerinnen und Bürgern.
Veröffentlichungsdatum
28.03.2023Ort: LUX-Pavillon der Hochschule Mainz
Quelle
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung
-
2024
-
Ereignis
Freies Projekt – IDENTITY
Freies Projekt – IDENTITY
»Identity« — zu diesem Thema formulierten Studierende des 3. Semesters Kommunikationsdesign im Fach »Freies Projekt« ihre gestalteten Vorstellungen, Erwartungen und Wünsche.
Innerhalb einer Bearbeitungszeit von sechs Wochen, freier Medienwahl und komplett eigenständig bringen die Studierenden in der Ausstellung im Ausstellungspavillon LUX ihre ganz persönliche Sicht auf das Thema »Identity« zum Ausdruck. Die ausgestellten Arbeiten geben einen Einblick in die Vielfalt des Themas und ermöglichen dem Publikum einen abstrakten Begriff lebendig zu erfassen.
Identität umfasst die Vielfalt von Eigenschaften, Überzeugungen und Erfahrungen, die eine Person einzigartig machen. Identität ist dynamisch und entwickelt sich im Laufe des Lebens durch Interaktionen mit der Umwelt und anderen Menschen.
Wenn wir uns in einer anderen Umgebung oder Kultur befinden, nehmen wir oft eine weitere Identität an, die unser bestehendes Selbstbild ergänzt oder verändert. Dies kann zu einer Erweiterung unseres Selbstverständnisses führen und uns neue Perspektiven auf uns selbst eröffnen.
Individuelle und vielfältige Perspektiven sind in dieser Ausstellung mit 33 Exponaten von Plakaten, Büchern, Webseiten, Fotografien, Spielen, Installationen und Illustrationen zu sehen. So beleuchten die Studierenden zum Beispiel die Kraft des Zugehörigkeitsgefühls, das sich im Engagement im Verein, beim Mitfiebern in der Fankurve oder durch gemeinsame alternative Lebensstile entfaltet.
Familiäre Perspektiven auf das Thema Identität werden deutlich in sensiblen fotografischen Fundstücken aus einer anderen Ära, originelle Texte ergänzen die Produktinszenierungen für Familienrezepturen und eine Sammlung alltäglicher Kindheitserinnerungen dokumentieren das kollektive Gedächtnis einer Generation. Das Wechselspiel von Entfaltung und Eingrenzung von Persönlichkeit wird in einer fotografischen Arbeit hinterfragt.
Acht Arbeiten wurden repräsentativ für die Fülle der Ideen am Abend der Vernissage in Kurzvorträgen näher vorgestellt. Diese acht Arbeiten vereint, dass sowohl die Konzeption als auch die Gestaltung eigenständig, innovativ und aufwendig ausgearbeitet wurden.
Besondere Erwähnung fanden Arbeiten von Kristina Goettgens, Johannes Grelle, Lisa Fercher, Milla May, Shirley Sidharta, Ivan Scharif, Anastasiia Pantiukhina und Marlene Stuke.
Veröffentlichungsdatum
27.03. – 06.04.2024Ort: LUX-Pavillon der Hochschule Mainz
Quelle
- Fachrichtung Kommunikationsdesign der Hochschule Mainz
-
Bachelor- & Master-Ausstellung der Fachrichtung Kommunikationsdesign
Die Ausstellung, welche vom 26. Januar bis zum 03. Februar 2024 stattfand, war ein beeindruckendes Schaufenster der kreativen, innovativen und fachlich fundierten Arbeit unserer Studierenden.
Präsentiert wurde eine Vielzahl von Arbeiten, die das breite Spektrum des Kommunikationsdesigns widerspiegelten. Von Webdesign über Illustration bis hin zu Fotografie und multimedialen, disziplinübergreifenden Arbeiten – die Studierenden zeigten ihre Fähigkeiten und ihr Talent in einer Vielzahl von Medien und Formaten. Der Charakter der Ausstellung wurde durch eine Fülle an spannenden Ausstellungskonzepten geprägt, sowie durch eine große Vielfalt an Themen, die von den Studierenden behandelt wurden.
Animation: Max Anton Lambrecht
Gestaltung: Marcel BackschneiderVeröffentlichungsdatum
26.02.2024Ort: LUX-Pavillon der Hochschule Mainz
Quelle
- Fachrichtung Kommunikationsdesign der Hochschule Mainz
-
Kommunikationsdesign Timeline
Die Fachrichtung Kommunikationsdesign an der Hochschule Mainz kann auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurückblicken, die bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts zurückreicht: 1757 als Kurfürstliche Kunstakademie gegründet und im 19. Jahrhundert als große Kunstgewerbeschule bekannt, orientierte sie sich in den 1920er Jahren erfolgreich an den Ideen des Weimarer Bauhauses. Die Nationalsozialisten lösten die Staatsschule für Kunst und Handwerk auf und förderten stattdessen den Schwerpunkt Architektur am heutigen Standort Holzstraße. Nach Kriegszerstörung erhielt die »Staatsbau- und Landeskunstschule Mainz« 1955 ein neues Gebäude und als »Staatliche Werkkunstschule« weitere Erweiterungsbauten. Nach Studentenprotesten wird 1971 die FH Rheinland-Pfalz gegründet, die 1996 in 7 FHs gegliedert wird. 2017 wird aus der FH Mainz die Hochschule Mainz.